13 episodes

Die Zivilgesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren vor allem im Zuge von Revolutionen, Evolutionen und aktuell der Globalisierung stark verändert und sieht sich weltweit mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die derzeitigen Migrationsbewegungen stellen das europäische Wertesystem auf den Prüfstand und die Gesellschaft vor neue und auch bereits bekannte Fragen: wie steht es um die Universalität der Menschenrechte, welche ‚importierten‘ Rechts- und Wertemodelle können toleriert werden, wo muss eine Grenze der Toleranz gezogen werden? Besonders die Rechte von Frauen spielen hier eine Rolle, bei der konkret und symbolisch über die Kompatibilität verschiedener Wertesysteme zu sprechen sein wird. Konventionelle Rollenmodelle stehen einerseits verstärkt in der Kritik. Eine vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern soll endlich realisiert werden. Wie erreichen wir gleiche Rechte für alle und ist dies möglich ohne kulturrelativierende Folgen? Andererseits lassen sich bei einer sich zunehmend heterogen entwickelnden Gesellschaft weltweit – nicht nur religiös bedingte – emanzipatorische Rollbacks beobachten. Gefragt werden soll daher, welche Auswirkungen revolutionäre und evolutionäre Ideen auf die Politik und auf die gesellschaftliche Emanzipation gehabt haben oder vermutlich haben werden. Welche Wechselwirkungen ergeben sich für die europäische Rechtskultur durch Immigration und Integration, Diaspora und Parallelwelten? Welche sozialen, kulturellen und politischen Barrieren verhindern die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen?
Mit diesen und damit zusammenhängenden Fragen befasst sich das wissenschaftliche Symposium des ZAK am Abschlusswochenende der Europäischen Kulturtage 2018 „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle?“.
Am Freitag, den 4. Mai 2018, wird das Symposium im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Karlsruhe eröffnet. Am Samstag, den 5. Mai 2018 behandelt das Symposium in den Räumen der IHK Karlsruhe in Einzelvorträgen und Publikumsdiskussionen Auswirkungen von Revolutionen und neuen politischen Bewegungen auf die Gesellschaft. Die Rechte der Frauen und ihre unbefriedigende Umsetzung sind ein konstantes Thema. Am Beispiel der aktiven und passiven Rollen von Frauen innerhalb gesellschaftlicher Umbrüche wird deren gestaltende Funktion thematisiert.

Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Die Zivilgesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren vor allem im Zuge von Revolutionen, Evolutionen und aktuell der Globalisierung stark verändert und sieht sich weltweit mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die derzeitigen Migrationsbewegungen stellen das europäische Wertesystem auf den Prüfstand und die Gesellschaft vor neue und auch bereits bekannte Fragen: wie steht es um die Universalität der Menschenrechte, welche ‚importierten‘ Rechts- und Wertemodelle können toleriert werden, wo muss eine Grenze der Toleranz gezogen werden? Besonders die Rechte von Frauen spielen hier eine Rolle, bei der konkret und symbolisch über die Kompatibilität verschiedener Wertesysteme zu sprechen sein wird. Konventionelle Rollenmodelle stehen einerseits verstärkt in der Kritik. Eine vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern soll endlich realisiert werden. Wie erreichen wir gleiche Rechte für alle und ist dies möglich ohne kulturrelativierende Folgen? Andererseits lassen sich bei einer sich zunehmend heterogen entwickelnden Gesellschaft weltweit – nicht nur religiös bedingte – emanzipatorische Rollbacks beobachten. Gefragt werden soll daher, welche Auswirkungen revolutionäre und evolutionäre Ideen auf die Politik und auf die gesellschaftliche Emanzipation gehabt haben oder vermutlich haben werden. Welche Wechselwirkungen ergeben sich für die europäische Rechtskultur durch Immigration und Integration, Diaspora und Parallelwelten? Welche sozialen, kulturellen und politischen Barrieren verhindern die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen?
Mit diesen und damit zusammenhängenden Fragen befasst sich das wissenschaftliche Symposium des ZAK am Abschlusswochenende der Europäischen Kulturtage 2018 „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle?“.
Am Freitag, den 4. Mai 2018, wird das Symposium im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Karlsruhe eröffnet. Am Samstag, den 5. Mai 2018 behandelt das Symposium in den Räumen der IHK Karlsruhe in Einzelvorträgen und Publikumsdiskussionen Auswirkungen von Revolutionen und neuen politischen Bewegungen auf die Gesellschaft. Die Rechte der Frauen und ihre unbefriedigende Umsetzung sind ein konstantes Thema. Am Beispiel der aktiven und passiven Rollen von Frauen innerhalb gesellschaftlicher Umbrüche wird deren gestaltende Funktion thematisiert.

    • video
    Podiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"

    Podiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"

    Im Rahmen des wisenschaftliche Symposium „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ anlässlich der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch" fand am Samstag, 5. Mai 2018 eine Podiumsdiskussion rund um Frauenrechte und gesellschaftliche Werte statt.
    Es diskutierten:
    Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin, Menschenrechtsaktivistin, Gründerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee, Berlin)
    Prof. Dr. Elham Manea (Politikwissenschaftlerin, Universität Zürich / Universität Luzern)
    Prof. Dr. Ilse Lenz (Professorin für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung, Ruhr-Universität Bochum)
    Christa Stolle (Bundesgeschäftsführerin TERRE DES FEMMES e. V.)
    Prof. Dr. Gabriele Abels (Professorin für politische Systeme Deutschlands und der EU sowie Europäische Integration, Eberhard Karls Universität Tübingen)

    Geleitet wurde die Diskussion von:
    Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT


    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt

    • 31 min
    • video
    Podiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"

    Podiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"

    Im Rahmen der 24. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Umbrüche – Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ fand das wissenschaftliche Symposium zu Gesellschaften, Werten und Frauenrechte im Aufbruch des ZAK statt.

    Am Samstag, 5. Mai 2018 diskutierten Prof. Dr. Markus Kotzur, Professor für Europa- und Völkerrecht, die Journalistin Kathrin Glösel und Prof. Dr. Gabriele Abels, Professorin für politische Systeme Deutschlands und der EU sowie Europäische Integration. Moderiert wurde die Podiumsdiskussionn von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK.

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt

    • 19 min
    • video
    Die Identitären Bewegungen und ihr Frauenbild

    Die Identitären Bewegungen und ihr Frauenbild

    Die Wiener Journalistin Kathrin Glösel spricht über das Frauenbild der Identitären Bewegung.

    Der Vortrag fand statt bei dem öffentlichen Symposium „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“ im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 am Samstag, 5. Mai 2018.

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt

    • 35 min
    • video
    Europas Einheit in kultureller Vielfalt

    Europas Einheit in kultureller Vielfalt

    Prof. Dr. Markus Kotzur, Professor für Europa- und Völkerrecht, spricht über die kulturelle Vielfalt der europäischen Einheit.

    Der Vortrag fand statt bei dem öffentlichen Symposium „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“ im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 am Samstag, 5. Mai 2018.

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt

    • 25 min
    • video
    Islamisches Recht und Frauen - Legitimation systematischer Diskriminierung

    Islamisches Recht und Frauen - Legitimation systematischer Diskriminierung

    Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Elham Manea spricht über Rechte und Frauen im Islam und über die Legitimation systematischer Disrkimminierung.

    Der Vortrag fand statt bei dem öffentlichen Symposium „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“ im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 am Samstag, 5. Mai 2018.

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt

    • 23 min
    • video
    Frauen dürfen hier nicht träumen

    Frauen dürfen hier nicht träumen

    "Frauen dürfen hier nicht träumen" – so der Titel der Autobiografie der saudischen Aktivistin und Studentin, Rana Ahmad. Bei den Europäischen Kulturtagen Kalrsruhe 2018 spricht sie mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, der Direktorin des ZAK über die saudische Gesellschaft, Atheismus, die Flucht aus Saudi-Arabien und Physik.

    Über Rana Ahmad lesen Sie hier: https://www.zak.kit.edu/5990.php

    Die Veranstaltung fand statt am 5. Mai 2018. Alle Informationen: http://www.zak.kit.edu/ekt

    • 32 min

Top Podcasts In Education

HIEU.TV
Hieu Nguyen
Chatterbug Beginner English
Chatterbug Language Learning
TED Talks Daily
TED
Learn English Vocabulary
Jack Radford
Listening Time: English Practice
Sonoro | Conner Pe
Dế Mèn Du Ký
Đào Minh Tiến

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)