67 episodios

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

Ö1 Journal-Panorama ORF Radio Ö1

    • Noticias

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

    Klartext: Zeugnisverteilung. Welche Noten verdient das Schulsystem?

    Klartext: Zeugnisverteilung. Welche Noten verdient das Schulsystem?

    Funktionale Analphabeten trotz Schulabschluss, Gewalt in den Klassen, Überfüllung wegen Familiennachzugs, Kinder, die dem Unterricht mangels Deutschkenntnissen nicht folgen können; Lehrermangel, Diskussionen um die Abschaffung der VWA: Probleme gibt es genug im heimischen Schulsystem. Warum läuft vieles schief und was sind Rezepte dagegen?

    Darüber diskutieren:

    Roland Gangl, Lehrergewerkschafter (BMHS)
    Felix Stadler, Lehrer an einer Wiener Mittelschule, Bildungsblogger
    Isabella Zins, Sprecherin der AHS-Direktorinnen und -direktoren

    Diskussionsleitung: Astrid Plank

    • 29 min
    100 Jahre Liederfest in Litauen

    100 Jahre Liederfest in Litauen

    Mit dem Aufmarsch mächtiger Chöre begann gegen Ende der 1980er Jahre die „Singende Revolution”, mit der sich die baltischen Staaten schließlich aus der erzwungenen „Umarmung“ der Sowjetunion befreiten. Das Liederfest in Litauen steht sinnbildlich für den gewaltlosen Widerstand der 2,7 Millionen Einwohner:innen, die im Jahr 1991 ihre staatliche Unabhängigkeit wiedererlangten.
    Das Singen im Verborgenen war für die Menschen einst der einzige Weg, um ihre kulturelle Identität zu zelebrieren, denn ihre vaterländischen Hymnen waren in der Sowjetzeit streng verboten. Heute ist es von politischen Zwängen befreit, Litauen hat viele exzellente Chöre. Beim Abschlusskonzert des Liederfestes werden tausende Sängerinnen und Sänger auf der Bühne stehen. Dennoch wird das Jubiläum – es gibt das Fest seit 100 Jahren - keine sorglose Feier: Aus der nahen Ukraine kommen Meldungen von immer neuen Gräueltaten.

    • 30 min
    Paris - Angst vor heißen Sommern

    Paris - Angst vor heißen Sommern

    Dunkler Asphalt, viel Beton, wenige Parks und Bäume: Paris ist extrem dicht bebaut und besiedelt und somit schlecht vorbereitet auf eine Zeit, in der die Temperatur im Sommer auf über 50 Grad klettern könnte. Die sozialistische Bürgermeisterin Anne Hidalgo will gegensteuern, etwa durch die Begrünung und Aufhellung von Dächern oder die bessere Wärmedämmung von Gebäuden. Bereits jetzt muss es – etwa in Pflegeheimen – zumindest einen gekühlten Raum geben. So soll dafür gesorgt werden, dass Paris auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt bleibt.
    Akute Sorgen aber bereiten die bevorstehenden Olympischen Spiele. Falls es im Juli und August eine Hitzewelle wie im Sommer 2019 gibt, dürfte es schwierig werden, den vielen Millionen Tourist:innen Abkühlung zu ermöglichen.

    • 29 min
    Der Kampf um Taiwan

    Der Kampf um Taiwan

    Taiwan, eine Insel vor der Südostküste Chinas nicht größer als die Steiermark und Niederösterreich zusammen, ist ein Brennpunkt der Geopolitik. China erhebt Anspruch auf das demokratisch regierte Land, das aufgrund der Ein-China-Politik international zwar nicht anerkannt ist, aber dennoch viele mächtige Verbündete hat, allen voran die USA. Bei der Produktion der unverzichtbaren Halbleiterchips, speziell der hochmodernen, spielt Taiwan eine Schlüsselrolle. Dass dort Frieden herrscht, ist für die ganze Welt wichtig.
    Die Volksrepublik China versucht mit allen Mitteln – mit Einschüchterung, Desinformation, Spionage, wirtschaftlichem Zwang und militärischen Drohgebärden - Taiwan zu einer Eingliederung nach China zu bewegen. Bei den Wahlen im Jänner 2024 hat mit William Lai aber wieder ein Unabhängigkeitsbefürworter gewonnen, was Peking als Provokation empfindet - auf seine Angelobung Ende Mai wurde wieder mit einem riesigen Militärmanöver reagiert. Wie lange kann das noch gut gehen?

    • 31 min
    Jung, divers und politikinteressiert: Wie ticken junge Wähler in den USA?

    Jung, divers und politikinteressiert: Wie ticken junge Wähler in den USA?

    Lebenshaltungskosten, teurer Wohnraum, hohe Studiengebühren, Abtreibungsrecht und nicht zuletzt der Krieg in Gaza: Das alles bewegt junge Amerikanerinnen und Amerikaner. Vor den Wahlen Anfang November sind viele junge Leute jedoch desillusioniert. Aus ihrer Sicht sind die Präsidentschaftskandidaten alt und weit entfernt von ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.
    Die Wählergruppe ist wichtig und divers - fast die Hälfte der 18- bis 25-jährigen sind People of Color. Bei der letzten Wahl haben die jungen Wähler dem Demokraten Joe Biden zum Wahlsieg verholfen. Wie ist die Stimmung unter den jungen US-Wähler:innen diesmal?

    • 29 min
    Kolumbien: Gelingt die Landreform?

    Kolumbien: Gelingt die Landreform?

    In Kolumbien hat die Regierung von Gustavo Petro, die erste linke Regierung in der Geschichte des Landes, eine ambitionierte Agrarreform in Angriff genommen. Diese Reform wurde schon Ende 2016 beschlossen und steht als erster Punkt in dem Friedensabkommen, das die FARC-Guerilla mit der damaligen Santos-Regierung unterzeichnet hat.
    Mit der Reform will die Petro-Regierung der extrem ungerechten Verteilung des Landes ein Ende machen. Ein Prozent der Landbesitzer:innen bewirtschaften laut einer Oxfam-Studie mehr als 80% der Agrarflächen. Der jahrzehntelange Bürgerkrieg hat vieles noch schlimmer gemacht; unzählige Bauernfamilien wurden gewaltsam von ihrem Land vertrieben. Auch die oft ungewissen Besitzverhältnisse sollen geklärt werden: Viele Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften Felder, die ihnen nicht offiziell gehören. Nun sollen sie Landtitel bekommen.
    Wie geht es voran mit der Reform? Welche Hindernisse gibt es?

    • 29 min

Top podcasts en Noticias

La Encerrona
Marco Sifuentes
La Republica - Sin guion
La República
Comité
Comité
Global News Podcast
BBC World Service
El hilo
Radio Ambulante Estudios
Conclusiones
CNN en Español

También te podría interesar

Ö1 Journale
ORF Ö1
FALTER Radio
FALTER
Thema des Tages
DER STANDARD
Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2

Más de ORF

Radio Wien Wochenrückblick - Einfache Nachrichten
ORF Radio Wien
Im Ö1 Journal zu Gast
ORF Ö1
Nahaufnahme
ORF Radio Niederösterreich
NÖ Journale
ORF Radio Niederösterreich
Zu Gast nach 11
ORF Radio Niederösterreich
Mentaltipps von Manuel Horeth
ORF Radio Steiermark