39 episodes

"Hauptsache nichts mit Menschen" ist der Podcast von youngcaritas. Kristina von youngcaritas Dortmund hat in jeder Folge interessante Gäste, spannende ehrenamtliche Projekte und aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf Lager. Hier kommen junge engagierte Menschen zu Wort. youngcaritas versteht sich als Plattform für soziales Engagement der jungen Generation. Mit Schüler*innen, Azubis, Student*innen oder jungen Berufstätigen starten wir gemeinsam Aktionen, die die Welt ein kleines Stückchen besser machen. Wir setzen uns ein für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Dabei ist es uns wichtig, hinzusehen und anzupacken. Unser Motto lautet: Taten wirken! Du hast selbst ein Projekt entwickelt oder du engagierst dich für eine coole Aktion? Dann werde Gast in unserem Podcast! Melde dich bei uns über podcast@youngcaritas.de  

Hauptsache nichts mit Menschen youngcaritas Deutschland

    • Society & Culture

"Hauptsache nichts mit Menschen" ist der Podcast von youngcaritas. Kristina von youngcaritas Dortmund hat in jeder Folge interessante Gäste, spannende ehrenamtliche Projekte und aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf Lager. Hier kommen junge engagierte Menschen zu Wort. youngcaritas versteht sich als Plattform für soziales Engagement der jungen Generation. Mit Schüler*innen, Azubis, Student*innen oder jungen Berufstätigen starten wir gemeinsam Aktionen, die die Welt ein kleines Stückchen besser machen. Wir setzen uns ein für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Dabei ist es uns wichtig, hinzusehen und anzupacken. Unser Motto lautet: Taten wirken! Du hast selbst ein Projekt entwickelt oder du engagierst dich für eine coole Aktion? Dann werde Gast in unserem Podcast! Melde dich bei uns über podcast@youngcaritas.de  

    Hauptsache Jugendfeuerwehr

    Hauptsache Jugendfeuerwehr

    In der neusten Podcastfolge von "Hauptsache nichts mit Menschen" sprechen Kim (18) und Nick (17) über ihr Engagement in der Jugendfeuerwehr Dortmund. Bereits mit 10 Jahren kann man in der Jugendfeuerwehr mitmachen und lernen wie die Grundlagen der Brandbekämpfung aussehen und wie Feuerwehrtechnik funktioniert. Richtige Einsätze fährt man aber erst, wenn man volljährig ist!

    Jugendfeuerwehr heißt zu 50 % Jugendarbeit, Sportveranstaltungen, Zeltlager und Wettbewerben und zu 50 % die "Taktiken" einer richtigen Feuerwehr zu lernen und genau so entsteht der qualifizierte Nachwuchs für die Feuerwehr. Für alle, die es nicht wissen, die Feuerwehr, die kommt wenn man 112 ruft sind zu 97 % die freiwillige Feuerwehr. Das heißt, die Jugendfeuerwehr ist unfassbar wichtig, damit genügend Menschen weiterhin ab 18 Jahren bereit sind, um Menschenleben zu retten.

    Freut euch auf sehr spannende 45 Minuten mit zwei außergewöhnlich engagierten Menschen, die - wie soll man es anders sagen - für die Feuerwehr, für die Kameradschaft, für die Blaulichtfamilie brennen. Wir sprechen darüber, wie man zur Jugendfeuerwehr kommt, welche Motivation dahinter steckt und was Kim und Nick fühlen, wenn sie wissen, dass es irgendwo brennt.

    Weitere Infos über die Homepage: https://www.jugendfeuerwehr-dortmund.de/

    Schreibt direkt eine E-Mail an: mitmachen@feuerwehr-dortmund.de

    und schaut gerne auch bei Instagram vorbei https://www.instagram.com/jugendfeuerwehrdortmund/?ref=go-solo

    • 45 min
    Hauptsache engagiert in der ADHS Selbsthilfe

    Hauptsache engagiert in der ADHS Selbsthilfe

    Diese Folge zeigt ein besonderes Engagement, das aus der eigenen Betroffenheit entstanden ist.

