96 episodes

Der vierwöchig erscheinende Podcast rund um Themen wie Gamification, (Game) User Experience und (Game) Design, bei dem wir - Philip Weber & Benjamin Linz - über Motivation in und außerhalb von Spielen sowie Designentscheidungen und deren Wirkung auf die Menschen sprechen. Dazu laden wir auch gern Personen aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns inspirieren, um deren Wirken zu beleuchten.

(diverse Links zur Sendung gibt's auf: linktr.ee/spielsinn)

Spielsinn Podcast Philip Weber und Benjamin Linz

    • Science

Der vierwöchig erscheinende Podcast rund um Themen wie Gamification, (Game) User Experience und (Game) Design, bei dem wir - Philip Weber & Benjamin Linz - über Motivation in und außerhalb von Spielen sowie Designentscheidungen und deren Wirkung auf die Menschen sprechen. Dazu laden wir auch gern Personen aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns inspirieren, um deren Wirken zu beleuchten.

(diverse Links zur Sendung gibt's auf: linktr.ee/spielsinn)

    #61-1) Spielverhalten zwischen Toxizität & Umweltbewusstein | CHI 24 - Teil 1 [mit Bastian Kordyaka von der Uni Bremen]

    #61-1) Spielverhalten zwischen Toxizität & Umweltbewusstein | CHI 24 - Teil 1 [mit Bastian Kordyaka von der Uni Bremen]

    In dieser Episode des Spielsinn Podcasts sprechen Philip Weber und Benjamin Linz mit Bastian Kordyaka, einem Verhaltenswissenschaftler, über zwei faszinierende Aspekte des Gamings: toxisches Verhalten in Online-Spielen und das Potenzial von Gamification, das Umweltbewusstsein zu fördern.

    Bastian teilt seine Forschungsergebnisse, die zeigen, wie spezifische Gamification-Features in Spielen wie Pokémon GO die Spieler dazu inspirieren können, die Natur zu erkunden und ihr Umweltbewusstsein zu stärken. Gleichzeitig wird die dunkle Seite des Gamings beleuchtet, indem toxisches Verhalten und dessen Auswirkungen auf die Spielergemeinschaft diskutiert werden.

    Darüber sprechen wir:


    Bastians Karriereweg vom Profibasketballer zum Verhaltenswissenschaftler
    Die duale Rolle von Spielen im Kontext von toxischem Verhalten und Umweltbewusstsein
    Die Methode und Ergebnisse der Studie „Exploring the Association between Engagement with Location-Based Game Features and Getting Inspired about Environmental Issues and Nature“
    Praktische Implikationen für Game Designer und Entwickler
    Empfehlungen für zukünftige Forschungen im Bereich Gamification und Umweltbewusstsein

    Links und weiterführende Informationen:


    Link zur Studie
    Unser Discord-Server
    Folgt uns auf Social Media: Facebook, Instagram, Twitter

    Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns über eure Rückmeldungen per Mail an spielsinn.podcast@gmail.com oder über unser Feedback-Formular. Diskutiert auch gern mit uns auf Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube und erzählt uns von euren Erfahrungen.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    • 1 hr 2 min
    #60) Game Design für mobile Aufbaustrategie [mit Kai Ortmann von InnoGames für "Rise of Cultures"]

    #60) Game Design für mobile Aufbaustrategie [mit Kai Ortmann von InnoGames für "Rise of Cultures"]

    Was passiert, wenn man eines der beliebtesten & mehrfach ausgezeichneten Browser-basierten Aufbauspiele von Grund auf neu denkt mit dem Fokus auf mobilen Endgeräten?
    Kai Ortmann (MA, Media & Communication Science) ist Lead & Expert Game Designer bei InnoGames. Die Hamburger Spieleschmiede zählt zu einem der größten deutschen Entwickler und ist neben 7 weiteren Live-Spielen vor allem bekannt für "Die Stämme" (2003) und "Forge of Empires" (2012). Bevor er sich im letzten Jahr einem neuen, unangekündigten Projekt widmete, war Kai federführend für "Rise of Cultures" (2022), ein historisches Echtzeit-Städtebauspiel, das 2023 für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Bestes Mobiles Spiel" nominiert war.


