39 min

«Don’t die»: Langlebigkeit um jeden Preis‪?‬ Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

    • Spirituality

Wir werden beide demnächst 40 und haben beide eine hohe Affinität für diverse Hacks, wenn es ums körperliche Wohlbefinden geht: Patrick träumt von der eigenen Mandelmilch-Maschine und ich schmeisse Eidotter in meinen Kaffee. Wir nehmen Kurkuma und Collagen, kleben uns den Mund zum Schlafen zu und schwören aufs Baden im kalten Wasser. Bireweich, könnte man sagen. Einverstanden. Doch unsere Bestrebungen, unsere Körper so lang wie möglich so wohl wie möglich zu halten, erblassen im Angesicht dessen, was unter dem Namen Langlebigkeit (oder eben «longevity») noch so angestellt wird. Manche versuchen, so wenig wie möglich zu atmen, andere investieren ihre Tech-Millionen in einen religiösen Kampf gegen das körperliche Altern (siehe Bryan Johnson mit seinem Slogan «Don’t die») – doch die Frage bleibt: Wozu? Warum möchten wir ewig leben, statt uns ins ewige Leben zu entspannen?

Wir werden beide demnächst 40 und haben beide eine hohe Affinität für diverse Hacks, wenn es ums körperliche Wohlbefinden geht: Patrick träumt von der eigenen Mandelmilch-Maschine und ich schmeisse Eidotter in meinen Kaffee. Wir nehmen Kurkuma und Collagen, kleben uns den Mund zum Schlafen zu und schwören aufs Baden im kalten Wasser. Bireweich, könnte man sagen. Einverstanden. Doch unsere Bestrebungen, unsere Körper so lang wie möglich so wohl wie möglich zu halten, erblassen im Angesicht dessen, was unter dem Namen Langlebigkeit (oder eben «longevity») noch so angestellt wird. Manche versuchen, so wenig wie möglich zu atmen, andere investieren ihre Tech-Millionen in einen religiösen Kampf gegen das körperliche Altern (siehe Bryan Johnson mit seinem Slogan «Don’t die») – doch die Frage bleibt: Wozu? Warum möchten wir ewig leben, statt uns ins ewige Leben zu entspannen?

39 min