61 episodes

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

Politisches Feuilleton Deutschlandfunk Kultur

    • News

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

    Kommentar zu Baerbocks "Diktator"-Aussage - Wir brauchen eine Politik, die Haltung hat und Halt gibt

    Kommentar zu Baerbocks "Diktator"-Aussage - Wir brauchen eine Politik, die Haltung hat und Halt gibt

    Annalena Baerbock hat ihre Aussage, der chinesische Staatspräsident Xi Jinping sei ein Diktator, verteidigt. Die Außenministerin zeige Haltung, meint Sinologin Kristin Shi-Kupfer: Nur so sei das Eintreten für Werte wie die Menschenwürde glaubwürdig.

    Ein Kommentar von Kristin Shi-Kupfer
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 min
    Georgien - Kuschelkurs mit Moskau und Wunsch nach EU-Beitritt

    Georgien - Kuschelkurs mit Moskau und Wunsch nach EU-Beitritt

    Durch Russlands Krieg in der Ukraine ist die Erweiterung der EU geopolitisch wichtig. Bei Georgien soll in Kürze über einen Kandidatenstatus entschieden werden. Dessen Regierung sei das größte Beitrittshindernis, so die Slawistin Tamina Kutscher.

    Von Tamina Kutscher
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 min
    Fortschrittsbündnisse - Rot-Grüne Desillusion?

    Fortschrittsbündnisse - Rot-Grüne Desillusion?

    Bubrowski, Helene
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 min
    Kritik an Period Positivity - Die Periode ist nicht Teil meiner Identität

    Kritik an Period Positivity - Die Periode ist nicht Teil meiner Identität

    Period Positivity ist seit einiger Zeit ein Trend in den sozialen Medien. Gemeint ist eine positive Grundeinstellung zur Periode. Die Autorin Şeyda Kurt ärgert sich über diesen Trend. Denn damit würden traditionelle Geschlechterbilder reproduziert.

    Von Şeyda Kurt
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 min
    Rechtsruck in Deutschland - Wo sich die Zukunft der Demokratie entscheidet

    Rechtsruck in Deutschland - Wo sich die Zukunft der Demokratie entscheidet

    Die Fronten sind verhärtet. Auf der einen Seite das radikal progressive Lager und auf der anderen das reaktionäre – und dazwischen die Union, wie der Jurist und Publizist Ronen Steinke meint. Ihre Haltung zur AfD sei entscheidend.

    Von Ronen Steinke
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 min
    Boom der Buchklubs - Zusammen liest man weniger allein

    Boom der Buchklubs - Zusammen liest man weniger allein

    Lesekreise boomen nicht zuletzt seit Corona. Hier diskutiert man mit verschiedenen Menschen über Literatur. Dabei kann man das respektvolle Miteinander üben, findet der Bibliothekar Marius Müller. Das könne unserem überhitzten Debattenklima nur guttun.

    Gedanken von Marius Müller
    www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
    Direkter Link zur Audiodatei

    • 4 min

Top Podcasts In News

Stuff Audio
RNZ
The Spinoff
The New York Times
BBC World Service
Goalhanger Podcasts

You Might Also Like

Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Hörspiel und Feature
Deutschlandfunk Kultur

More by Deutschlandfunk Kultur

Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur