
33 episodes

Städel Mixtape Städel Museum & ByteFM
-
- Music
-
-
1.0 • 1 Rating
-
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht sich ganz um die Sammlung des Städel Museums, jede Folge um ein einziges Werk. Ein Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Der Podcast wird ermöglicht: In Partnerschaft mit Deutsche Bank.
-
#31 Maria Lassnig - Selbstporträt mit Affen (Geliebte Vorväter), 2001
Im Inneren wirbeln die Gefühle und Emotionen umher, während das Äußere völlig unberührt bleibt. Warum also nicht bei einem Selbstporträt nicht die Gefühle in den Vordergrund rücken? Die Malerin Maria Lassnig verbildlicht in „Selbstporträt mit Affen (Geliebte Vorväter)“, 2001 Empfindungen, Vorstellungsbilder und das Körperbewusstsein. Warum sehen wir einen Affen im Bild und was hat es mit der intensiven Farbigkeit auf sich? Das erfahrt ihr in dieser Folge des STÄDEL MIXTAPE. Musikalisch wird es auch gefühlvoll mit Barbara Streisand, Nick Hakim oder den Gorillaz.
-
#30 Naum Gabo - Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915
Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur. Erfahrt in diesem Städel Mixtape mehr über das Leben des Künstlers und was hinter „Konstruktivismus“ steckt. Den passenden Soundtrack liefern The 1975, Lucy Wainwright Roche und Kraftwerk.
-
#29 August Sander - Malerehepaar (Martha und Otto Dix), 1925
Bitte nicht lächeln! Dem Fotografen August Sander war wichtig, möglichst naturgetreu an das Wesen der Menschen zu gelangen – mit seiner Idee hat er Kulturgeschichte geschrieben. Aber was steckt genau dahinter? Und war das Ehepaar Martha und Otto Dix wirklich so distanziert, wie es in der Fotografie von 1925 scheint? Das erfahrt ihr in dieser Folge des STÄDEL MIXTAPE, dem Podcast, bei dem wir Kunstwerke hörbar machen.
-
#28 Rachel Ruysch - Blumenstillleben, 1698
Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack. Mit dabei sind unter anderem Tony Bennet, Jesca Hoop und Carole King.
-
#27 Kara Walker - no world, 2010
Im STÄDEL MIXTAPE widmen wir uns diesen Monat dem Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin Kara Walker. In ihren Werken greift sie immer wieder die schreckliche Geschichte des transatlantischen Menschenhandels auf. Themen wie rassistische Machstrukturen, Stereotype und Geschlechterrollen finden sich in ihren Arbeiten vielfach. Das Werk "no world" von 2010 legt offen, wie unsere Gegenwart mit der Vergangenheit verknüpft ist. Musikalisch begleiten dieses Mixtape unter anderem Nina Simone, Anderson .Paak und Solange.
-
#26 Carl Spitzweg - Der Rosenfreund, ca. 1847-1850
Stop and smell the roses! Wenn es nach Ringo Starr geht, sollte man kurz anhalten und den Duft der Rosen erschnuppern, egal wo man gerade ist. Das würde vielleicht auch der Mann auf dem Gemälde von Carl Spitzweg so unterschreiben – zumindest scheint er auf seinem Spaziergang vom Duft der Rosen angelockt worden zu sein. Doch das ist nicht alles: Ein STÄDEL MIXTAPE über die kleinen und großen Verführungen des Alltags. Begleitet werden wir bei diesem Ausflug ins Grüne unter anderem von Robert Schumann, Minnie Ripperton und Tyler, the Creator.
Customer Reviews
O W Roederstein
Der Podcast einer Malerin beschreibt ihren Weg durch die Männerdomäne Kunst und die ausgewählte Musikstücke sind von im Großteil von Männern! Wie ist das möglich? Der Text erklärt wie schwer der Weg war, als Frau einen Platz zu bekommen und macht für Musikerinnen genau das. Auch schade, daß sowenig interessante Stücke nichts-englisch dabei sind, eines französisch und es gab wohl in den 20er Jahren kein deutscher Musiktitel der den Aufbruch widerspiegelt?
Naja! Irmgard