64 episodes

Die Hörspaziergänge durch Mainz ­sind Touren durch die Viertel unserer Stadt, über Straßen und Plätze, aber auch Spaziergänge durch die Zeit. Dann geht es zu Ereignissen der letzten 100 Jahre und zum Mainzer Alltag von einst, mal ist es leichte Kost, mal schwerer Stoff. Kinos, Kneipen und Discos sind Themen, aber auch das NS-Grauen und die harte Nachkriegszeit. Die Hörspaziergänge der VRM folgen der Serie Stadtspaziergänge und den Geschichtsreportagen von AZ-Redakteur Michael Bermeitinger, Autor und Stimme des Podcasts. Alle zwei Wochen gibts eine neue Folge.

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns sehr – zum Beispiel per Mail an audio@vrm.de!

Ein Angebot der VRM

Hörspaziergang durch Mainz VRM

    • Society & Culture

Die Hörspaziergänge durch Mainz ­sind Touren durch die Viertel unserer Stadt, über Straßen und Plätze, aber auch Spaziergänge durch die Zeit. Dann geht es zu Ereignissen der letzten 100 Jahre und zum Mainzer Alltag von einst, mal ist es leichte Kost, mal schwerer Stoff. Kinos, Kneipen und Discos sind Themen, aber auch das NS-Grauen und die harte Nachkriegszeit. Die Hörspaziergänge der VRM folgen der Serie Stadtspaziergänge und den Geschichtsreportagen von AZ-Redakteur Michael Bermeitinger, Autor und Stimme des Podcasts. Alle zwei Wochen gibts eine neue Folge.

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns sehr – zum Beispiel per Mail an audio@vrm.de!

Ein Angebot der VRM

    #63 – Start in die Sommer-Gastro-Serie

    #63 – Start in die Sommer-Gastro-Serie

    Für unsere neue Sommerserie „Gastro-Spaziergänge“ zieht es Michael Bermeitinger dorthin, wo man in Mainz besonders schön draußen sitzen und dazu gut essen und trinken kann. Im Podcast stellt er Cafés, Biergärten und Weinlokale vor, erzählt von der Atmosphäre dort, der Geschichte des Ortes und von all dem, was man dort sonst so sieht. Natürlich werfen wir einen Blick in die Speisekarte, aber wir sind weder Feinschmecker noch Restaurantkritiker, sondern ganz normale Gäste, die ganz subjektiv urteilen. Von daher: Alles Geschmackssache.

    Und heute? Eiscafé Rizelli auf dem Leichhof, der Favorite-Biergarten im Stadtpark und die F***e Henne am Gartenfeldplatz. Die Örtlichkeiten haben alle eine spannende Geschichte, es gibt es genug zu sehen und natürlich zu essen und zu trinken.

    Übrigens: Wie alle normalen Gäste zahlen wir Essen und Getränke natürlich auch selbst. Wir werden nicht eingeladen und lassen uns nicht einladen.

    Die erste Station ist der Leichhof, und für alle jene, die uns vor Ort hören wollen, beginnt unsere Folge am Brunnen mitten auf dem Platz.

    Wer intensiver in die Mainzer Geschichte eintauchen möchte, der findet weitere Hörspaziergänge im Schwerpunkt auf https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/stadtspaziergang-mainz.

    Ein Angebot der VRM

    • 32 min
    #62 – Das Mainzer Open Ohr-Festival - Teil 2

    #62 – Das Mainzer Open Ohr-Festival - Teil 2

    Wir spazieren zum zweiten Mal zur Zitadelle, wo jetzt an Pfingsten das Open Ohr Festival in seine 50. Auflage geht. Letzte Woche ging’s um die schwierige Vorgeschichte, um das erste Festival 1975 beim katholischen Jugendwerk und um das erste auf der Zitadelle anno 1976. Das waren prägende Jahre, aber 50 wird so ein Ereignis ja nur, wenn auch irgendwas danach kommt, wenn Substanz da ist, Krisen überstanden werden, wenn es Leute gibt, die den Geist bewahren und dennoch erneuern. Mit zweien dieser Leute spricht Michael Bermeitinger heute: Mit Lea Höltge von der Projektgruppe und Kalle Schlieker, 1995 bis 2000 ebenfalls in der Gruppe und seither im Open Ohr Verein. Im Podcast gehts um die persönlichen Highlights des Festivals, die Krisen, die Anfeindungen, die Veränderungen, das Heute und das Morgen.

    Wer intensiver in die Mainzer Geschichte eintauchen möchte, der findet weitere Hörspaziergänge im Schwerpunkt auf https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/stadtspaziergang-mainz.

    Ein Angebot der VRM

    • 54 min
    #61 – Das Mainzer Open Ohr-Festival - Teil 1

    #61 – Das Mainzer Open Ohr-Festival - Teil 1

    Seit 1975 verwandelt das Open Ohr-Festival die Mainzer Zitadelle an Pfingsten in ein großes Festival-Areal. In diesem Jahr feiert es seine 50. Ausgabe. Aus diesem Anlass wiederholen wir nun unseren Podcast Nr. 47 aus dem vergangenen Jahr. In dieser und auch in der nächsten Podcast-Folge geht Michael Bermeitinger zurück zu den Wurzeln in den 60er-Jahren, blickt auf die Geburtswehen des Open Ohr und die ersten beiden Jahre 1975 und 1976. Dabei stellt er die verschiedenen angedachten Festivalorte vor, berichtet von den Ängsten des Polizeipräsidenten, der CDU und der AZ, erzählt von einem Pfarrer als Geburtshelfer und von einem Skandal, der bundesweit für Aufsehen sorgte.

    Wer intensiver in die Mainzer Geschichte eintauchen möchte, der findet weitere Hörspaziergänge im Schwerpunkt auf https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/stadtspaziergang-mainz.

    Ein Angebot der VRM

    • 26 min
    #60 – Mainzer Jugend in den 70ern

    #60 – Mainzer Jugend in den 70ern

    Wir spazieren mal wieder durch die Mainzer Stadtgeschichte, diesmal durch die 70er-Jahre. Das ist Michael Bermeitingers Jugendzeit, und das ist auch der Aspekt unserer Folge. Wie war das als Jugendlicher in der Zeit, was konnte man unternehmen, was wurde geboten. Es war die Zeit der Jugendzentren, der Jugendkultur, es gab erstmals Kneipen für junges Publikum und auch das Open-Ohr-Festival ging an den Start. Der Gast der Folge, der viel über jene Zeit erzählen kann, ist Günter Beck. Er ist Mainzer Bürgermeister und Finanzdezernent. Der Gonsenheimer ist Jahrgang 1956, hat also auch in den 70er seine Jugend erlebt.

    Wer intensiver in die Mainzer Geschichte eintauchen möchte, der findet weitere Hörspaziergänge im Schwerpunkt auf https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/stadtspaziergang-mainz.

    Ein Angebot der VRM

    • 46 min
    #59 – Unimedizin Mainz: Das plant der neue Chef

    #59 – Unimedizin Mainz: Das plant der neue Chef

    In dieser Folge spazieren wir einmal mehr durch die Unimedizin. Ein unglaublich spannender Ort, natürlich medizinisch, aber auch historisch. So sprachen wir mit dem Kardiologen Professor Münzel über den Einfluss von Lärm auf die Herzgesundheit und beim Hörspaziergang Nr. 44 spazierten wir über den Campus. Da drehte sich alles um die Geschichte des Klinikums, um Architektur, um die alten Macher und Mediziner, während es heute um die Gegenwart geht und den neuen Macher der Unimedizin - Professor Ralf Kiesslich. Seit dem 1. Januar 2024 ist er medizinischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender und am Dienstag, 9. April, ist er nun 100 Tage im Amt, aber so etwas hat ja nur symbolischen Wert.

    Was sind 100 Tage gegenüber dem Blick in die nächsten Jahre, in die Zukunft? Und deshalb werden wir über die Rolle der Unimedizin in der Stadt sprechen, über Chancen und Probleme des neuen Klinikums, über medizinische Visionen. Über Grenzen und Chancen. Es wird spannend.

    Wer intensiver in die Mainzer Geschichte eintauchen möchte, der findet weitere Hörspaziergänge im Schwerpunkt auf https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/stadtspaziergang-mainz.

    Ein Angebot der VRM

    • 40 min
    #58 – Trümmer und Neubeginn in Mainz 1949

    #58 – Trümmer und Neubeginn in Mainz 1949

    Wir spazieren mal wieder durch die Mainzer Stadtgeschichte, genauer gesagt durch das Jahr 1949. Damals, im Mai vor 75 Jahren, wurde mit Inkrafttreten des Grundgesetzes die Bundesrepublik gegründet, und das markierte so etwas wie den Neustart für unser Land und auch für unsere Stadt. Wie lief also der Neustart in Mainz? Wie sah die Stadt aus, wie lebten die Menschen? Spazieren wir also zurück in das Gründungsjahr der Bundesrepublik und bahnen uns unseren Weg durch die Mainzer Trümmer.

    Wer intensiver in die Mainzer Geschichte eintauchen möchte, der findet weitere Hörspaziergänge im Schwerpunkt auf https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/stadtspaziergang-mainz.

    Ein Angebot der VRM

    • 33 min

Top Podcasts In Society & Culture

Fryktløs
Både Og & Blåkläder
Svarttrost Dok
Svarttrost
Where Everybody Knows Your Name with Ted Danson and Woody Harrelson (sometimes)
Team Coco & Ted Danson, Woody Harrelson
Mer än bara morsa!
Kenza & Ines
Fladseth
Moderne Media
Grenseløs
BATONG MEDIA og Bauer Media

You Might Also Like

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Verbrechen
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014
NDR