11 episodes

Wie kann digitale Beratung gelingen? Im Podcast #DigitaleBeratungsräume berichten wir zu Salutogenese und Selbstbestimmungstheorie im Berufsalltag und zur kollegialen Beratung im digitalen Raum. Hierzu sprechen wir mit verschiedenen Akteur*innen über ihre Erfahrungen mit der digitalen Beratung.
Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Fragen, Feedback, Presse: sure@giz.berlin | 030 513 100 00 20
SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autor*innen.

SuRe online - #DigitaleBeratungsräume SuRe Team

    • Education

Wie kann digitale Beratung gelingen? Im Podcast #DigitaleBeratungsräume berichten wir zu Salutogenese und Selbstbestimmungstheorie im Berufsalltag und zur kollegialen Beratung im digitalen Raum. Hierzu sprechen wir mit verschiedenen Akteur*innen über ihre Erfahrungen mit der digitalen Beratung.
Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Fragen, Feedback, Presse: sure@giz.berlin | 030 513 100 00 20
SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autor*innen.

    Selbstfürsorge: Haus der Arbeitsfähigkeit

    Selbstfürsorge: Haus der Arbeitsfähigkeit

    Im Podcast 11 „Selbstfürsorge“ wird das Modell "Haus der Arbeitsfähigkeit" vorgestellt und erklärt, was die Schule anhand dieses Modells tun kann, um die Lehrer*innen gesund zu erhalten. Christian Dressel führt auch die Bedeutung von SuRe online im Kontext des Salutogenese-Konzeptes von Antonovsky für die Gesunderhaltung der Lehrer:innen aus.

    SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.

    Fragen, Feedback, Presse: sure@giz.berlin | 030 513 100 00 00

    Folgen Sie uns auf Social Media:


    Instagram: https://www.instagram.com/giz_sure
    Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100093155430079

    Aktuelle Termine: https://giz.berlin/projects/sure-online-kollegiale-fallberatung-nach-prof-dr-clemens-seyfried.htm

    • 23 min
    Selbstfürsorge

    Selbstfürsorge

    Florence Domenech Rebekka Schreiber tauschen sich über Selbstfürsorge aus und führen in die wesentlichen Aspekte der positiven Psychologie ein.

    Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig.

    SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.

    Fragen, Feedback, Presse: sure@giz.berlin | 030 513 100 00 00

    Moderation: Florence Domenech, Rebekka Schreiber

    Technik: Ludwig Kitschke

    Musik: podcast.co

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    Instagram: https://www.instagram.com/giz_sure/

    Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100093155430079

    Aktuelle Termine:

    https://giz.berlin/projects/sure-online-kollegiale-fallberatung-nach-prof-dr-clemens-seyfried.htm

    • 20 min
    SuRe online für Schulleitungen

    SuRe online für Schulleitungen

    Auch in dieser SuRe online Podcastfolge haben wir im Studio einen Gast empfangen. Florence Domenech hat sich mit dem ehemaligen Schulleiter und ehrenamtlichen Unterstützer des Projekts Herrn Mosler unterhalten. Neben Themen der kollegialen Fallberatung erfahren Sie von Rebekka Schreiber Ergebnisse aktueller Umfragen deutscher Schulleitungen, was diese Beschäftigt und wie sie mit Belastungen umgehen.

    Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig.

    SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.

    Fragen, Feedback, Presse: sure@giz.berlin | 030 513 100 00 00

    Moderation: Florence Domenech, Rebekka Schreiber

    Gesprächspartner: Peter Mosler

    Technik: Ludwig Kitschke

    Musik: podcast.co

    Folgen Sie uns auf Social Media:

    Instagram: https://www.instagram.com/giz_sure/

    Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100093155430079

    Aktuelle Termine:

    https://giz.berlin/projects/sure-online-kollegiale-fallberatung-nach-prof-dr-clemens-seyfried.htm

    Literatur:

    FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag von Cornelsen Verlag GmbH (2023). Schule stärken - Digitalisierung gestalten - Cornelsen Schulleitungsstudie 2023. Kurzfassung, Cornelsen Verlag GmbH, Berlin.

