40 episodes

Der erste deutschsprachige Podcast über das Thema Licht

Lichttechnik-Podcast Lichttechnik-Podcast

    • Technology

Der erste deutschsprachige Podcast über das Thema Licht

    Folge 61 - Hornhauttransplantation

    Folge 61 - Hornhauttransplantation

    Sprecher:







    Markus Bausewein

    Andreas Miesauer

    Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein

    Intro/Outro: Inka







    Inhalt der Folge:







    Hornhauttransplantation







    In dieser Folge erzählen wir Dir welche Arten von Hornhauttransplantationen es gibt und wie diese grob erfolgen.















    Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 







    Xing: 







    https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv







    https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv







    Linkedin: 







    https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer







    https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein















    Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

    • 20 min
    Folge 60 - Der grüne Star oder Glaukom

    Folge 60 - Der grüne Star oder Glaukom

    Sprecher:







    Markus Bausewein

    Andreas Miesauer

    Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein

    Intro/Outro: Inka







    Inhalt der Folge:







    Der grüne Star – Glaukom







    Nachtrag zur letzten Folge 







    Geschichte des Katarakts: 







    Zunächst Augenheilkunde allgemein: 







    Ägypten um 2400 v.C. – Erste Belege der Augenheilkunde über Inschriften in Pyramiden 







    Um 1700 v.C. – Papyrus welches sich nun in der New Yorker Akademie der Medizin befindet. 







    Ebenso wie weitere Papyrus von ca. 1500 v.C. 







    Erste Katarakt – Behandlung: 







    Sanskrit Manuskripte von ca. 500 v.Chr. hier wurde die trübe Linse wie in Folge 59 beschrieben mit scharfen “Instrumenten” aus/eingestochen und im Glaskörper versenkt “Couching”.







    Diese Technik änderte sich über 1000 Jahre nicht sonderlich, nur die Instrumente änderten sich. 







    In Italien entstand um 1750 die Idee einer künstlichen Linse. 







    1766 erfolgte dort der erste Versuch diese Glaslinse zu implantieren 







    1949 erfolgte die erste Implantation einer PMMA-Linse in Großbritannien 







    1958 wurde in Holland die Iris-Claw-Linse entwickelt 







    1967 in USA die Ultraschall Pharko-Emulsifikation 







    1984 in USA Einführung der Kapsulorhexis 







    1987 ersten Faltlinse mit Zulassung der FDA 







    1990 in USA der nahtlose Wundverschluss am Auge 







    1991 in USA Erste Clear Cornea Incision 







    1997 erste Multifokal-Faltlinse mit Zulassung der FDA 







    Glaukom – eine Sammlung mehrerer Erkrankungen: 







    Primäres Glaukom: 







    * Normaldruckglaukom (ohne erhöhten Augeninnendruck) / primäres Offenwinkelglaukom 







    * Primäres Engwinkelglaukom und akuter Glaukomanfall * Das kongenitale (angeborene) Glaukom 







    Sekundäres Glaukom: 







    Folge einer vorherigen Augenerkrankung, -verletzung oder –operation, Nebenwirkung von Medikamenten oder anderer Erkrankungen. 







    Häufigste Ursache eines Glaukoms ist die Störung des Abflusses des Kammerwassers im vorderen Augenabschnitt. Dadurch steigt der Druck im Auge an und reduziert die Durchblutung des Sehnervs.  







    Etwas 1…2% der Bevölkerung der westlichen Industrieländer erkrankt an einem Glaukom. Dies ist damit hier auch die häufigste Erblindungsursache. Im zunehmenden Alter steigt die Gefahr und ab 65 Jahre sind bereits 2…4% davon betroffen. 















    Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 







    Xing: 







    https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv







    https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv







    Linkedin: 







    https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer







    https://www.linkedin.

    • 29 min
    Folge 59 - Der graue Star oder Katarakt

    Folge 59 - Der graue Star oder Katarakt

    Sprecher:







    Markus Bausewein

    Andreas Miesauer

    Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein

    Intro/Outro: Inka







    Inhalt der Folge:







    Der graue Star – Katarakt







    In dieser Folge bekommst du eine Erklärung der Behandlung von Öffnung, über Entfernung der Linse, bis zum Einsetzen der neuen Linse.















    Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 







    Xing: 







    https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv







    https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv







    Linkedin: 







    https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer







    https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein















    Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

    • 22 min
    Folge 58 - Seltene Augenkrankheiten

    Folge 58 - Seltene Augenkrankheiten

    Sprecher:







    Markus Bausewein

    Andreas Miesauer

    Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein

    Intro/Outro: Inka







    Inhalt der Folge:







    Seltene Augenkrankheiten 







    * kongenitale Katarakt – kindliche Katarakt (Katarakt bei Kindern) * Retinopatia Pigmentosa * Konjunktivitis – Bindehautentzündung * Keratitis – Hornhautentzündung *  Blepharitis – Entzündung der Augenlider * Optikusneuritis – Entzündung des Sehnervs * Orbitabodenfraktur – Bruch der Augenhöhle * Dakryoadenitis – Entzündung der Tränendrüse(n) * Orbitaphlegmone – Entzündung des Gewebes der Augenhöhle * Exopthalmus – “Glubschaugen” / hervortretende Augen * Enopthalmus – Hornersyndrom / zurückfallende Augen * Achromasie – Komplette Farbenblindheit * Erkrankung der Lider /z.B. Schlupflid * Morbus Stargardt – Verlust der zentralen Sehschärfe * Zapfen-Stäbchen-Dystrophien * Usher-Syndrom * Kombination aus Netzhautdegeneration und Einsetztender Schwerhörigkeit * Beidseitige Optikusatrophien – Degenerative Sehnerverkrankung * angeborene Glaukomerkrankung*  Erbliche Netzhauterkrankungen * Leberscher kongenitaler Amaurose (LCA) – Dystrophie der Retina * Morbus Best – Erbliche Netzhauterkrankung * exsudativer Vitreoretinopathie (FEVR) * Optikusneuropathie (LHON) – Erbliche Erkrankung des Sehnervs * Optikusatrophie – Degenerative Sehneverkrankung / Häufigste erblindungsursache * Hornhautdystrophie – Trübung der Hornhaut * Aniridie – Iris unvollständig ausgebildet oder fehlt * Koloboma – Spaltbildung des Augenbechers * Basaliom / Basalzellkarzinom – bösartiger Tumor der selten Metstasen bildet * Blindheit / Erblindung * Retinopathia praematurorum – Frühgeborenen-Retinopathie * Gefäßverschlüsse am Auge * Hemeralopie – Nachtblindheit * Juvenile Retinoschisis – Spaltung der Retina * Okulärer Albinismus * Marfan-Syndrom – Abreißen oder Verschieben der Linse * Bandkeratopathie – Hornhaut-Banddegeneration * Verkalkung der Hornhaut 







    Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 







    Xing: 







    https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv







    https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv







    Linkedin: 







    https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer







    https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein















    Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

    • 19 min
    Folge 57 - Augenkranheiten Übersicht

    Folge 57 - Augenkranheiten Übersicht

    Sprecher:







    Markus Bausewein

    Andreas Miesauer

    Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein

    Intro/Outro: Inka







    Inhalt der Folge:







    Fehlsichtigkeiten 







    * Myopie – Kurzsichtigkeit * Hyperopie – Weitsichtigkeit * Astigmatismus – Hornhautverkrümmung * Presbyopie – Altersweitsichtigkeit * Keratokonus – spitz zulaufende Hornhautkrümmung * Rot-/ Grünschwäche







    Häufige Augenkrankheiten 







    * Katarakt – Grauer Star * Glaukom – Grüner Star * AMD – Altersbedingte Makula Degeneration * Diabetische Retinopathie – Veränderung der Blutgefäße der Netzhaut * Netzhautablösung * Chalazion – Hagelkorn * Hordeolum – Gerstenkorn * Sicca Syndrom – Trockene Augen * Strabismus – Schielen * Mikrophthalmus – minimales, kaum wahrnehmbares Schielen * Morbus Wagner – Glaskörperveränderungen, Verflüssigen des Geleekörpers * Uveitis und Iritis – Entzündung im Auge * Glaskörpertrübungen – Mouches volantes / umherschwirrende Mücken * Glaskörperabhebung / Glaskörperschrumpfung – (kann durch Zug auf die Netzhaut zur Ablösung selbiger führen / kleine Lichtblitze) normaler Alterungsprozess 







    Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 







    Xing: 







    https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv







    https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv







    Linkedin: 







    https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer







    https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein















    Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link

    • 16 min
    Folge 56 - Facettenauge

    Folge 56 - Facettenauge

    Sprecher:







    Markus Bausewein

    Andreas Miesauer

    Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein

    Intro/Outro: Inka







    Inhalt der Folge:







    Komplex oder auch Facettenauge (oculus compositus)







    Am meisten kommt diese Art der Augen bei Gliederfüßern (Anthropoden) vor. 