    Mike ist 28 Jahre alt und einer der beiden Vorsitzenden des ADHS Dortmund e.V. seit der Gründung am 08.10.2023 und Mitbegründer der ersten Selbsthilfegruppe und Initiator des Vereins. Seit Oktober 2020 lebt er in Dortmund und studiert Erziehungswissenschaft mit Fachbereich Soziale Arbeit.

    Es ist unglaublich beeindruckend wie Mike über seine ehrenamtliche Arbeit berichtet. Hört unbedingt rein, denn die 55 Minuten lohnen sich total! Mike erzählt uns, wie es ist, wenn man die ADHS Diagnose bekommt, auf der Suche nach Unterstützung ist und es dann selbst in die Hand nimmt, wie es ist einen Verein zu gründen und dann merkt wie viele Menschen in der gleichen Situation sind. Es ist ein sehr fachliches Gespräch, da Mike als Experte in eigener Sache sehr ausführlich jede Frage beantworten kann. Natürlich gibt es auch wieder "Entweder Oder" und "Freundebuch-Fragen", mit denen wir Mike noch besser kennenlernen.

    Weitere Infos über:

    https://adhs-dortmund.de/

    https://www.instagram.com/adhs_dortmund/?locale=en

    • 55 min
    Hauptsache 72 Stunden Aktion

    Hauptsache 72 Stunden Aktion

    In dieser Folge hört ihr einen Mix von kleinen O-Tönen der 72 Stunden Aktion:

    Vom 18. April bis zum 21. April 2024 haben sich rund 80.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland in 2.720 Gruppen für soziale, politische und ökologische Projekte engagiert. Es war die 3. bundesweite Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Jugendverbände. In Dortmund waren 18 Gruppen aktiv, davon kommen auch einige in dieser Folge zu Wort und erzählen, was sie tun, wem sie helfen und was sie motiviert. Darüber hinaus hört ihr auch Stimmen aus anderen Städten wie z.B. aus Mainz, Witten, Essen und Vordere Ortenau.

    Vielen Dank an alle Gruppen für euren tollen Einsatz und an den BDKJ für die spitzenmäßige Organisation! Es ist unfassbar beeindruckend, was ihr alle geschafft habt! Auch im Regen hat niemand den Mut verloren und so ein Engagement ist ein starkes Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt!

    https://www.72stunden.de/

    https://www.bdkj-dortmund.de

    • 41 min
    Hauptsache engagiert in der Schweiz

    Hauptsache engagiert in der Schweiz

    Diese Folge von "Hauptsache nichts mit Menschen" wurde in Berlin auf dem youngcaritas Akteuri-Treffen (18.3.-20.3.24) aufgenommen.

    Zu Gast ist der Reto, der seit 5 Jahren bei der youngCaritas Schweiz hauptamtlich arbeitet. Die youngCaritas dort gibt es sowohl bei Caritas Schweiz in Luzern als auch in Zürich, Bern, Basel, und Aargau. Für Schulen und Jugendgruppen bietet die youngCaritas Schweiz verschiedene Schulbesuche, Workshops und Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen zu den Schwerpunktthemen Armut, Migration und Flucht, Entwicklungszusammenarbeit und Klimagerechtigkeit.

    Weitere Infos: https://www.youngcaritas.ch/

    Und was es einmal im Jahr gibt, ist der großartige "youngCaritas-Award". Also quasi wie die Oscars nur für freiwilliges Engagement. Der youngCaritas-Award 2023 ist im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Luzern verliehen worden und den Hauptpreis erhalten hat das Projekt «Sisters DV Bern», bei dem sich betroffene Personen über Partnergewalt austauschen können: https://www.instagram.com/sistersdvbern/

    Was der Hauptpreis war, erfahrt ihr in der Folge!

