
38 episodes

NoMoreBull Jan Schroeder
-
- Health & Fitness
Heppner&Schroeder talking "NoMoreBull!"
Evidenzbasiertes aus den Bereichen Sportmedizin, Athletiktraining und Rehabilitation in bekömmlichen Happen. Der Baron von Bochum aka Heppi aka Andre Heppner, seines Zeichens Sportwissenschaftler und Jan Schröder, Sportphysiotherapeut und Knetknecht der kanadischen Nationalmannschaft diskutieren monatlich drei bis vier kennenswerte Papers. Mal mit, mal ohne Gäste, aber immer unterhaltsam und auf den Punkt. Kopfhörer auf und Play gedrückt. Enjoy!
Powered by TCP - Medical Sport Network For Athlete Rehabilitation
-
S4 - EPISODE 6 "Aua at Achilles - Achillessehnentendinopathie"
Aua @ Achilles - es gibt wohl nur wenige Dinge, die Patienten wie Therapeuten gleichermaßen Kopfschmerzen bereiten: Tendiopathien gehören eindeutig dazu.
Lange, oftmals frustrane Therapieverläufe und immer die Suche nach dem richtigen Load. Wie ein Therapieansatz 2023 aussehen könnte, darüber haben wir uns mit Ben Thiesmeyer unterhalten.
Ben war bis Ende 2022 Fachlicher Leiter für das Rehateam Untere Extremität an der Schultheiss Klinik in Zürich, einer Fachklinik für Orthopädie und Sportmedizin. Mit Beginn des Jahres 2023 wagte Ben den Sprung in die Selbstständigkeit und eröffnete seine eigene Firma exdurance.ch , mit der er ambitionierten Sportler:innen ein professionelles, hollistisches Coaching anbietet.
Mit Ben haben wir uns über die Frage unterhalten, wie ein Early On Setting bei Achillesehnenbeschwerden aussehen könnte und in welchem Maße additive Interventionen wie Stoßwelle, Faser oder Injektionen Sinn machen. Darüber hinaus haben wir die Rolle der Isometrie besprochen und in wie weit, die Erkenntnisse von Rio et al auf die Achillessehne zu übertragen sind, sowohl verschiedene Loadprogressionsmodelle gegenüber gestellt.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit der Folge und der Linkliste in den Shownotes!
Mc Cormack et al "Excentric Exercise vs. Excentric Exercise and Soft Tissue Treatment"
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26893309/
Van der Vlist et al "Which treatment is most effective for patients with Achilles tendinopathy?"
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32522732/
Nelson et al "Progressive loading of the Achilles tendon"
https://www.healthhp.com.au/post/progressive-loading-of-the-achilles-tendon
Martin et al "Achilles Pain, Stiffness, and Muscle Power Deficits: Midportion Achilles Tendinopathy Revision 2018"
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29712543/ -
NMB Special "TheraPro23... wir müssen reden"
Kleines Review Special zur TheraPro, die am vergangenen Wochenende in Stuttgart stattfand. Heppi war vor Ort und muste sich ein bisschen fremdschämen, angesichts zweckentfremdeter Surfbretter, medizinischem EMS und veganen Tensegritymodellen. Dass musste sich der Gute mal von der Seele reden. Und wenn nicht donnerstags am legendären NMD Recording Day, wann dann? Der Laden hier heißt ja nicht umsonst NoMore Bull.
Viel Spaß mit dem kleinen Rant am kleinen Freitag.
STAY CRITICAL AND NO MORE BULLSHIT11111!!!elf!!!111111 -
S4 - EPISODE 5 "Die Rolle von Creatin im Concussion Management"
2023 - Zeit für eine neue Folge NoMoreBull.
Diesmal widmen wir uns der Rolle von Creatinsupplementierung in der Vor- und Nachversorgung von Gehirnerschütterungen.
Immer noch ein Thema, das zu wenig Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfährt.
Dazu passt dann auch, dass die Preisverleihung für den VBG Präventionspreis 2022 eher so im Nebenzimmer stattfand.
Was Schröder mit dem VBG Präventionspreis zu tun hat, warum Concussion Prävention deswegen Thema in dieser Folge ist und welche mehr als interessante Arbeiten es zu dem Thema gibt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Checkt die Linksection, es gibt einges zu lesen zu dem Thema!
Viel Spaß mit der Folge!
Ricci et al: "Effects of Creatine Supplementation on Brain Function and Health"
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8912287/pdf/nutrients-14-00921.pdf
Dolan et al: "Beyond muscle: the effects of creatine supplementation on brain creatine, cognitive processing, and traumatic brain injury“ - check SciHub
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17461391.2018.1500644?scroll=top&needAccess=true&role=tab
Sakellaris et al: "Prevention of complications related to traumatic brain injury in children and adolescents with creatine administration: an open label randomized pilot study“
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16917445/
UFC Performance Institute: https://ufc-pi.webflow.io/ -
S4 - EPISODE 4 "CMBM'22 - the delayed edition"
Christmas Bashment 2022: Frohe Weihnachten... und ja, zugegeben: frohes neues Jahr.
