57 episodios

Wir sind based. Euer junges, kontroverses Politikmedium. Wir sind der Meinung, dass Journalismus mehr kann, als sagen, was ist. Demokratische Meinungen verdienen es, Gehör zu finden. Als Studenten und junge Journalisten wollen wir nicht nur unseren Einstellungen Platz geben, sondern auch Personen aus Politik, Gesellschaft und dem studentischen Bereich. Künftig könnt ihr euch über wöchentliche Talks freuen. Jung, meinungsstark - und gerne mal provokativ. Have fun und bleibt politisch!

Hosting: Benjamin Scherp, Dominik Steffens
Redaktion: Lucy Block

https://linktr.ee/based_medien

based‪.‬ Benjamin Scherp und Dominik Steffens

    • Noticias

Wir sind based. Euer junges, kontroverses Politikmedium. Wir sind der Meinung, dass Journalismus mehr kann, als sagen, was ist. Demokratische Meinungen verdienen es, Gehör zu finden. Als Studenten und junge Journalisten wollen wir nicht nur unseren Einstellungen Platz geben, sondern auch Personen aus Politik, Gesellschaft und dem studentischen Bereich. Künftig könnt ihr euch über wöchentliche Talks freuen. Jung, meinungsstark - und gerne mal provokativ. Have fun und bleibt politisch!

Hosting: Benjamin Scherp, Dominik Steffens
Redaktion: Lucy Block

https://linktr.ee/based_medien

    Europa-Spezial #3: Was lässt sich aus der Wahl schließen, Alexander Kissler?

    Europa-Spezial #3: Was lässt sich aus der Wahl schließen, Alexander Kissler?

    Die Stimmen wurden ausgezählt, Siege gefeiert und bittere Pillen geschluckt. Zum zweiten Mal ist Alexander Kissler von der NZZ bei uns zu Gast und schaut mit uns auf die Ergebnisse der Europawahl.

    Wir fragen Kissler, wie die Kanzlerpartei mit dem schlechtesten bundesweiten Ergebnis von 13,9% umgeht. Macron hat in Frankreich nach der deutlichen Niederlage Neuwahlen angekündigt. Wäre das auch in Deutschland eine Option? Die Siegerin der Wahl ist jedoch die Union, die 30 Prozentpunkte auf sich vereinen konnte. Wie überzeugend ist das Ergebnis? Wie viel hat dieses Ergebnis bereits für die Bundestagswahl 2025 zu bedeuten?

    Die Ampelparteien kommen insgesamt auf ähnlich viele Stimmen wie die Union. Gerade die Grünen mussten 8,6 Prozentpunkte Einbußen hinnehmen. Wird die Partei nun ihren eher paternalistischen Kurs umschwenken? Die FDP wiederum bleibt mit 5% auf ähnlichem Niveau. Wie kommt es dazu, trotz der letzten Umfragen von 3%?

    Natürlich müssen wir mit Kissler auch über das Erstarken der AfD und anderer Rechtspopulisten in Europa sprechen. Gibt es einen Rechtsruck? Ist das eine echte Gefahr?

    Zum Ende fragen wir den Journalisten nach seiner Einschätzung zu den Verhandlungen um die Kommission. Wird von der Leyen Kommissionspräsidentin bleiben? Und welche Fraktionen landen mit der EVP in der Kommission? Das hört ihr im letzten Teil des Europa-Spezials bei based.

    Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ----------------------------------------

    Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter: basedpodcast.business@gmail.com

    ----------------------------------------

    Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

    Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

    Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠chrome://settings/search

    • 36 min
    Europa-Spezial #2: Wie geht Freiheit in Europa, Isabel Schnitzler?

    Europa-Spezial #2: Wie geht Freiheit in Europa, Isabel Schnitzler?

    Es ist Wahltag! Hoffentlich habt ihr bereits eure Stimme abgegeben und wenn nicht, dann ab ins Wahllokal. Unser heutiger Gast kandidiert für die Europawahl auf Listenplatz 6 der Freien Demokraten. Mit Isabel Schnitzler Martínez reden wir über liberale Herausforderungen in Europa und die Rolle ihrer FDP.

    Wir fragen Schnitzler, ob das Ziel der Verkleinerung des sogenannten "Bürokratiemonsters", das in der Europäischen Union umgeht, überhaupt realistisch ist. Was stört die Lokalpolitikerin aus Frankfurt sonst an der EU? Und welche Themen sind tatsächlich auf europäischer Ebene am besten aufgehoben?