    Vor ungefähr 500 Mio Jahren hatten viele der jetzt ausgestorbenen Trilobiten aus dem Meer (Dreilapper) und Anthropoden die ersten Facettenaugen ausgebildet. Die damaligen Facettenaugen hatten zu heute nur wenige Ommatidien (Äuglein). 







    Das Facettenauge besteht aus vielen kleinen Einzelaugen. Diese können sogar z.B. bei Spinnentieren jeweils kleine Linsenaugen sein.  







    Jedes der Einzelaugen hat 8(…9) Photorezeptoren und nimmt einen kleinen Bildausschnitt war. Je nach Tier besteht ein Auge aus wenigen Hundert Einzelaugen bis hin zu mehreren 10k Einzelaugen (bei Libellen).  







    Weibliche Glühwürmchen haben nur 300 Einzelaugen, während ihre zugehörigen Männchen 2500 dieser Einzelaugen. Auch bei Käfern sind Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen der gleichen Gattung zu sehen. Bei Junikäfern sind das ca. 2700 bei den Weibchen und ca. 1000 mehr bei ihren Männchen. Je schneller ein Insekt fliegt umso mehr Einzelaugen hat es, daher auch die Unterschiedlichen Anzahlen bei Männchen und Weibchen, ebenso wie die notwendige Suche nach den Weibchen… 







    Der größte Vorteil dieser Augen ist die schnelle Bildwiederholfrequenz von bis zu 300 Bildern/Sekunde (ca. 4…5-Fache Frequenz des menschlichen Auges). Bei den meisten Insekten beträgt die zeitliche Auflösung ca. 80 Bilder / Sekunde, diese haben die Apositionsaugen. Die Facettenaugen haben einen Sichtbereich der hauptsächlich im kurzwelligen, dem UV-Bereich liegt. 







    3 Typen von Facettenaugen: 







    Es gibt: 







    * Appositionsaugen bei Taginsekten vorkommend (am meisten verbreitet) * Superpositionsaugen (vorwiegend bei nachtaktiven Insekten) Bei Superpositionsaugen können die einzelnen Sehzellen so verkürzt werden, dass mehrere zusammengeschaltet werden können, was die Auflösung reduziert, aber die Lichtempfindlichkeit entsprechend verstärkt. * Neuronalen Superpositionsaugen kommen bei besonders schnell fliegenden Insektenarten vor wie z.B. die ganzen Zweiflügler (Fliegen und Mücken) aber auch viele weitere Arten. Bei den neuronalen Superpositionsaugen ist der Vorteil die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, da hier die Sinnesreize sehr schnell weitergeleitet werden können und das Insekt sehr schnell reagieren kann. 







    Welche weiteren Vorteile hat dieses Auge in der Evolution eigentlich? 







    Wenn wir ehrlich sind, ist die Bildauflösung von einem einzelnen Auge von dem Facettenauge nicht gerade sehr hoch im Vergleich zu unseren heutigen Linsenaugen. Aber der große Vorteil ist die hohe Anzahl und die Tatsache, dass die Insekten über das gesamte Sehfeld (Rundumblick) mit diesen sehr vielen kleinen Äuglein ein gleichmäßiges scharfes Bild sehen können. Das Linsenauge müsste erst den Blickwinkel ändern da es im Randbereich eher schlecht sieht und in dem Randbereich keine hohe Auflösung hat.  Durch die seitlich halbkuglige Anordnung der vielen Ommatidien (Äuglein) ist das Blickfeld auch viel höher und auch rundum scharf dargestellt als bei einem Linsenauge.  







    Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de 







    Xing: 

    • 18 min

Top Podcasts In Technology

Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Hard Fork
The New York Times
Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
See Tomorrow First
See Tomorrow First
The Gatekeepers
BBC Radio 4
Possible
Reid Hoffman