Ein bisschen verspätet, aber dafür mit nicht weniger Volumen präsentieren wir Euch den Jahresrückblick 2022 aus dem Hause NoMoreBull.
Mit eingeladen haben wir uns die Kollegen Jan Kirstein von Die PhysioExperten aus Wuppertal und Tobias Hermannsdörfer vom Therapieloft Fichtelgebirge in Bad Berneck, um das Jahr 2022 Revue passieren zu lassen.
Es warten auf Euch osteopathishe Ketten vom Os naviculare bis zum Patellaspitzensyndrom, Double Hammie Lesions und die Frage, was wir mit dem ganzen Reichtum der GKV Erhöhung in 2023 wohl so anstellen werden.
In diesem Sinne, wer 2022 überlebt hat, wird über 2023 nur lachen können!
Kommt gut ins neues Jahr! -
S4 - EPISODE 3 "HOMECOMING"
The boys are back in town!!!
Nach vielen Specials und Soloshows haben es Hepnner und Schröder tatsächlich geschafft, wieder mal gemeinsam eine Folge einzutüten. Back to the roots und so wurde neben der einen oder andere Anekdote zum Abschied des SPT Gründers Hans Josef Haas auch noch das eine oder andere Paper diskutiert... so wie früher halt!
Los ging es mit dem Dynamic Strength Index und was es damit auf sich haben könnte. Der DSI soll das (Miss)verhältnis zwischen Maximalkraft und Schnellkraft messen. In welchem Setting das Sinn machen könnte, welche Software dafür notwendig ist und wie alternative Batterien aussehen könnten, haben wir gleich zu Beginn der Sendung diskutiert.
https://www.scienceforsport.com/dynamic-strength-index/
Danach haben wir die spannende Frage diskutiert, wann und wo BFR aka Occlusionstraining einen Platz in der Sehnenreha haben könnte. Die Arbeit von Ian Burton "Blood Flow Restriction Resistance Training in Tendon Rehabilitation" verspricht erstmal vieles, weist aber leider den einen oder anderen methodischen Schwachpunkt auf. Welche das sind und wo BFR im Kontinuummodell nach Jill Cook trotzdem Platz finden könnte, haben wir im zweiten Block besprochen.
https://www.researchgate.net/publication/359629196_Blood_Flow_Restriction_Resistance_Training_in_Tendon_Rehabilitation_A_Scoping_Review_on_Intervention_Parameters_Physiological_Effects_and_Outcomes
Fürs Grand Finale haben wir Stephanies Rose Filbays Arbeit ausgesucht: "Evidence of ACL healing on MRI following ACL rupture treated with rehabilitation alone may be associated with better patient-reported outcomes: a secondary analysis from the KANON trial" nimmt sich den KANON Trial nochmals vor und beschäftigt sich mt dem KOOS Funktionsscore zwei Jahre und fünf Jahre nach VKB Ruptur.
Eins als Cliffhanger schon mal vorwegt: wir müssen VKB Verletzungen neu denken!
30% aller Rupturen heilen altersunabhängig wieder ein, und es bildet sich ein neues Ligament. Welche Kriterien erfüllt sein müssen, um sich für den konservativen Weg zu entscheiden und welche Hindernisse das deutsche Gesundheitssystem dagegen bereit hält, haben wir für Euch zusammengefasst.
https://bjsm.bmj.com/content/bjsports/early/2022/11/03/bjsports-2022-105473.full.pdf?with-ds=yess
Wir wünschen Euch viel Spaß mit der Folge und hören uns zum Christmas Bash am 22.12.22!!! -
S4 - EPISODE 2 "EMG Madness" mit Simon Roth
Heppner hat Sturm wie die Jugend sagen würde und nutzt die Gelegenheit, mit Simon Roth von Myoact dem Hype EMG Messungen auf die Spur zu kommen.
Was kann man messen, welche Aussagen kann man aufgrund der Testungen tatsächlich treffen und ob 20 Prozent Messungenauigkeit ein Problem sind oder nicht, wurde in den verlassenen Halen von NoMoreBulll ausführlich diskutiert.
Gerade vor dem Hintergrund, dass viele Paper aufgrund von EMG Messungen spezielle Übung als hilfreicher im Rahmen spezifischer Rehabilitationen gegenüber anderen Übungen postulieren, wird diese Diskussion dringend notwendig. Denn oftmals unterliegen wir der menschlichen Natur, Dinge als wichtig zu erachten, nur weil man sie messen kann.
Diesen Konflikt und die Möglichkeiten von EMG als Biofeedback Methode in der Reha haben Heppi und Simon ausführlich beleuchtet.
Viel Spaß mit der Folge!