    Im Gespräch mit Philip & Ben erzählt Kai u. a. davon,


    wie sein Traum eines Spieleentwicklers entstand, wie dieser über Umwege in Erfüllung ging & wie der Arbeitsalltag als Game Designer aussieht,
    was die Arbeit bei InnoGames für ihn ausmacht & warum dies auch nach 10 Jahren sein idealer Arbeitgeber ist,
    wie sich Game Design am Live-Spiel von der Prototypenentwicklung unterscheidet,
    wie gute User Experience für die Spieler:innen sichergestellt werden kann.


    PS: Falls Ihr RoC mal ausprobiert, seid Ihr nach Freischaltung der Allianzen herzlich eingeladen, zu uns in Spielsinn Team zur "LudiSensa"-Allianz kommen :)



    =========================
    🗣️ Der Podcast gefällt Euch? Weitersagen und positive Bewertungen unterstützen uns beim Wachsen

    ✍️ Fragen, Anmerkungen und Themenwünsche? Wir sind über diverse Kanäle erreichbar: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠linktr.ee/spielsinn⁠⁠

    💬 Lust auf Austausch? Vertiefe die Diskussion in unserer ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠-Community oder auf LinkedIn

    • 1 hr 54 min
    #59) Von Player Profiling, urbanem Spiel, Ressourcenbalancing & Designfolgenabschätzung | Paper Podpüree

    #59) Von Player Profiling, urbanem Spiel, Ressourcenbalancing & Designfolgenabschätzung | Paper Podpüree

    Philip & Ben lesen wissenschaftliche Publikationen über Design & UX im Kontext von Games & Gamification, damit Ihr es nicht müsst.

    Spielsinnliche Wissenschaftskommunikation: Im Paper Podpüree stellen wir Euch ausgewählte Werke von Forschenden zu spielsinnlichen Themen vor. Wir besprechen sowohl Hintergründe und Vorgehensweisen der untersuchten Fragestellungen als auch Studienergebnisse und deren Implikationen. Dabei wollen wir euch wissenschaftliche Konzepte auf möglichst verständliche und unterhaltsame Weise näherbringen.



    === Sprungmarken ===

    (05:38) Paper 01

    (40:29) Paper 02

    (1:11:44) Paper 03

    (1:55:14) Paper 04

    (2:18:12) Honorable Mentions

    (2:24:46) Deutscher Computerspielpreis

    (2:33:56) Zusammenfassung



    === Links ===

    - User Profiling in Game Development: A comparison of theory and practice (Johannes Eriksson; University of Skövde 2023):

    urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:his:diva-23222

    Exploring the Design Space of InterActive Urban Environments: triggering physical activity through embedded technology (Loes van Renswouw, Steven Vos, Pieter van Wesemael, Carine Lallemand; DIS 2021):

    - doi.org/10.1145/3461778.3462137

    Beyond Equilibrium: Utilising AI Agents in Video Game Economy Balancing (Vahid Ranandeh, Pejman Mirza-Babaei; CHI PLAY 2023):

    - doi.org/10.1145/3573382.3616092

    Judgment Call the Game: Using Value Sensitive Design and Design Fiction to Surface Ethical Concerns Related to Technology (Stephanie Ballard, Karen M. Chappell, Kristin Kennedy; DIS 2019):

    - doi.org/10.1145/3322276.3323697

    • 2 hrs 38 min
    #58) Teil 2: Octalysis-Analyse von Zwift

    #58) Teil 2: Octalysis-Analyse von Zwift

    Wir analysieren Zwift mittels Octalysis

    Hier gibt's die visuelle Übersicht des Octalysis Level I Ergebnis: https://bit.ly/3Ucz3eO

    Hier geht's zum YouTube-Video: youtu.be/ZR-C4qepN_4

    • 1 hr 44 min
    #58) Zwift: gamifiziertes Radfahren?

    #58) Zwift: gamifiziertes Radfahren?

    Hast Du schon mal ein Fitnesstraining mit Spielen gemacht bzw. Dein Workout durch digitale, spielerische Anwendungen ergänzt? Für's Exergaming gibt's viele Möglichkeiten: sei es Beat Saber, Just Dance, Ring Fit Adventure, Wii Fit oder Zombies Run.. um nur ein paar der bekanntesten zu nennen.

