2,000 episodes

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.

radioWissen ARD Audiothek Highlights

    • Science
    • 5.0 • 4 Ratings

radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.

    Frühlingsrauschen - Frühlingsmotive in der Musik

    Frühlingsrauschen - Frühlingsmotive in der Musik

    Die jährliche Wiedergeburt der Natur hat viele Komponisten zu Musikstücken inspiriert, so lebensfroh wie die Jahreszeit selbst. Musikalischen Gewächse von Bach bis Beethoven, von Chopin bis Debussy. (BR 2008)
    Autorin: Katharina Neuschaefer

    • 23 min
    Düfte in der Literatur - Shakespeare, Proust und Baudelaire

    Düfte in der Literatur - Shakespeare, Proust und Baudelaire

    Der Geruchssinn. Er war es, der schon unseren urzeitlichen Vorfahren zur Orientierung diente. Und Gerüche oder Düfte leiten uns noch heute, nur sind wir uns dessen selten bewusst. Dichter und Denker erleben und schreiben seit je über die Vielfalt der Auswirkungen von Düften auf uns Menschen. (BR 2009)
    Autorin: Anja Mösing

    • 21 min
    Kants Kategorischer Imperativ - Veraltet oder brandaktuell?

    Kants Kategorischer Imperativ - Veraltet oder brandaktuell?

    Der "Kategorische Imperativ" des Königsberger Philosophen Immanuel Kant greift die Denkfigur der Allgemeingültigkeit moralischer Entscheidungen auf und fordert, dass die Tat einer Einzelperson nicht ausnahmsweise, sondern immer die Kriterien der Vorbildlichkeit erfüllen sollten.
    Autorin: Claudia Simone Dorchain

    • 23 min
    Die Große Migration - Afroamerikaner ziehen in die USA

    Die Große Migration - Afroamerikaner ziehen in die USA

    Millionen von Afroamerikanern verließen zwischen 1910 und 1970 den Süden der USA und zogen in den industriell geprägten Norden und Westen des Landes. Sie flohen vor Rassismus und suchten neue Hoffnung. (BR 2018)
    Autor: Florian Kummert

    • 23 min
    Die Geschichte der „Ruhrpolen“ - Wie Einwanderer den Pott prägten

    Die Geschichte der „Ruhrpolen“ - Wie Einwanderer den Pott prägten

    Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Polen, Masuren und Kaschuben aus den Ostprovinzen des Deutschen Reichs ins Ruhrgebiet. Sie arbeiteten im Bergbau und pflegten im Pott ihre eigene Kultur. Die preußische Obrigkeit wollte die Ruhrpolen germanisieren. Wie erfolgreich war sie damit?
    Autorin: Maike Brzoska

    • 23 min
    Die Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung eines Lebensalters

    Die Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung eines Lebensalters

    Was ein Kind ist, darüber gab es im Lauf der Zeit unterschiedliche Meinungen. Der Historiker Philippe Ariès hat diesen Lebensabschnitt untersucht und dabei die Geschichtsforschung beeinflusst. (BR 2016)

    • 21 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
4 Ratings

4 Ratings

Top Podcasts In Science

NRK
Sveriges Radio
HENRI & Acast
Oslo Nye Høyskole
St. Olavs hospital
Sam Harris

You Might Also Like

SWR
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Deutschlandfunk Nova
Bayerischer Rundfunk
Westdeutscher Rundfunk

More by Bayerischer Rundfunk

Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk