26 episodes

Inhalt der Vorlesung:
- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem
- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
- induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
- Relationen und Funktionen
- Graphen
- Syntax und Semantik für Aussagenlogik

Weiterführende Literatur
- Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005
- Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005

Ziel:
Der/die Studierende soll
- grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen.
- den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen.
- die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden.
Dozent: Dr. Sebastian Stüker |  Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Anthropomatik und Robotik |
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS17/18 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Inhalt der Vorlesung:
- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem
- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
- induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
- Relationen und Funktionen
- Graphen
- Syntax und Semantik für Aussagenlogik

Weiterführende Literatur
- Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005
- Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005

Ziel:
Der/die Studierende soll
- grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen.
- den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen.
- die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden.
Dozent: Dr. Sebastian Stüker |  Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Anthropomatik und Robotik |
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

    • video
    26: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2017/18, 09.02.2018

    26: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2017/18, 09.02.2018

    26 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Turingmaschinen
    0:00:34 Platzkomplexität oder Raumkomplexität einer TM
    0:01:32 Raumkomplexität der TM für Palindromerkennung
    0:02:23 Zeitkomplexität versus Raumkomplexität
    0:04:00 Eine Komplexitätsklasse ist eine Menge von Problemen
    0:05:48 P und PSPACE - zwei wichtige Komplexitätsklassen
    0:07:15 Beziehung zwischen P und PSPACE - unklar
    0:09:49 Was ist wichtig
    0:10:48 Achtung
    0:11:09 Codierungen von Turingmaschinen
    0:14:37 Beispielcodierung - Zustände
    0:15:41 Beispielcodierung - Symbole
    0:16:17 Beispielcodierung - Kopfbewegen
    0:16:34 Beispielcodierung - Kopfbewegen
    0:18:00 Beispielcodierung - eine ganze Turingmaschine
    0:19:31 Eigenschaften dieser und ähnlicher Codierungen
    0:21:30 Das Halteproblem
    0:30:02 Gibt es Probleme die nicht algorithmisch gelöst werden können?
    0:31:46 Diagonalisierung
    0:37:27 Beweis der Unentscheidbarkeit des Halteproblems
    0:41:35 Weitere unentscheidbare Probleme
    0:42:40 Erinnerung: BB3
    0:44:01 Bibermaschinen
    0:44:50 Fleißige Biber und die Busy-Beaver-Funktion
    0:50:26 Was ist wichtig?
    0:51:39 Steam-Powered Turing Machine
    0:53:04 Zusammenfassung 1
    0:53:28 Video: Turing Machine in Microsoft Powerpoint
    1:01:17 Zusammenfassung 2

    • 1 hr 4 min
    • video
    25: Grundbegriffe der Informatik, Übung, WS 2017/18, 02.02.2018

    25: Grundbegriffe der Informatik, Übung, WS 2017/18, 02.02.2018

    25 |
    0:00:00 Starten
    0:00:37 Aufgabe 6.1
    0:06:56 Aufgabe 6.2
    0:17:33 Aufgabe 6.3
    0:34:45 Aufgabe 6.4

    • 1 hr 6 min
    • video
    24: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2017/18, 31.01.2018

    24: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2017/18, 31.01.2018

    24 |
    0:00:00 Starten
    0:01:39 Mealy-Automaten
    0:05:23 Verallgemeinerte Zustandsübergangsfunktionen
    0:20:24 Moore-Automat
    0:25:59 Verallgemeinerte Ausgabefunktionen g* und g**
    0:30:51 Endliche Akzeptoren
    0:36:55 Erkannte formale Sprache
    0:54:47 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache
    1:07:39 Regulärer Ausdruck
    1:18:21 Durch R beschriebene formale Sprache
    1:23:28 Ãquivalenz regulärer Ausdrücke

    • 1 hr 26 min
    • video
    23: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2017/18, 26.01.2018

    23: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2017/18, 26.01.2018

    23 |
    0:00:00 Starten
    0:00:10 Einheit 17: Quantitative Aspekte von Algorithmen
    0:01:53 Einfache Beobachtungen
    0:05:08 Für die Lektüre leider unverzichtbar
    0:07:01 Eine nützliche Rechenregel
    0:08:26 Komplexoperationen
    0:15:51 Weitere Regeln
    0:17:09 Was ist wichtig
    0:18:23 Multiplikation von 2 X 2-Matrizen
    0:20:25 Multiplikation von n X n Matrizen mit Blockaufteilung
    0:27:44 Die Idee von Volker Strassen
    0:31:00 Aufwandsabschätzung für den Algorithmus von Strassen
    0:34:37 Matrizenmultiplikation - geht es noch schneller?
    0:35:37 Teile und herrsche
    0:37:43 Was ist wichtig
    0:38:54 Laufzeit von Teile-und-Herrsche-Algorithmen
    0:41:30 Mastertheorem
    0:51:58 Hier ist das Mastertheorem nicht anwendbar
    0:53:05 Einfache for-Schleifen
    0:53:59 Geschachtelte for-Schleifen
    0:56:06 Rechenzeiten
    1:07:24 Ein primitiver Getränkeautomat

    • 1 hr 23 min
    • video
    22: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2017/18, 24.01.2018

    22: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2017/18, 24.01.2018

    22 |
    0:00:00 Starten
    0:00:13 kapitel 16: Erste Algorithmen in Graphen
    0:00:15 Wiederverwendung
    0:11:20 Was ist wichtig
    0:12:29 Algorithmus von Warshall
    0:20:07 Zum Aufwand des Algorithmus von Warshall
    0:21:01 Einheit 17: Quantitative Aspekte von Algorithmen
    0:21:21 Überblick
    0:23:25 Ressourcenverbrauch bei Berechnungen
    0:23:26 Zählen arithmetischer Operationen
    0:24:49 Ressourcen für Rechnungen
    0:26:49 Insertionsort
    0:32:46 Ressourcenverbrauch
    0:35:05 Was ist wichtig
    0:35:12 Wo sind wir ?
    0:35:21 Warum keine exakten Angaben?
    0:37:45 Wie ungenau wollen wir über Funktionen reden?
    0:38:05 Zu Notation und Redeweise
    0:43:36 Beispiel
    0:55:44 Obere und untere Schranken

    • 1 hr 7 min
    • video
    21: Grundbegriffe der Informatik, Übung, WS 2017/18, 19.01.2018

    21: Grundbegriffe der Informatik, Übung, WS 2017/18, 19.01.2018

    21 |
    0:00:00 Starten
    0:01:19 Aufgabe 5.1
    0:11:02 Aufgabe 5.2
    0:25:26 Aufgabe 5.3
    0:35:19 Aufgabe 5.4
    0:46:17 Aufgabe 5.5

    • 51 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Keep The Change
nextAdvisory
Everyday Māori
Hēmi Kelly and Āpera Woodfine
TED Talks Daily
TED
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Taringa Podcast
Te Wānanga o Aotearoa

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)