    Doch hast Du Dich dabei auch schon mal wie ein Profi gefühlt?Dies berichten zumindest Amateur-Radsportler:innen, die Zwift nutzen, eine Plattform für E-Cycling:

    Stell Dir vor, Du fährst Fahrrad in Deinem Wohnzimmer und bewegst Dich dabei gleichzeitig durch eine virtuelle, mit Spielelementen angereicherte Welt, in der Du auch mit anderen Menschen interagieren kannst, z. B. in Form von virtuellen Radrennen.

    Philip ist leidenschaftlicher Radfahr-Enthusiast und hat seine Erfahrungen aus vier Monaten ausgiebiger Tests im Gepäck(träger).

    Darüber sprechen wir:


    Bens Exergaming-Erfahrungen
    Was ist Indoor Cycling, für wen ist Zwift geeignet und was braucht man für den Einstieg?
    Wie funktioniert Zwift im Detail? Welche Spielelemente gibt es?
    Wie werden verschiedene Spieler:innen-Typen bedient?
    Ausblick

    Hier geht's zur bebilderten Folge auf YouTube:https://bit.ly/Spielsinn58v


    =========================
    🗣️ Der Podcast ist toll? Weitersagen und positive Bewertungen unterstützen uns beim Wachsen

    ✍️ Fragen, Anmerkungen und Themenwünsche? Wir sind über diverse Kanäle erreichbar: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠linktr.ee/spielsinn⁠

    💬 Lust auf Austausch? Vertiefe die Diskussion in unserer ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠-Community

    • 1 hr 28 min
    #57) Reichhaltiges Game Design [mit Greta Hoffmann vom Cologne Game Lab und Greater Games]

    #57) Reichhaltiges Game Design [mit Greta Hoffmann vom Cologne Game Lab und Greater Games]

    Dr. Greta Hoffmann ist Professorin für Game Design mit Fokus auf Independent Games am Cologne Game Lab der TH Köln und entwickelt bei Greater Games eigene Spiele für unpopuläre Bildungsthemen.
    Ob Mülltrennung, Finanzbildung oder Lehre: Laut Greta gibt es kein Thema, aus dem man kein Spiel machen kann.
    Folgende Themen werden besprochen:
    - Gretas bisheriger Weg vom Produktdesign über eine selbstfinanzierte Promotion in den Wirtschaftswissenschaften zur Game Design Professur und eigenem Spielestudio.
    - ihre Forschung zur Einteilung von Game Design Elementen,
    - ihr kreatives Schaffen und der Entwicklung von "Vollkorn"-Spielen,
    - ihre Lehre und Blick auf Games User Research für Indies,
    - ein Blick in die Zukunft.
    Darüber hinaus gibt's einige Deep Dives, u. a. zu neurodivergenten und philosophischen Themen. Lasst euch überraschen :)

    Links:
    - Dissertation zur Spieldesignelemente-Ontologie: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000149775
    - Finanzspiel InvestNuts: https://investnuts.de/
    - Müllspiel Müll AG: https://muell-ag.de/?home
    - Punzel, Comic-Point'n'Click mit sozialen Interaktionsrätseln: https://store.steampowered.com/app/2163500/Punzel_Chapter_I__Toujours_la_Meme_Histoire/
    - Professur:
    https://colognegamelab.de/about/faculty-staff/professors/dr-greta-hoffmann/

    === Hat Dir die Folge gefallen? Dann teil sie gern mit Deinen Bekannten. Über eine positive Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen.
    === Komm auf unseren ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und tausch Dich mit der spielsinnlichen Community über die Folge aus.
    === Hast Du Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Welches Thema sollten wir mal im Podcast besprechen oder welche Person einladen? Jegliches Feedback erreicht uns natürlich auch via E-Mail, Social Media oder Sprachnachricht. Alle Links zum Podcast gibt's unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠linktr.ee/spielsinn⁠

    • 3 hrs 8 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
The Infinite Monkey Cage
BBC Radio 4
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Radiolab
WNYC Studios