29 episodios

Im DIGITAL LIFE TALK trifft Jan Möllendorf, der Experte für die Digitalisierung von Kundenbeziehungen, Gesprächspartner aus den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft. Die Gäste berichten von ihren privaten und beruflichen Erfahrungen mit der Digitalisierung. Die Gespräche sollen für den Hörer eine Inspirationsquelle für eine zuversichtliche Nutzung der Chancen der Digitalisierung sein. Gleichzeitig sollen die Gespräche motivieren, sich in die Digitale Transformation der Gesellschaft konstruktiv einzubringen.

Fragen und Anregungen unter podcast@defacto.de

Digital Life Talk Jan Möllendorf

    • Sociedad y cultura

Im DIGITAL LIFE TALK trifft Jan Möllendorf, der Experte für die Digitalisierung von Kundenbeziehungen, Gesprächspartner aus den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft. Die Gäste berichten von ihren privaten und beruflichen Erfahrungen mit der Digitalisierung. Die Gespräche sollen für den Hörer eine Inspirationsquelle für eine zuversichtliche Nutzung der Chancen der Digitalisierung sein. Gleichzeitig sollen die Gespräche motivieren, sich in die Digitale Transformation der Gesellschaft konstruktiv einzubringen.

Fragen und Anregungen unter podcast@defacto.de

    Was macht menschliches Bewusstsein aus?

    Was macht menschliches Bewusstsein aus?

    Dr. Joachim Keppler arbeitet schon lange im Bereich der Bewusstseins Forschung. Es geht im Moment noch vorrangig darum, die Existenz von Bewusstsein nachzuweisen. Sein Ansatz kommt nicht aus den Neurowissenschaften. Sein Ansatz zum Nachweis von Bewusstsein kommt aus der Physik.

    Ein wesentlicher Punkt ist die Überlegung, dass unser Bewusstsein seit der Entstehung des Universums angelegt ist. In den Überlegungen von Joachim liegt das Bewusstsein im Zero Point Field. Nach seiner Theorie besitzt unser Gehirn einen Connector zu diesem Feld, einem Energie Feld das nachweißlich im Bauplan des Universums angelegt ist.

    In unserem Gespräch habe ich mein Bestes versucht, dass wir Euch die Schritte der Entwicklung der Theorie von Joachim verständlich machen.

    Die Folge ist sehr anspruchsvoll. Sie ist wahrscheinliche weniger für das Hören beim morgendlichen Joggen geeignet. Aber die Erkenntnisse von Joachim sind ein sehr spannender Beitrag bei den Überlegungen, ob und wie wir Humanoide Roboter von Menschen unterscheiden können.

    Viel Spaß beim Synapsen Stretching. Ich bin gespannt, was Ihr sagt!

    • 1h 11 min
    Steigerung des Tierwohls und Gläserner Landwirt - Digitalisierung der Landwirtschaft mit Dr. Henning Müller

    Steigerung des Tierwohls und Gläserner Landwirt - Digitalisierung der Landwirtschaft mit Dr. Henning Müller

    Es war immer ein großer Wunsch von mir, eine/n Landwirt:in als Gast in meinem Podcast zu haben und mit ihm/ihr über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Landwirtschaft zu sprechen.

    Für Nicht-Landwirte ist es auf den ersten Blick nicht erkennbarer, wie die Digitalisierung die Landwirte bei der Tierhaltung unterstützen kann.

    Es gibt aber unzählige Beispiele, wie die Landwirte bei Ihrer täglichen Arbeit auf digitale Anwendungen zurückgreifen, um das Tierwohl zu steigern. Ebenso können Landwirte den Ackerbau Dank Digitalisierung deutlich ressourcenschonender betreiben.

    Natürliche gibt es auch viel Herausforderungen für die Landwirte. Es fängt bei der Frage der Ausbildung des Nachwuchses an und reicht bis zu der Frage "Wie gläsern will ich als Landwirt sein?".

    Alle diese Dinge und viel mehr habe ich mit Dr. Henning Müller in dieser Folge des DIGITAL LIFE TALK diskutiert.

    • 1h 30 min
    Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen und sie unter Kontrolle halten?

    Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen und sie unter Kontrolle halten?

    Das Thema Künstliche Intelligenz hat schon viele Experten verschiedener Disziplinen beschäftigt. Es hat die Fantasie vieler Science-Fiction Autoren beflügelt (z.B. Tom Hillenbrand, siehe Episode vom 9.7.2020). Viele Menschen stehen dem Thema ängstliche gegenüber.
    Für den einen ist es die Lösung für viele Probleme, für den anderen ist die Verbreitung von künstlicher Intelligenz das Ende unserer Gesellschaft.

    In den letzten Wochen hat ChatGPT von open.ai die Diskussion von Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz beschleunigt. Für viel wurde sichtbar, was hinter dem Abstrakten Begriff "KI" steht. Die Perfektion, der von ChatGPT geschaffenen Texte lassen einem den Atem anhalten. Andererseits wird auch deutlich, dass die Nutzung von künstlicher Intelligenz viel Vertrauen in die Erschaffer der Algorithmen verlangt.

    Philipp Adamidis und seine Co-Founder von QuantPi haben die Vision, ein breites Vertrauen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz aufzubauen. Das wollen sie mit einer Plattform erreichen, die künstliche Intelligenz kontrollieren kann.

    Über die Möglichkeiten, die Algorithmen der künstlichen Intelligenz zu kontrollieren habe ich mit Philipp ein intensives und spannendes Gespräch geführt.

    • 1h 10 min
    "Herr Dr. Tratz, was bedeutet die Digitalisierung für die Rechtsprechung?"

    "Herr Dr. Tratz, was bedeutet die Digitalisierung für die Rechtsprechung?"

    Ihr wisst ja, ich bin in meinem Podcast immer auf der Suche nach dem positiven Einfluß der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Eine Frage, die mich schon lange beschäftigt hat:

    Werden Gerichtsentscheidungen durch die Digitalisierung gerechter?

    Mit dem Richter am Oberlandesgericht Bamberg, Herrn Dr. Tratz habe ich dazu einen großen Bogen gespannt.

    Wieder einmal habe ich viel gelernt. Ein Richter wird es wohl nie schaffen, dass alle Beteiligten seine Entscheidung als gerecht empfinde. Aber die Digitalisierung kann dazu beitragen, dass das Entscheidungen besser nachvollziehbar sind und das sie fairer getroffen werden.

    Wir haben natürlich auch über die Herausforderungen und die Grenzen von digitalen Lösungen in der Rechtsprechung gesprochen. Nicht immer ist eine Video-Verhandlung zum Beispiel die faire Lösung. Und auch die KI wird bei der Lösung von emotional verzwickten Fällen kein Gefühl der Fairness erzeugen können.

    Na und wie in meinen Gesprächen üblich haben wir eine Idee entwickelt - vielleicht findet jemand die Idee so gut, dass er sie umsetzt. Hört rein und gebt Feedback!

    • 1h 5 min
    Cai Ziegler (CEO Immowelt) über de Digitalisierung des Markts der Wohnimmobilien

    Cai Ziegler (CEO Immowelt) über de Digitalisierung des Markts der Wohnimmobilien

    Wer erinnert sich noch wie Wohnungssuche früher war? Frühaufsteher waren im Vorteil. Wenn man es bis zur Besichtigung schaffte, dann folgte nicht selten die Ernüchterung.

    Und heute? Der Markt der Wohnimmobilien war einer der ersten, der durch das Internet „disrupted“ wurde. Die Plattformen für Wohnimmobilien lassen einen zu jeder Tages- und Nachtzeit nach Angeboten stöbern. Außerdem schaffen nicht nur preisliche Transparenz sondern auch Transparenz bzgl. des Zustands und Lage der Immobilie

    Immowelt war früh mit dabei und hat mit dafür gesorgt, dass das einträgliche Geschäft der Kleinanzeigen der Verlage zerstört wurde.

    In der neuen Folge des Podcast DIGITAL LIFE TALK habe ich mit dem CEO von Immowelt, Cai Ziegler, über die Entwicklung von Immowelt, die Bedeutung der Plattformen für die Gesellschaft und natürlich auch über Erkenntnisse zum Berliner Mietendeckel gesprochen!

    Hört rein! Ich freue mich auf Feedback!

    • 1h 5 min
    "Jörg, sind Risikokapitalgeber Treiber der Digitalen Transformation?"

    "Jörg, sind Risikokapitalgeber Treiber der Digitalen Transformation?"

    Wer hätte auf der Suche nach den „key playern“ in der „Digitalen Transformation“ an Venture Capital Funds gedacht?

    Wie „key“ VCs sind, dass wird man nicht messen können. Immerhin gäbe es aber die heute relevanten „Digital“-Unternehmen wie faceboobk, google, amazon, zalando nicht ohne die VCs als Risikokapitalgeber.

    In der neuen, sehr lebhaften Ausgabe des Podcast DIGITAL LIFE TALK hat Jörg Binnenbrücker (Co-Founder von Capnamic Ventures ) die Rolle der VCs als Finanziers und Coachs von StartUps auch für „Dummies“ großartig erklärt. Deutlich wird auch, dass für die Investoren der Fund mehr ist als eine Geldanlage. Für die sogenannten LPs (Limited Partner) ist es eine optimale Gelegenheit, digitale Trends früh zu erkennen und die neu entstehenden Game Changern ihrer Märkte auf dem Radar zu haben.

    Ganz im Sinne der Idee des Podcasts haben wir uns darüber unterhalten, inwieweit man sich als VCs der gesellschaftlichen Bedeutung des eigenen Handelns bewusst ist.

    PS: Nebenbei sei erwähnt, dass auch für DEFACTO das Invest bei Capnamic Ventures ein wichtiger Schritt zur Adaption der Digitalen Transformation war…..und auch Steigbügel für neue Ideen.
    Die Erkenntnis, dass VCs nicht alles abdecken können und dass es einen Bedarf für Matchmaking zwischen StartUps und Corporates gibt hat letztlich zur Gründung des StartUps curaze durch meinen Schwager Claus Schuster mit Natascha Zeljko und Christian Muche geführt....;-)

    • 56 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Daniel Habif - INQUEBRANTABLES
danielhabif
Te vas a morir
Diego Dreyfus
Relojeros
Onda Cero Podcast
CUIR: Historias disidentes
Erick Yáñez y Esto No Es Radio
Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Despertando
Dudas Media