42 min

Die Antike als heutige Mode-Muse – Mit Dr. Martin Kovacs Schlossgeflüster aus Tübingen

    • Arts

In der zweiten Folge unserer Podcastreihe „Schlossgeflüster aus Tübingen“ sprechen wir über Kleidung im antiken Rom und Griechenland und darüber, welche Unterschiede es zu unserer heutigen Vorstellung von Mode gibt. Julia Kailuweit, modebegeisterte Kunsthistorikerin, Soziologin und Masterstudentin der Kunstgeschichte mit Profillinie „Museum und Sammlung“, wird mit Dr. Martin Kovacs, Dozent der Klassischen Archäologie an der Universität Tübingen und Experte für antike Skulpturen und Porträts, das Thema „Die Antike als heutige Mode-Muse“ diskutieren.

Inwiefern erfüllen Farben und die Länge der Gewänder eine wichtige soziale Repräsentation, und wie steht es dabei um die Frisuren und Bärte? Unsere Mode lehnt sich an der Antiken an, sodass Römersandalen und Tuniken auch in unsere heutige Zeit überdauert haben. Die Kollektionen großer Modehäuser greifen auf eine antike Selbstinszenierung zurück, doch was für eine Bedeutung hatte Kleidung damals? Gab es im antiken Rom Modefrisuren oder Accessoires? Was waren die „Must-Haves“ und wer waren die „Trendsetter“? Die Skulpturen mit den schön fallenden Gewändern und die Porträts können auf unserem Instagram-Account @schlossgefluesteraustuebingen angeschaut werden. Wir haben einige Videos für Euch in der Sammlung mit Herrn Dr. Martin Kovacs aufgenommen und auf Instagram veröffentlicht. In natura könnt Ihr die besprochenen Gipsabgüsse natürlich im MUT in Tübingen bestaunen. Für Tübinger Studierende gibt es freien Eintritt, kommt also vorbei.


Moderation: Julia Kailuweit
Gast: Dr. Martin Kovacs
Regie: Paulin Schleich
Intro: Tatjana Dörrer
Intromusik Produktion: Mario Walter-Kugler
Audio Postproduktion: Mario Walter-Kugler
Technik: Jonas Brachmann und Tatjana Dörrer
Schnitt: Jonas Brachmann und Mario Walter-Kugler
Instagram: Jonas Brachmann, Tatjana Dörrer, Julia Kailuweit und Paulin Schleich
Coverart: Sophie Godzik

In der zweiten Folge unserer Podcastreihe „Schlossgeflüster aus Tübingen“ sprechen wir über Kleidung im antiken Rom und Griechenland und darüber, welche Unterschiede es zu unserer heutigen Vorstellung von Mode gibt. Julia Kailuweit, modebegeisterte Kunsthistorikerin, Soziologin und Masterstudentin der Kunstgeschichte mit Profillinie „Museum und Sammlung“, wird mit Dr. Martin Kovacs, Dozent der Klassischen Archäologie an der Universität Tübingen und Experte für antike Skulpturen und Porträts, das Thema „Die Antike als heutige Mode-Muse“ diskutieren.

Inwiefern erfüllen Farben und die Länge der Gewänder eine wichtige soziale Repräsentation, und wie steht es dabei um die Frisuren und Bärte? Unsere Mode lehnt sich an der Antiken an, sodass Römersandalen und Tuniken auch in unsere heutige Zeit überdauert haben. Die Kollektionen großer Modehäuser greifen auf eine antike Selbstinszenierung zurück, doch was für eine Bedeutung hatte Kleidung damals? Gab es im antiken Rom Modefrisuren oder Accessoires? Was waren die „Must-Haves“ und wer waren die „Trendsetter“? Die Skulpturen mit den schön fallenden Gewändern und die Porträts können auf unserem Instagram-Account @schlossgefluesteraustuebingen angeschaut werden. Wir haben einige Videos für Euch in der Sammlung mit Herrn Dr. Martin Kovacs aufgenommen und auf Instagram veröffentlicht. In natura könnt Ihr die besprochenen Gipsabgüsse natürlich im MUT in Tübingen bestaunen. Für Tübinger Studierende gibt es freien Eintritt, kommt also vorbei.


Moderation: Julia Kailuweit
Gast: Dr. Martin Kovacs
Regie: Paulin Schleich
Intro: Tatjana Dörrer
Intromusik Produktion: Mario Walter-Kugler
Audio Postproduktion: Mario Walter-Kugler
Technik: Jonas Brachmann und Tatjana Dörrer
Schnitt: Jonas Brachmann und Mario Walter-Kugler
Instagram: Jonas Brachmann, Tatjana Dörrer, Julia Kailuweit und Paulin Schleich
Coverart: Sophie Godzik

42 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
Snap Judgment Presents: Spooked
Snap Judgment
The Magnus Archives
Rusty Quill
The Book Review
The New York Times