    Außerdem bekommt Reto ganz viele "Entweder-Oder"-Fragen (mit Schweizer Extras) und Freundebuch-Fragen. Reto und Kristina verweilen außerdem bei dem Thema, wer sind Influencer für Engagement, was ist das faire Lager und was Armut in der Schweiz bedeutet.

    Den Reto in Action seht ihr übrigens auch mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=W5ewPFrgEJs

    Folgt youngCaritas Schweiz auch gerne über Facebook und Instagram:

    https://www.facebook.com/youngcaritas/

    https://www.instagram.com/youngcaritas_ch/

    Viel Spaß beim Hören und Engagieren!

    • 42 min
    Hauptsache WPK Caritas - Marienschule setzt sich ein

    Hauptsache WPK Caritas - Marienschule setzt sich ein

    Heute hört ihr die größte Podcast-Folge aller Zeiten: insgesamt 5 Menschen aus Cloppenburg sprechen mit Kristina von der youngcaritas Dortmund über den WPK Caritas (Wahlpflichtkurs ab der 10. Klasse) an der Marienschule.

    Leonie, Andrea und Melvin sind 16 Jahre alt und sind begeistert von einem Schulfach, das ihnen soziales Engagement vermittelt und bei dem man auch mal die Schule verlässt und z.B. in den Kindergarten oder ins Haus Bethanien geht. Frau Nienaber (Lehrerin) und Frau Elschen (Mitarbeiterin vom Caritasverband) stecken dahinter mit einem grandiosen Unterrichtskonzept.

    https://www.marienschule-ikt.de/start

    Ihr findet Infos auch bei Facebook und Instagram: Marienschule Cloppenburg

    • 38 min
    Hauptsache Limobaum

    Hauptsache Limobaum

    Die erste Folge von unserem youngcaritas Podcast "Hauptsache nichts mit Menschen" im neuen Jahr kommt aus Duisburg. Ihr könnt euch jetzt eine spannende Stunde anhören wie Kristina mit Lina und Agnes vom Projekt "Limobaum" spricht. Wie immer gibt es viele "Entweder-Oder" Fragen und einen tiefen Einblick in ein Engagement, das von jungen Menschen entwickelt wurde und super gut organisiert wird. Aber worum gehts? Weil die Limo wächst ja nicht auf Bäume oder? Und was hat Pippi Langstrumpf damit zu tun?

    Das Projekt: Der Limobaum möchte nämlich dazu beitragen, dass bedürftige Menschen in Duisburg satter und hoffnungsvoller sind. Wer etwas Brauchbares über hat, kann es zum Verteiler, einer umgebauten Telefonzelle, bringen, in ihr verstauen und das Angebot bereichern. Die Telefonzelle wird von einem Team ehrenamtlichen Pat*Innen gepflegt und in Stand gehalten. Jeden Tag schaut jemand aus dem Team vorbei, ordnet die Kleidung, checkt die Frische der Lebensmittel und sortiert das Unbrauchbare aus.

    Hört unbedingt rein und lasst euch von zwei außergewöhnlichen jungen Frauen inspirieren! Einfach machen, so das Motto von Lina! Und das ist so beeindruckend wie diese Community den schönen Limobaum pflegt und daraus auch viele schöne Begegnungen mit Menschen entstanden sind.

    Danke für den tollen Einblick und die Kraft, das Projekt weiterzuführen! 

    Wer aus Duisburg kommt, kann sich gerne melden und sich einbringen: Alle Infos und Kontaktdaten über:

    www.limobaum.de

    https://www.instagram.com/limobaum.de/

    • 57 min

Top Podcasts In Society & Culture

Svarttrost Dok
Svarttrost
Fryktløs
Både Og & Blåkläder
198 Land med Einar Tørnquist
PLAN-B & Acast
Grenseløs
BATONG MEDIA og Bauer Media
Fladseth
Moderne Media
Mer än bara morsa!
Kenza & Ines

You Might Also Like