    Zudem fragen wir unseren Gast nach der Gefahr eines Rechtsrucks in Europa. Ist es eine reelle Gefahr oder erleben wir bloß demokratische Machtverschiebungen? Wie glaubt Schnitzler mit ihrer liberalen Partei das Ruder trotz Umfragen unter 5% rumreißen zu können? Und glaubt sie an einen persönlichen Einzug in das EU-Parlament? Das alles hört ihr im zweiten Teil des Europa-Spezials von based.

    Über die Ergebnisse der Europawahl sprechen wir dann mit einem Gast, der bereits zum zweiten mal bei based. auftritt: Am Dienstag ist Alexander Kissler von der NZZ bei uns.

    Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ----------------------------------------

    Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter: basedpodcast.business@gmail.com

    ----------------------------------------

    Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

    Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

    Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠chrome://settings/search

    • 38 min
    Europa-Spezial #1: Worauf kommt es bei dieser Europawahl an, Karina Mößbauer?

    Europa-Spezial #1: Worauf kommt es bei dieser Europawahl an, Karina Mößbauer?

    Eine neue Folge am Samstag? Richtig gesehen, denn morgen wird gewählt! Rund um die Europawahl versorgen wir euch diesen Samstag, Sonntag und Dienstag mit drei spannenden Sonderfolgen. Heute sprechen wir mit Karina Mößbauer, Chefreporterin Politik bei Media Pioneer.

    Wir eröffnen mit Grundsätzlichem: Was ist wichtig bei dieser Wahl? Was machen die Parteien? Wo stehen die Wählerinnen und Wähler? Wir sprechen auch über den Wahlkampf. Warum wird kaum über europäische Themen gesprochen?

    Auch über mögliche Szenarien für die Kommission muss geredet werden. Arbeitet Ursula von der Leyen intensiver mit der Fraktion Europäische Konservative und Reformer zusammen oder ist der Vorwurf von Links, dass die EVP mit Rechtspopulisten kuschele, haltlos?

    Die Herausforderungen für die westliche Welt sind jetzt schon riesig: Ob Ukraine-Krieg, Migration oder andere Herausforderungen. Was sind die Herausforderungen, die die neue Kommission in der nächsten Legislaturperiode dringend lösen muss? Wie kann die Aufmerksamkeit der Bürger auf die EU wachsen? Das alles hört ihr im ersten Teil des Europa-Spezials von based.

    Morgen, am Wahltag, geht es weiter mit Isabel Schnitzler Martínez und am Dienstag mit Alexander Kissler, Redaktor der NZZ.

    Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ----------------------------------------

    Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter: basedpodcast.business@gmail.com

    ----------------------------------------

    Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

    Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

    Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠chrome://settings/search

    • 42 min
    #48 - Ist die Union wieder auf Kurs, Baha Jamous?

    #48 - Ist die Union wieder auf Kurs, Baha Jamous?

    Die CDU hat ein neues Grundsatzprogramm und zieht erneut mit Ursula von der Leyen an der Spitze in den Europa-Wahlkampf. Darüber sprechen wir mit Baha Jamous. Wer auf Polit-Twitter unterwegs ist, kommt nicht an ihm vorbei. Als Basismitglied der CDU schaltet sich Jamous regelmäßig in die politischen Debatten, insbesondere in der Unions-Bubble ein.

    Das Grundsatzprogramm von Jamous' Partei ist das vierte in der CDU-Geschichte und wird Leitlinie für die Unions-Politik der nächsten Jahre sein. Bedeutet das Programm für die CDU die Rückkehr zu einer konservativeren Linie? Wie steht Jamous zu Themen wie der Forderung nach einer Wehrpflicht oder auch dem Ruanda-Modell in der Migrationspolitik? Und was hat es eigentlich mit dem Begriff der Leitkultur auf sich, den die CDU erneut ins Feld führt?

    Zudem blicken wir mit unserem Gast voraus auf die am kommenden Wochenende stattfindende Europawahl. Kann das CDU-Mitglied verstehen, dass manche Wähler Friedrich Merz und Ursula von der Leyen in Kombination für zu unterschiedlich halten? Wie steht Jamous zu der Kritik an der EVP, sie würde mit rechtsradikalen Parteien im Parlament kuscheln? Und was macht ihm aktuell Hoffnung bei dem ganzen Negative Campaigning und der Untergangsstimmung kurz vor den Wahlen? Das alles hört ihr in der neuen Folge based.

    Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ----------------------------------------

    Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter: basedpodcast.business@gmail.com

    ----------------------------------------

    Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

    Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

    Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠

    • 57 min
    #47 - Was hat der ESC über die Linke offenbart, Philipp Hanslik?

    #47 - Was hat der ESC über die Linke offenbart, Philipp Hanslik?

