87 episodios

Willkommen bei der „Eine Geschichte der Stadt Köln“ – einem Podcast über die Geschichte der Stadt Köln, die über 2.000 Jahre alt ist. Doch bis sie zu dem wurde, was sie heute ist, hat diese alte Stadt am Rhein eine bunte und reiche Vergangenheit hinter sich. Sie kann daher als ein Mikrokosmos der europäischen Geschichte dargestellt werden. In diesem Podcast kannst du zuhören, wie Köln wächst: von den Römern bis in unsere Zeit.

Eine Geschichte der Stadt Köln The History of Cologne

    • Historia

Willkommen bei der „Eine Geschichte der Stadt Köln“ – einem Podcast über die Geschichte der Stadt Köln, die über 2.000 Jahre alt ist. Doch bis sie zu dem wurde, was sie heute ist, hat diese alte Stadt am Rhein eine bunte und reiche Vergangenheit hinter sich. Sie kann daher als ein Mikrokosmos der europäischen Geschichte dargestellt werden. In diesem Podcast kannst du zuhören, wie Köln wächst: von den Römern bis in unsere Zeit.

    #63 Köln & Barbarossa: ziemlich beste Feinde

    #63 Köln & Barbarossa: ziemlich beste Feinde

    Der Barbarossaplatz gilt als hässlichster Platz von Köln laut jüngeren Umfragen. Der Barbarossaplatz ist wichtig für Köln und gleichzeitig nicht wirklich beliebt. Das gleiche gilt auch für Kaiser Barbarossa und Köln im ausgehenden 12. Jahrhundert. Barbarossa brachte der Stadt die Reliquien der Heiligen Drei Könige. Und dennoch blieb die Beziehung meist frostig am Ende der 1180er-Jahre sogar feindselig. Denn Barbarossa will Köln militärisch erobern. Wie das ausgeht, erfahrt ihr hier!

    • 36 min
    Eine kleine Geschichte des Neumarkts feat. Presseamt der Stadt Köln

    Eine kleine Geschichte des Neumarkts feat. Presseamt der Stadt Köln

    Der Neumarkt in Köln ist eigentlich gar nicht mehr so neu. Fast 1.000 Jahre alt wurde er einst angelegt, um den bisherigen Marktplatz (heute Alter Markt) zu entlasten. Über die Jahrhunderte hinweg diente der Neumarkt vielen Zwecken. Vor allem als Viehmarkt, Paradeplatz und hier begann auch 1823 der moderne Karneval. Diese Folge entstand in Kooperation mit der Pressestelle der Stadt Köln, die eine Fokuswoche Anfang Juni 2024 zum Neumarkt veranstaltete, anlässlich der Wiedereröffnung des Brunnens auf dem Platz.

    • 41 min
    Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt? Live-Podcastfolge zum Diversity Day 2024

    Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt? Live-Podcastfolge zum Diversity Day 2024

    Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt?

    Darüber habe ich im Zuge des Diversity Day 2024 der Stadt Köln unter anderem bei meinem ersten Livepodcast vor Publikum mit folgenden Personen gesprochen:

    Marcus Velke-Schmidt, Vorstand Centrum Schwule Geschichte Köln e.V.
    Bebero Lehmann, Kuratorin für das bundesweite Migrationsmuseum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“, das derzeit durch DOMiD e.V. in Köln entsteht
    sowie İpek S. Krutsch (Leitung Geschichts-, Kunst- und Kulturvermittlung im Kölnischen Stadtmuseum

    • 52 min
    #62 Kölns Stadterweiterung von 1179

    #62 Kölns Stadterweiterung von 1179

    Ein abwesender Herrscher veranlasste die Kölner Bürger im Jahr 1179, die Stadt zu erweitern. Als sie dies taten, verdoppelten sie die Größe der Stadt mit der damals größten mittelalterlichen Stadtmauer in Europa. Doch der eigentliche Stadtherr, der Erzbischof Phillip von Heinsberg, war zuvor nicht um Erlaubnis gefragt worden. Wie das ausgegangen ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

    • 54 min
    #61 Wie England die Kölner Kaufleute im 12. Jahrhundert reich machte

    #61 Wie England die Kölner Kaufleute im 12. Jahrhundert reich machte

    Es gibt Streit in den 1170er-Jahren. Zwischen der Stadt Köln und flämischen Städten. Köln verweigert der wirtschaftlichen Konkurrenz die Weiterfahrt auf dem Rhein. Doch die flämischen Städte gewinnen Kaiser Barbarossa für ihr Anliegen. Köln wiederum erhält Hilfe von ganz woanders her: England

    • 47 min
    Ein Buch ist ein Ort - Wallrafs Bibliothek für Köln: im Gespräch mit Christine Feld

    Ein Buch ist ein Ort - Wallrafs Bibliothek für Köln: im Gespräch mit Christine Feld

    Die Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf war und ist der zentrale Ort seiner Sammlungen. Er sammelte und rettete Bücher, um das in ihnen gespeicherte Wissen weiterzugeben.Wallrafs Bibliothek zu bewahren und darin die Orte wieder zugänglich zu machen, bleibt eine fortwährende Aufgabe.

    • 33 min

Top podcasts en Historia

Curiosidades de la Historia National Geographic
National Geographic España
Historia en Podcast
Lucas Botta
SER Historia
SER Podcast
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Central
Radio Ambulante Studios, Inc.
La Historia del Mundo
Caracol Pódcast

También te podría interesar

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter
WDR Zeitzeichen
WDR
His2Go - Geschichte Podcast
David Jokerst & Victor Söll