2 hrs 13 min

6. Mittelschichtspop (Haiyti, Schmyt, International Music‪)‬ Klaviatur Der Kritik

    • Music Commentary

HAIYTI – MIESES LEBEN

SCHMYT – GIFT

INTERNATIONAL MUSIC – ENTENTRAUM

00:16 Intro

03:30 HAIYTI – MIESES LEBEN

06:15 Haiyti und die erste Welle von deutschem Trap/Cloudrap

11:00 Entwicklung von Haiytis Sound und Image

22:00 Widersprüche heutiger Produktions- und Distributionslogiken

31:00 Musik am Fließband, Prozesskunst, Muster, Kombinatorik

37:40 Die politischen Schwächen der gegenwärtigen Streaming- und Spotify-Kritik

48:40 Spotify und Hörgewohnheiten

52:00 Sprachliches Feingefühl, Mieses Leben als Zwischenbilanz und Rückschau

57:40 SCHMYT – GIFT

01:01:00 Schmyt als Experiment in der Erschließung neuer Marktsegmente

01:11:20 Näheres zu Sound und Produktion

01:15:00 Was Deutschpop unerträglich macht, sprachlicher Erfindungsreichtum des Deutschrap, Phänomen Schmyt als Warnung vor schlimmen Entwicklungen

01:21:00 Emo-Rap Welle, toxische Männlichkeit und Sexismus unter dem Deckmantel von Schwäche und Depression

01:30:00 Neue Mythologie der Depression

01:35:12 INTERNATIONAL MUSIC – ENTENTRAUM

01:42:00 Klassische Schönheit, Spiel der Symbole, ungewohnt smarter Krautrock-Einfluss,

01:51:00 Die Sackgasse des deutschen Indie seit 2010, Minimalismus und Politisierung, Ja Paniks „Dmd Kiu Lidt“, International Musics "Die besten Jahre"

01:58:00 Identitätsangebote von Indie, das goldene Zeitalter des Songwriting, bürgerliche Untertöne 02:05:00 Stimmungen der alten BRD, literarische Referenzen

02:09:00 Gute schlechte Reime, Einzelsongs, Fazit

HAIYTI – MIESES LEBEN

SCHMYT – GIFT

INTERNATIONAL MUSIC – ENTENTRAUM

00:16 Intro

03:30 HAIYTI – MIESES LEBEN

06:15 Haiyti und die erste Welle von deutschem Trap/Cloudrap

11:00 Entwicklung von Haiytis Sound und Image

22:00 Widersprüche heutiger Produktions- und Distributionslogiken

31:00 Musik am Fließband, Prozesskunst, Muster, Kombinatorik

37:40 Die politischen Schwächen der gegenwärtigen Streaming- und Spotify-Kritik

48:40 Spotify und Hörgewohnheiten

52:00 Sprachliches Feingefühl, Mieses Leben als Zwischenbilanz und Rückschau

57:40 SCHMYT – GIFT

01:01:00 Schmyt als Experiment in der Erschließung neuer Marktsegmente

01:11:20 Näheres zu Sound und Produktion

01:15:00 Was Deutschpop unerträglich macht, sprachlicher Erfindungsreichtum des Deutschrap, Phänomen Schmyt als Warnung vor schlimmen Entwicklungen

01:21:00 Emo-Rap Welle, toxische Männlichkeit und Sexismus unter dem Deckmantel von Schwäche und Depression

01:30:00 Neue Mythologie der Depression

01:35:12 INTERNATIONAL MUSIC – ENTENTRAUM

01:42:00 Klassische Schönheit, Spiel der Symbole, ungewohnt smarter Krautrock-Einfluss,

01:51:00 Die Sackgasse des deutschen Indie seit 2010, Minimalismus und Politisierung, Ja Paniks „Dmd Kiu Lidt“, International Musics "Die besten Jahre"

01:58:00 Identitätsangebote von Indie, das goldene Zeitalter des Songwriting, bürgerliche Untertöne 02:05:00 Stimmungen der alten BRD, literarische Referenzen

02:09:00 Gute schlechte Reime, Einzelsongs, Fazit

2 hrs 13 min