41 episodes

Herzlich willkommen zu lasch not least, dem zeitwörtlichen Podcast. Ich bin Alexander Lasch, Professor für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der Technischen Universität Dresden, und hoste hier, stellvertretend, Inhalte, die Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Ihre Kommiliton:innen produziert haben. Der Podcast ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – das geht beim Titel los, über die Auswahl des Introtitels "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA) bis hin zum Cover weiter. Sie können sich hier nicht nur in linguistische Themen einhören, sondern auch Anregungen für die Produktion eigener Podcasts mitnehmen. Denn dieser Cast dient gerade auch dem Einüben in eine solche digitale Präsentationsform.

lasch not least - der zeitwörtliche Podcast Studierende der germanistischen Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden

    • Science

Herzlich willkommen zu lasch not least, dem zeitwörtlichen Podcast. Ich bin Alexander Lasch, Professor für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der Technischen Universität Dresden, und hoste hier, stellvertretend, Inhalte, die Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Ihre Kommiliton:innen produziert haben. Der Podcast ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – das geht beim Titel los, über die Auswahl des Introtitels "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA) bis hin zum Cover weiter. Sie können sich hier nicht nur in linguistische Themen einhören, sondern auch Anregungen für die Produktion eigener Podcasts mitnehmen. Denn dieser Cast dient gerade auch dem Einüben in eine solche digitale Präsentationsform.

    "Ich muss raus!" Modalverben als Vollverben? (Was kann Grammatik?)

    "Ich muss raus!" Modalverben als Vollverben? (Was kann Grammatik?)

    Thema: "Ich muss raus!" Können Modalverben als Vollverben aufgefasst werden? Lilly Menzel geht dieser Frage nach. Intro: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA).

    • 20 min
    Warum haben sich die kleinschreiber:innen nicht durchgesetzt? (Was kann Grammatik?)

    Warum haben sich die kleinschreiber:innen nicht durchgesetzt? (Was kann Grammatik?)

    Thema: Cosima Deibert, Alina Ghulam, Melina Kopke, Annalena Kretschmar & Viktoria Skirke gehen der Frage nach, "warum sich die kleinschreiber:innen in den Diskussionen zur Reform der Rechtschreibung nicht durchgesetzt haben".Intro: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA).

    • 12 min
    Warum Grammatik politisch ist (Was kann Grammatik?)

    Warum Grammatik politisch ist (Was kann Grammatik?)

    Thema: Anastasia Averkova & Jessica Flecks stellen in ihrem Vortrag "Warum Grammatik politisch ist" die Frage, "was Grammatik zur diskursanalytischen Koloniallinguistik beitragen kann am Beispiel der Konstruktion ADJ-er_als_X". Triggerwarnung: Zitation diskriminierender und rassistischer Sprachformen. Im Vortrag zitieren wir diskriminierende Begriffe aus dem DigitalHerrnhut-Korpus und damit aus Texten des 18. und 19. Jahrhunderts. Wenn wir diese Begriffe verwenden, intendieren wir nicht, diskriminierende bzw. rassistische Konzepte zu perpetuieren, sondern wir begreifen sie als Signum europäischen Expansionismus und seiner Sprachpraktiken. Entsprechende Lexeme sind in den Folien durch Asterisk markiert. Ebenso drückt die Zuordnung von Textbelegen zu den Frames Verbesserung oder Verschlechterung nicht unsere Bewertung der Mission oder Kolonialisation aus, sondern die Bewertung, die der vorliegende Diskurs im 18. und 19. Jahrhundert vorgibt.Intro: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA).Verwendete Korpora:Ressourcen des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) und DigitalHerrnhut GERMAN.

    • 21 min
    Über die Entwicklung, Gebrauch und Bedeutung doppelter Perfektformen (Variantengrammatik)

    Über die Entwicklung, Gebrauch und Bedeutung doppelter Perfektformen (Variantengrammatik)

    In dieser Podcastfolge wird auf die Bildung, die Verwendung sowie die Bedeutung von Doppelperfektkonstruktionen eingegangen.Die Überlegungen und Analysen beziehen sich dabei vor allem auf schriftsprachliche Belege.Team: Celine Kerk, Henry Wehmeyer & Marlene Wolf. Intro: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA).Verwendete Literatur: Buchwald-Wargenau, Isabel (2012): Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen. Eine diachrone Untersuchung. Berlin: DeGruyter. | Haß, Norman (2016) : Doppelte Zeitformen im Deutschen und im Französischen. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 24. Hamburg: Buske. | Leonhard, Jens (2019): Doppelperfekt und Plusquamperfekt im Hoch- und Oberrheinalemannischen Südwestdeutschlands. Linguistik online 98 (5): 77-97.DOI: https://doi.org/10.13092/lo.98.5931. | Rödel, Michael (2006): Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen. Bamberg: Stauffenburg Verlag.Verwendete Korpora:Ressourcen des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) und des Deutschen Textarchivs (DTA).

    • 16 min
    Kleinwelka – Kanzel der Sorben und Drehscheibe der Herrnhutischen Mission

    Kleinwelka – Kanzel der Sorben und Drehscheibe der Herrnhutischen Mission

    Andreas Tasche und Bernd Domschke im Gespräch mit Marleen Schindler über die Bedeutung Kleinwelkas als herrnhutische Ortsgemeine.

    • 1 hr 5 min
    Ersatzspieler:innen. Oder: Komplexe Konstruktionen zur Faktizitätsmarkierung (Auxiliarität)

    Ersatzspieler:innen. Oder: Komplexe Konstruktionen zur Faktizitätsmarkierung (Auxiliarität)

    Team: Dominik Müller, Chantal Ross, Marleen Schindler & Henry Wehmeyer. Intro: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA). Verwendete Literatur: coming soon.

    • 32 min

Top Podcasts In Science

Tingenes Tilstand
HENRI
Abels tårn
NRK
Rekommandert
HENRI & Acast
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
Paradigmepodden
Terje Toftenes