    Robert Bosch Stiftung (2023): _Das Deutsche Schulbarometer: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht von Schulleitungen. Ergebnisse einer Befragung von Schulleitungen allgemein- und berufsbildender Schulen. _Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

    Tulowitzki, P., Pietsch, M., Sposato, G., Cramer, C. & Groß Ophoff, J. (2023). _Schulleitungsmonitor Deutschland. Zentrale Ergebnisse aus der Befragung _2022. Wübben Stiftung Bildung.

    • 19 min
    Im Fokus: Aktives Zuhören

    Im Fokus: Aktives Zuhören

    Im Fokus: Aktives Zuhören

    Das Aktive Zuhören gehört zum Methodenkasten bei jeder kollegialen Fallberatung. Wir geben einen kurzen Einblick was hinter der Methode steckt und stellen ein Fallbeispiel vor. Um die Methode selbst auszuprobieren haben wir ein Beispiel zum Ausprobieren dabei. Probieren Sie es doch einmal aus! Das Beispiel finden Sie unterhalb des Informationstexts.

    Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt ABCami (GIZ gGmbH) erfolgreich entwickelt und umgesetzt. SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.

    Fragen, Feedback, Presse: sure@giz.berlin | 030 513 100 00 00

    Moderation: Lukas Hofmann & Kathrin Kern

    Technik: Sascha Rösler & Ludwig Kitschke

    Übungs-Beispiel:

    Versuchen Sie sich voll und ganz auf die Situation zu konzentrieren. Versuchen Sie auch aufkommenden Assoziationen und Gedanken auszublenden. Manchmal kann es auch helfen diese bewusst aufzuschreiben.


    Welche Emotionen hören Sie bei der Schilderung heraus?
    Versuchen Sie die Aussagen zu paraphrasieren.
    Welche Fragen würden Sie der Person stellen, um die Situation zu spezifizieren?

    Ein Kollege ist nach einem Unfall mit seinem Fahrrad schon länger krankgeschrieben. Seine Arbeit müssen wir gerade mitmachen. Mehrere Kolleg*innen sahen ihn aber zufällig bei körperlich schweren Arbeiten. Eine Kollegin wollte schon zur Schulleitung gehen, da sie gerade viel von ihm übernehmen muss und total gefrustet ist. Ich selbst weiß nicht so recht, was ich dazu sagen soll und möchte nicht parteiisch sein. Man weiß ja nie warum jemand krankgeschrieben ist. Ich weiß nicht wie ich angemessen mit den Anschuldigungen umgehen soll. Ich kann ja nicht sagen: „Leute, entspannt euch mal. Es wird sicher eine Begründung für die Situation geben.“ Diese Lästereien und Spekulationen machen mich so richtig sauer. Ich finde das unkollegial. Kann aber andererseits auch den Frust verstehen.

    Unsere Vorschläge:


    Welche Emotionen hören Sie bei der Schilderung heraus?

    Die Person ist zwiegespalten. Sie möchte sich nicht für eine Seite positionieren und hat Verständnis für beide Seiten. Lästern und Spekulieren machen die Person wütend.


    Versuchen Sie einzelne Aussagen zu paraphrasieren.

    Darf ich einmal zusammenfassen? Ein Kollege ist krankgeschrieben und wurde gesehen, als er körperlich aktiv war. Einzelne Kolleg*innen haben ihn gesehen und sind nun sauer, da sie Aufgaben von ihm übernehmen müssen. Sie stehen der Situation neutral gegenüber und möchten sich nicht in den Konflikt involvieren.


    Welche Fragen würden Sie der Person stellen, um die Situation zu spezifizieren?

    Du hast gerade darauf hingewiesen, dass du sauer bist, dass deine Kolleg*innen spekulieren. Möchtest du mir mehr darüber erzählen?
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstehe: du möchtest dich in die Sache nicht weiter involvieren und suchst nach einem Weg dich aus der Angelegenheit heraus zu ziehen?
    Das klingt nach einer anstrengenden Situation. Wie stellst du dir vor, könnte die Lösung sein?

    • 14 min
    Good Practice: Kollegiale Fallberatung im Kollegium implementieren

    Good Practice: Kollegiale Fallberatung im Kollegium implementieren

    Unsere Gesprächspartnerinnen Cathleen und Lisa haben die kollegiale Fallberatung an ihrer Schule etabliert und erzählen von ihren Erfahrungen. Lassen Sie sich inspirieren und von den Erfahrungen der beiden fortgebildete SuRe-Coachinnen bereichern.

    Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt ABCami (GIZ gGmbH) erfolgreich entwickelt und umgesetzt. SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.

    Fragen, Feedback, Presse: sure@giz.berlin | 030 513 100 00 00

    Moderation: Lukas Hofmann & Kathrin Kern

    Gesprächsparnterinnen: Lisa & Cathleen (Bertolt-Brecht-Oberschule Berlin)

    Technik: Sascha Rösler & Ludwig Kitschke

    Bleiben Sie auf dem Laufenden: https://facebook.com/giz.berlin.de | https://instagram.com/giz_berlin/

    Aktuelle Termine: https://giz.berlin/projects/sure-online-kollegiale-fallberatung-nach-prof-dr-clemens-seyfried.htm

    • 13 min
    Digitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der Onlineberatung

    Digitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der Onlineberatung

    Digitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der Onlineberatung

    Das Handbuch zur kollegialen Beratung von Prof. Dr. Clemens Seyfried und Dr. Britta Marschke ist im April 2022 im Transcript-Verlag erschienen!

    Wir haben die zwei Autor*innen zu uns ins Studio eingeladen, um mit Ihnen über das Buch zu sprechen. Im Handbuch finden sich neben einer fundierten Darlegung der theoretischen Grundlagen der Methode der Subjektiven Relevanz, Erfahrungsberichte aus verschiedenen Bereichen in denen SuRe online bereits erfolgreich eingesetzt wurde! Auch spannend: es gibt viele praxisnahe Übungen zu entdecken.

    Das Handbuch können Sie hier bestellen: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5771-5/kollegiale-fallberatung-fuer-paedagogen-und-paedagoginnen/?number=978-3-8394-5771-9

    Das Projekt Subjektive Relevanz (SuRe) online bietet kollegiale Fallberatung unterstützt durch ein Onlinetool (https://sure.giz.berlin) an: in einem geschützten Raum und einer vielfältigen und stetig wachsenden Community können sich pädagogische Fachkräfte gegenseitig beraten - anonym, kollegial und orts- sowie zeitunabhängig. Das Onlinetool wurde 2012 von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt ABCami (GIZ gGmbH) erfolgreich entwickelt und umgesetzt. SuRe online wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Förderkennzeichen HRB20080072 gefördert und von der Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben GIZ gGmbH umgesetzt. Die Verantwortung für den Inhalt tragen die Autorinnen.

    Fragen, Feedback, Presse: sure@giz.berlin | 030 513 100 00 00

    Gäste: Prof. i.R. Dr. Clemens Seyfried & Dr.in Britta Marschke

    Moderation: Lukas Hofmann & Kathrin Kern

    Technik: Sascha Rösler & Ludwig Kitschke

    Bleiben Sie auf dem Laufenden: Facebook: www.facebook.com/giz.berlin.de

    Instagram: www.instagram.com/giz_berlin/

    Aktuelle Termine: https://giz.berlin/projects/sure-online-kollegiale-fallberatung-nach-prof-dr-clemens-seyfried.htm

    Literaturverweise:

    Seyfried, C., Marschke, B. (2022): Kollegiale Fallberatung für Pädagogen und Pädagoginnen. Neue Wege der Onlineberatung. Bielefeld: transcript.

    • 17 min

Top Podcasts In Education

TED Talks Daily
TED
Duolingo Spanish Podcast
Duolingo
Learning English Conversations
BBC Radio
The Ranveer Show हिंदी
BeerBiceps
Lessons for Life
Gaur Gopal Das
Life Kit
NPR