208 episodios

Ob Wohnungslosigkeit, Integration oder Leben im Alter: Die sozialen Verbände im Erzbistum helfen mit, die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Bei Total Sozial berichten wir über die vielfältige Arbeit, über Einrichtungen, innovative Lösungsansätze und ganz viel Nächstenliebe.

Total Sozial‪!‬ Michaelsbund

    • Sociedad y cultura

Ob Wohnungslosigkeit, Integration oder Leben im Alter: Die sozialen Verbände im Erzbistum helfen mit, die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Bei Total Sozial berichten wir über die vielfältige Arbeit, über Einrichtungen, innovative Lösungsansätze und ganz viel Nächstenliebe.

    Das rote Motorrad

    Das rote Motorrad

    Vor mehr als 30 Jahren gründeten Mitarbeiter und Bewohner im Einrichtungsverbund Steinhöring die inklusive Band "Das rote Motorrad". Seitdem proben Musiker mit und ohne Behinderung regelmäßig im Bandkeller von Franz Wallner, der das Projekt 1992 mitinitiiert hat.

    (WIEDERHOLUNG vom 3. März 2023)

    • 24 min
    Cannabis legal

    Cannabis legal

    Seit dem 1. April bleiben der Besitz und Konsum unter bestimmten Bedingungen straffrei. Ralf Hermannstädter leitet in München die Caritas Fachambulanz für junge Suchtkranke und macht in dieser Folge auf die Gefahren von Cannabis aufmerksam. Gleichzeitig plädiert er aber ganz allgemein für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit allem, wonach man süchtig werden kann. Wie Cannabis wirkt, was im Körper passiert, wann der Konsum problematisch wird und wie die Caritas Konsumenten, Suchtkranken und deren Angehörigen hilft, hören Sie in dieser Folge von Total Sozial.

    • 32 min
    Bezahlkarten für Asylbewerber: Wo sich die Meinungen spalten

    Bezahlkarten für Asylbewerber: Wo sich die Meinungen spalten

    Der katholische Sozialverband IN VIA kritisiert, dass die neuen Bezahlkarten Integration verhindern und bei den falschen Flucht gründen ansetzen – die Politik will damit Anreize für die Flucht nach Deutschland begrenzen und die Verwaltung entlasten. Mittendrin: Mohammed, der aus Sierra Leone stammt und mittlerweile im Landkreis Traunstein lebt, wo die Bezahlkarten gerade getestet werden.
    Wie geht es ihm als jungen Asylbewerber damit? Und verändern die neuen Bezahlkarten wirklich was? Um diese Fragen zu klären, spricht Hannah Wastlhuber in dieser Folge mit dem Sozialamt Traunstein, dem katholischen Sozialverband IN VIA und dem Geflüchteten Mohammed.

    • 23 min
    Wohnungs- und Obdachlosenarbeit in München von der Tram aus gesehen

    Wohnungs- und Obdachlosenarbeit in München von der Tram aus gesehen

    Die Weltstadt mit Herz ist leider auch die teuerste Stadt Deutschlands. Das macht es für Menschen, die finanziell nicht so gut dastehen oft schwierig, eine Wohnung zu bezahlen. Für einige endet der Weg in der Obdachlosigkeit. Das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe hat in dieser Woche eine Sonderfahrt mit einer Tram auf die Reise geschickt, um auf die Situation dieser Menschen aufmerksam zu machen. Brigitte Strauß ist mitgefahren und hat die vielen Facetten des Themas mitbekommen.

    [Mehr Infos zum Netzwerk Wohnungslosenhilfe ](https://www.wohnungslosenhilfe-muenchen.net/vereine-verbaende.html)

    • 20 min
    Entlastung für Angehörige von Suchtkranken

    Entlastung für Angehörige von Suchtkranken

    Der Kreuzbund bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe, um aus der Sucht auszusteigen. Im Diözesanverband München und Freising gibt es ein spezielles Angebot für Angehörige: ein Entlastungstraining - kurz KETA. In dieser Total Sozial-Folge stellt Sonja Egger das Programm vor und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit Alkoholsucht, als Betroffene und Angehörige. Sie selbst hat den Absprung dauerhaft geschafft. Sie engagiert sich seit 25 Jahren beim Kreuzbund und hat KETA mitentwickelt.

    (WIEDERHOLUNG vom 5. Mai 2023)

    [Alle Infos über den Kreuzbund und das Entlastungstraining für Angehörige (KETA) finden Sie hier.](https://www.kreuzbund-muenchen.de/)

    • 28 min
    Wege aus der Einsamkeit

    Wege aus der Einsamkeit

    Ob Erstsemester, frisch geschieden oder verwitwet: Wer einsam ist, der leidet. Die gute Nachricht: Man kann etwas dagegen tun und das sollte man auch, sagt Anke Finauer-Heublein. Sie ist Psychologin bei der Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese München und Freising. Zu ihr kommen Menschen, die allein nicht aus ihrer Einsamkeit herausfinden. In dieser Folge erklärt sie, warum es so wichtig ist, etwas gegen die Einsamkeit zu tun und wie das gelingen kann.

    • 28 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Estas Rica
Sonoro | danisayan
Despertando
Dudas Media
The Wild Project
Jordi Wild
Se Regalan Dudas
Dudas Media
La Verdad Sin Filtro
Jessica Lorc