    Laut Regeln soll der Eurovision Songcontest eine „unpolitische“ Veranstaltung sein - in der Realität war er das noch nie. Wir sprechen über die Ideologisierung des Wettbewerbs und die antisemitischen Ausschreitungen: Dafür haben wir in dieser Woche mit dem Podcaster Philipp Hanslik ("A Distanza") den besten Mann für Ideologiekritik bei uns. Philipp setzt beruflich Bildungsangebote zum Judentum und Antisemitismus mit dem deutsch-israelischen Rapper Ben Salomo um. Neben dem ESC geht es auch um die Kalifatforderungen auf deutschen Straßen und die verlorene, hoffnungslose Linke - heute machen wir einen Rundumschlag.

    Auf den ESC mussten wir, wohl oder übel, zu sprechen kommen. Kann ein Musikwettbewerb zwischen so vielen Ländern überhaupt unpolitisch sein? Wie hat Philipp den Antisemitismus gegen die israelische Bewerberin Eden Golan wahrgenommen? Ist der Hass und Hohn gegen sie von anderen Künstlern mehr als bloße Selbstinszenierung?

    Wir greifen das Thema Antisemitismus jedoch auch größer auf und stellen die Frage nach dem Unwissen hinter heutigen linken Protestlern. Warum wähnen sich vermeintliche „Pro Palästina“-Demonstranten während ihrer Forderungen nach der Auslöschung Israels dennoch auf der richtigen Seite – auch ohne zu wissen, von welchem „River“ und welchem „Sea“ sie schreien? Wie kann es überhaupt zu der absurden Querfront dieser Leute mit Islamisten kommen?

    Nach der erneuten Kundgebung von der vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuften Organisation "Muslim Interaktiv", auf der erneut ein Kalifat gefordert wurde, sprechen wir auch darüber. Sind diese Demonstranten eine reelle Gefahr? Wie schaut Philipp auf den Umgang der Politik mit Islamismus? Und wie sind seine Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit muslimischen Schülern, wenn es um das Thema Antisemitismus geht? Das alles hört ihr in der neuen Folge based.



    Im März waren wir zudem bereits in einer Episode in Phillips Podcast "A Distanza" zu Gast. Hier findet ihr den Podcast: https://linktr.ee/adistanza



    Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ----------------------------------------

    Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

    Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

    Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠

    • 1h 7 min
    #46 - Wozu braucht es die Wagenknecht-Partei, Shervin Haghsheno?

    #46 - Wozu braucht es die Wagenknecht-Partei, Shervin Haghsheno?

    Das deutsche Parteienspektrum befindet sich im Umbruch. FDP und Linkspartei taumeln in Richtung außerparlamentarische Opposition, während mehrere junge Parteien die Chance auf gute Ergebnisse wittern. Den Mitbegründer einer dieser ambitionierten Parteien haben wir heute zu Gast. Wir sprechen mit Shervin Haghsheno, stellvertretender Vorsitzender des "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).



    Wir fragen Haghsheno nach seinen politischen Zielen. Warum möchte der Universitätsprofessor (Bauingenieurwesen) und Unternehmer mit 48 Jahren noch den Weg in die Politik finden? Und warum wählt ein Unternehmer überhaupt eine wirtschaftspolitisch linke Partei für sein Engagement? Wie kam der Kontakt zu Sahra Wagenknecht zustande?



    Natürlich sprechen wir mit dem Stellvertreter Wagenkechts auch ausgiebig über die Arbeit der Partei. Kann das BSW erfolgreich sein, wenn viele Experten ihr Scheitern prognostizieren? Wie lassen sich migrationsoffene Stimmen wie Amira Mohamed Ali mit der restriktiveren Vorstellung von Einwanderung einer Sahra Wagenknecht miteinander vereinbaren? Würde Haghsheno die Partei überhaupt noch als politisch links bezeichnen?



    Auch auf thematischer Ebene versuchen wir mit unserem Gast die Kernpunkte der Partei zu umreißen. Wie steht Haghsheno zu der starken Kritik an der Parteilinie gegenüber Russland? Ist Sahra Wagenknecht eine "Putinversteherin"? Und kann er es nachvollziehen, wenn seiner Partei aus den Medien vorgeworfen wird, Narrative der AfD zu bedienen? Das alles gibt es heute in über eine Stunde based.

    Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    ----------------------------------------

    Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

    Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

    Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠

    • 1h 7 min

Top podcasts en Noticias

La Encerrona
Marco Sifuentes
La Republica - Sin guion
La República
Comité
Comité
CNN 5 Cosas
CNN en Español
Global News Podcast
BBC World Service
Sudaca.pe
Sudaca Perú

También te podría interesar

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Achtung, Reichelt!
Julian Reichelt
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Marc Friedrich
Talk im Hangar-7
ServusTV On
Das denkt Deutschland – Über Meinung und Medien
WELT