199 episodios

Im Jahr 2019 stellen die Herren Studienräte Martin Pieler und Alex Batzke fest, dass die Gespräche auf ihrer gemeinsamen Heimfahrt von einem Berufskolleg im Ruhrgebiet nach Bottrop zu belangvoll sind, als sie der Welt vorzuenthalten. Daraus ist ein - zunächst tatsächlich im Auto aufgenommener - Podcast entstanden, der mit der Zeit immer professioneller und elaborierter wurde.
Jeden Donnerstag behandeln sie in den Rubriken "Heute vor", "Klopper der Woche", "Mündliche Prüfung", "Hausaufgabe" und "Gedicht" mit Witz und Eloquenz sowohl berufsalltägliche als auch philosophische, popkulturelle, nerdige und insgesamt gesellschaftlich hochbristante Themen.

Lehrersprechtag Martin Pieler und Alex Batzke

    • Sociedad y cultura

Im Jahr 2019 stellen die Herren Studienräte Martin Pieler und Alex Batzke fest, dass die Gespräche auf ihrer gemeinsamen Heimfahrt von einem Berufskolleg im Ruhrgebiet nach Bottrop zu belangvoll sind, als sie der Welt vorzuenthalten. Daraus ist ein - zunächst tatsächlich im Auto aufgenommener - Podcast entstanden, der mit der Zeit immer professioneller und elaborierter wurde.
Jeden Donnerstag behandeln sie in den Rubriken "Heute vor", "Klopper der Woche", "Mündliche Prüfung", "Hausaufgabe" und "Gedicht" mit Witz und Eloquenz sowohl berufsalltägliche als auch philosophische, popkulturelle, nerdige und insgesamt gesellschaftlich hochbristante Themen.

    #173 Zu Europa ist alles gesagt

    #173 Zu Europa ist alles gesagt

    Habt ihr auch bei den Fanfaren der Eurovisionshymne immer den Geruch von Kakao, Erdnüssen, Gummibärchen und Ledersofas in der Nase? Wenn die ganze Familie versammelt im Wohnzimmer gebannt auf den Röhrenfernseher starrte? Genau so geht es euch hoffentlich auch beim Hören dieser Folge Lehrersprechtag.
    Nach etlichen Sonder- und Spezialfolgen ist dies mal wieder eine ganz ordentliche Ausgabe eures Lieblingspodcasts, der aber trotzdem noch einmal auf die Europawahl eingeht, nämlich insbesondere in der mündlichen Prüfung vom Pieler an den Batzke, in der die Wahlprogramme der einzelnen Parteien nochmal in Form von Zitaten auf ihre Gesinnung hin überprüft werden. Davor muss aber einiges aufgeholt werden.
    Weiterhin vom Gigi D'Agostino Ohrwurm heimgesucht, müssen die Studienräte zumindest noch zwei, drei Sätze zu dem Vorfall auf Sylt loswerden.
    Außerdem war Martin mal wieder warhammern und empfiehlt außerdem das Comedyprogramm "Kollaps" von Moritz Neumeier. Was er außerdem auf seiner Wochenendreise durch die Lüneburger Heide an Empfehlungen und Warnungen mitbringt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
    Alex war mal wieder mit dem Fahrrad unterwegs. Außerdem hat er zwei neue Jobs: Erstens ist er jetzt Berufspodcaster, denn er hat für die Schule einen Podcast produziert. Und zweitens macht er einen auf Rolf Zuckowsky und spielt mit der Klampfe Kinderlieder. Wie er dazu gekommen ist? Hört rein.
    Um Europa geht's auch im Klopper der Woche und gewissermaßen auch in der Hausaufgabe. Also bleibt am Ende nur noch eins zu sagen:
    Am 9. Juni ist Europawahl. Geht wählen!

    • 1h 12 min
    #172 #noafd für Europa

    #172 #noafd für Europa

    Liebe Leute, am 9. Juni ist es wieder so weit, das Europäische Parlament wird zum zehnten Mal gewählt. Nie zuvor war es wichtiger, seine Stimme zu nutzen. Deswegen haben die Studienräte sich mal wieder Unterstützung geholt und ihre Politikkorrespondentin Daniela Hoffmann reaktiviert. Gemeinsam mit der Kommunalpolitikerin aus Duisburg sprechen sie über das Organ Europaparlament im Allgemeinen und die Besonderheiten bei dieser Wahl, an der man zum Beispiel schon ab 16 teilnehmen kann.
    Um die Themen, auf die es in Europa bei dieser Wahl vor allem ankommt, greifbar zu machen, gibt es den Wahl-O-Mat, der anhand von 38 Thesen ermittelt, mit welcher Partei man am ehesten übereinstimmt. Dieses Tool nehmen sich die drei nochmal genauer vor und beleuchten jede einzelne These nochmal intensiv mithilfe der Expertise von Daniela Hoffmann.
    Eine sehr bereichernde Folge. Hört sie euch an und als Hausaufgabe gibt es diesmal nur eins zu tun: Geht wählen!

    • 1h 49 min
    Sonderfolge: Pop und Pubertät 2007 - Teil 2

    Sonderfolge: Pop und Pubertät 2007 - Teil 2

    Im zweiten Teil des Gastauftritts beim Podcast "Pop und Pubertät" von Marc Hofmann und Klaus Biehler steigen die Studienräte nun noch tiefer in die von ihnen mitgebrachten Alben aus dem Jahr 2007 ein.
    Alex setzt seine UK-Tournee fort und präsentiert viel Indie-Rock, aber auch ein Pop-Album. Martin hat einen abwechslungsreichen, wenn auch teilweise problematischen Mix aus Hip Hop und Metal dabei. Marc hat sich die Haute Couture der musikalischen Landschaft des Jahres herausgesucht und sogar Klaus hat Alben dabei, die man kennt.
    Freut euch also auf den Abschluss dieses Streifzugs durch das Jahr 2007.

    • 1h 7 min
    #171 Zwanzig gewaltbereite Achtjährige

    #171 Zwanzig gewaltbereite Achtjährige

    Nach dem kurzen Stelldichein der Studienräte bei Pop und Pubertät, das in der kommenden Folge noch fortgesetzt wird, geht es in dieser Folge Lehrersprechtag trotzdem musikalisch weiter. Es geht um die Schallplatte und einen Hot Take zu ihrem Klang...wenn wir mal ehrlich sind...Außerdem war Martin mit Kind und Kegel auf Heavysaurus Konzert, der Dino-Metalband für Kinder. Apropos Kinder: Für Alex' Sohn singen wir alle Happy Birthday, denn er ist jetzt 2 und als Hausaufgabe gibt's Hard Rock aus Australien mit The Lazys.
    Tja und dann geht's auch noch um den ESC. Ja, genau, den Eurovision Song Contest 2024, der nach seinen Regeln eigentlich eine unpolitische Veranstaltung sein soll und gerade in diesem Jahr so politisch war wie noch nie, was natürlich auch die aktuelle politische Lage in Europa sehr deutlich widerspiegelt. Musikjournalist Batzke hat sich auf jeden Fall mit der Veranstaltung auseinandergesetzt und nimmt in einer kurzen Kolumne Stellung zu den diesjährigen Interpret*innen. Dabei gibt's auch noch die ein oder andere These zu Erfolgsmerkmalen, die sich Deutschland vielleicht mal anhören sollte. Vielleicht probiert man's mal mit Hentai... Wat? Nee, egal!
    Martin hat auf jeden Fall noch eine toxisch männliche mündliche Prüfung am Start, die den grundsätzlich pazifistischen Alex ganz schön auf die Probe stellt. Wem er neben den im Folgentitel benannten Kontrahenten noch an den Kragen geht, das erfahrt ihr in dieser Folge, die der Pieler mit einem gar nicht mal so schlechten Gedicht von Theodor Fontane beendet.

    • 58 min
    Sonderfolge: Pop und Pubertät 2007 - Teil 1

    Sonderfolge: Pop und Pubertät 2007 - Teil 1

    Die Studienräte sind zurück in Freiburg bei Marc Hofmann und Klaus Biehler vom Podcast "Pop und Pubertät" und besprechen ein Jahr in der Popkultur, das auf den ersten Blick sehr unscheinbar wirkt. Kaum tolle Filme, kaum gute Alben, kaum Hits - so wirkt es zunächst. Doch schnell wird deutlich: Das Jahr 2007 hat mal wieder einiges zu bieten. So viel, dass diese Folge tatsächlich mal in zwei Teile geteilt werden muss.
    Freut euch also in dieser Folge zunächst auf die biografischen Stationen der Herren, die Filme und die Hits des Jahres sowie die Alben, die der Referenzpapst Robert Dimery (allen voran LCD Sound System, M.I.A. und Justice) bereithält, und jeweils ein Album, das Alex, Martin, Klaus und Marc mitgebracht haben.
    Alex startet eine UK-Tour und beginnt ganz im Norden mit Biffy Clyro, Martin haut mit Airborne einen AC/DC Klon raus, Klaus empfiehlt eine Platte von Die Ärzte und Marc macht einen Schnelldurchlauf mit drei Altmeistern der Musikgeschichte (Bruce Springsteen, Neil Young und Robert Plant).
    Was die Musiknerds für den zweiten Teil der Folge bereit halten, erfahrt ihr dann in zwei Wochen hier bei uns oder drüben bei Pop und Pubertät.
    Dreht nicht durch!

    • 1h 9 min
    #170 Carpe diem c*m caelo bono

    #170 Carpe diem c*m caelo bono

    Tagesschau Eilmeldung: Es ist wieder wärmer geworden!
    Und deswegen sitzt der Studienrat Batzke für die Aufnahme dieser Folge auf seinem Balkon. So ein schönes Wetterchen, das hat der Alex gern. Und ob der Martin Pieler dieses Wetter auch gern hat, darum soll's in der mündlichen Prüfung gehen, denn die Studienräte reden diesmal über das Small-Talk Thema Nr. 1: Das Wetter. Was ist gutes Wetter? Was ist schlechtes Wetter? Und was macht das Wetter mit den Herren? Diese und weitere Fragen gilt es zu beantworten.
    Zuvor jedoch besprechen sie ganz eigenwillige Taktiken, um auch im Alltag einen Inflationsausgleich zu erhalten. Außerdem senden sie diverse Glückwünsche an Alex' Neffen und den guten Dennis aus Kassel. Und auch Martin hat mal wieder etwas beglückwünschenswertes beim Warhammer spielen geleistet.
    Apropos spielen: Alex ist da grad was am planen dran, nämlich eine Fortbildung für seine Kolleg:innen zum Thema Videospielkultur. Dafür wird er den Spielejournalisten und Podcast-Kollegen Dom Schott in die Schule einladen und erzählt, warum er bei einem bereits erfolgten Vorgespräch per Videocall ultra starstruck war.
    Um die Rahmung perfekt zu machen, empfiehlt Martin zudem in der Hausaufgabe das neue Switch Spiel "Super Mario Bros. Wonder" - ein neuer Meilenstein im Mario-Universum, wie man hört.
    Nebenbei exhumiert Alex noch die totgeglaubte Rubrik "Die Wende" und gibt einen Tipp, wie man bei Instagram trotz neuer Richtlinien weiterhin politische Inhalte angezeigt bekommen kann. Dafür hat er sogar eine Kapitelmarke kreiert. Wenn euch also der ganze andere Kram nicht die Bohne interessiert, könnt ihr direkt zum Insta-Tipp springen.
    Bitteschön!
    Dafür dürft ihr aber auch gerne mal 5 Sterne bei Spotify springen lassen.
    Dankeschön!
    Nächste Woche geht's übrigens mal wieder auf musikalische Zeitreise ins Jahr 2007 drüben bei den Kollegen von Pop und Pubertät. Nicht verpassen!

    • 1h 6 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Despertando
Dudas Media
The Wild Project
Jordi Wild
Se Regalan Dudas
Dudas Media
La Verdad Sin Filtro
Jessica Lorc
Estas Rica
Sonoro | danisayan

También te podría interesar