
52 episodes

Branding Barista – Personal Branding mit Heck'schem Flavour Julian Heck
-
- Business
Personal Branding ist der Weg, dich mit deiner Persönlichkeit sichtbar zu machen, um Menschen anzuziehen, die dich und deine Arbeit wertschätzen.
Im "Branding Barista"-Podcast von Julian Heck bekommst du regelmäßige Impulse, Inspiration und Ermutigung, dich auf deine Art und Weise als authentische Marke zu etablieren.
Julian, Personal-Branding- & LinkedIn-Stratege, zeigt dir in Form konkreter Tipps, inspirierender Geschichten und interessanten Einblicken, wie du eine klare Positionierung erarbeitest, herausfindest, was dich von anderen unterscheidet und wie du eine treue Community aufbaust, die gerne von dir kauft.
Du bekommst sowohl kurze, knackige Episoden (Espresso-Shot) serviert als auch längere und tiefergehende Impulse (Cappuccino) sowie einen Latte Macchiato zu zweit (Gespräche).
Bei Fragen, Anregungen oder Anfragen melde dich gerne oder besuche die Website.
-
#51: Interview mit Lena Busch: Business auf deine Art
Ein Business auf seine eigene Art und Weise kreieren. Ist es nicht das, was wir alle wollen? Es ist zwar das, was viele wollen, aber es ist tatsächlich gar nicht so einfach und viele entwickeln sich eher in eine gegenteilige Richtung. Und das Business fühlt sich manchmal eher an wie ein Fremdkörper. Warum es so wichtig ist ein Business auf seine Art zu kreieren und was es dazu alles braucht erzählt uns Lena Busch, Unternehmerin und Mutter, in dieser Podcast-Episode.Lena bezeichnet sich selbst als Unternehmensberaterin und Mentorin und arbeitet vorrangig mit Eltern oder Eltern geführten Unternehmen zusammen, die ein Online-Business gründen oder erweitern wollen - also vom Start bis zum sechsstelligen Online-Business. Mittlerweile kann sie auf über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Unternehmensführung und Unternehmensberatung zurückblicken. Als Mutter von drei Kindern ist sie mit ihrem Business auf einem Erfolgslevel, auf dem sich sonst nur wenige befinden. Das Leben als Mutter wirkt sich natürlich auf ihr Business aus, doch dies hat Lena mehr als unter Kontrolle. Genau wie ihre Kunden will und lebt sie beides - Familie und Karriere bzw. ein erfolgreiches Unternehmen. Es soll das Beste aus beiden Welten sein.
Wie sie ihr Online-Business aufgebaut hat, warum ihr die Skalierbarkeit so wichtig ist, wie sie das Mutter und Unternehmerin sein unter einen Hut bringt, Business-Tipps und ebenso was sie unter Personal Branding versteht und wie sie dies lebt - all das erfährst du in dieser spannenden Podcastfolge.
Wenn du mehr über Lena erfahren möchtest, dann schau doch gern hier vorbei:
Lena`s Website: https://familienleicht.de/Informiere dich gerne hier über Lena`s Sichtbarkeits-Challenge "Sichtbar auf deine Art" https://familienleicht.de/sichtbar-auf-deine-art/
Verfolge Lena auf Facebook, Instagram, Youtube oder Twitter
Was nimmst Du Dir mit aus diesem Gespräch? Schreib uns das gerne an: podcast@julianheck.de.
Viel Freude beim Anhören!
Bleib Dir treu,
Dein Julian
Weitere wichtige Links:
Hast du dich schon für Julians Personal Branding Live-Training am 25.04. um 19:00 Uhr angemeldet? Nein?! Dann schau hier vorbei und sicher dir kostenfrei deinen Platz: https://www.julianheck.de/personal-branding-training/
PS: Dir gefällt mein „Branding Barista“-Podcast? Dann freue ich mich sehr über deine Rezension oder Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify. Oder du schickst mir eine E-Mail an podcast@julianheck.de. Danke vorab für deine Wertschätzung! :)
Lass uns gern auch vernetzen auf Facebook, LinkedIn und Instagram. -
#50: 11 Quick-Tipps für deine Sichtbarkeit
Sichtbarkeit, Ostern, Gewinnspiel, Eier und dann auch noch die 50. Episode. Das wird bunt. Du bekommst in dieser Episode nicht nur elf Quick-Tipps zum Thema Sichtbarkeit, sondern - wenn du mitmachst - auch eine Gewinnchance auf einen von drei zu verlosenden Sichtbarkeitschecks. So viel sei verraten - dies ist eine ganz spezielle Episode...Manchmal braucht es einfach zack zack ein paar Ideen, ein paar Impulse, ein bisschen Inspiration, um ins Tun zu kommen. Vielleicht kennst du den ein oder anderen Tipp auch schon. Für mich geht es aber darum, dass du diese Tipps für dich überprüfst. Setzt du das tatsächlich schon um? Kennen ist ja nicht machen. Anstatt Know how zu sammeln und in der Theorie alles zu wissen, geht es letztlich immer ums Umsetzen.Hier kommen wir zu meinen 11 Quick-Tipps, mit denen du deine Sichtbarkeit erhöhen kannst:
1 - Fokus, Fokus, Fokus2 - Kontinuität ist King3 - Interaktion4 - Haltung zeigen5 - Pushe deinen Content mit Werbeanzeigen6 - Promote einen Kanal auf einem anderen Kanal7 - Humor pusht deine Reichweite8 - Formate wechseln9 - Zeige dein Gesicht10 - Teile nicht nur Tipps, sondern inspiriere auch11 - Nutze GewinnspieleDie Details zu meinen Quicktipps erfährst du dann beim Anhören bzw. vielleicht sogar Anschauen meiner Episode ;). Wenn du beim Gewinnspiel dabei bist, hast du dir diese Folge jetzt sicher auf Youtube angesehen. Hier noch einmal die Voraussetzungen für die Gewinnspiel-Teilnahme:
Wir werden im Laufe des Videos Ostereier einblenden und du darfst genau mitzählen, wie viele Eier es sind bis zum Ende dieses Videos. Diese Anzahl schreibst du bitte unter das Video in die Kommentare. Und wenn du den YouTube Kanal dann auch abonniert hast, dann hast du die Chance im Lostopf zu landen für einen von drei Sichtbarkeitchecks. Das Gewinnspiel läuft bis zum 11.04.23 um 11:00 Uhr. Die Verlosung findet dann am 12.04.23 um 11:00 Uhr auf Julians Instagram Kanal statt.
Viel Freude beim Anhören dieser speziellen Episode und all denen, die beim Gewinnspiel mitmachen, wünschen wir viel Glück.
Bis zur nächsten Folge, bleib dir treuDein Julian
Wichtige Links:Hier geht es zu Julians Youtube-Kanal.
PS: Haben wir dir schon verraten, dass Ende April wieder ein kostenfreies Personal-Branding-Training stattfindet? Hier kannst du dich gern schon einmal anmelden. -
#49: 6 Tipps, wie du mit Social Media mehr verkaufst
Vielleicht kennst du das auch... Du postest und postest. Und unterm Strich kommt irgendwie nicht ganz so viel bei rum außer ein paar Likes und Kommentare. Aber wie viele kaufen tatsächlich etwas, dass du anbietest? Wie viele sind tatsächlich nicht mehr nur Follower, sondern Käufer? Woran dein Verkauf vielleicht scheitert und Tipps, wie dir das Verkaufen in Zukunft besser gelingt, bekommst du in dieser Episode.
Ich weiß nicht, ob du einfach nur hobbymäßig auf Social Media unterwegs bist, aber ich unterstelle dir jetzt einfach mal, dass du das Ganze auch mit einer beruflichen und auch finanziellen Intention machst. Denn abgesehen davon, dass wir uns ein Netzwerk und eine Community aufbauen geht es natürlich auch darum dein Angebot an den Mann oder die Frau zu bringen. Und genau dafür ist Social Media so gut geeignet. Viele haben ein Problem mit dem Verkaufen - dabei ist verkaufen überhaupt nichts schlimmes. Und das sage ich als jemand, dem das Verkäufergen jetzt nicht in die Wiege gelegt wurde oder der jetzt nicht der klassische Verkäufertyp ist. Ich, der eher introvertiert und auch froh ist, wenn ich möglichst viel Sog erzeuge und die Menschen von sich aus kaufen, ohne das ich irgendjemanden etwas anbieten muss. Die Realität sieht jedoch häufig ein klein bisschen anders aus...Viele versuchen im verkaufen jemanden zu überreden, zu überzeugen. Jemanden besonders bewusst und klar zu machen: "Mensch, das ist doch etwas, das brauchst du unbedingt!"
Was wäre denn, wenn du nicht mehr mit einer Haltung ran gehst, dass du jemanden überredest, dass dein Produkt doch ach so toll ist, sondern das du einfach nur etwas anbietest - das du im Grunde eine Einladung aussprichst.Was wäre, wenn du ein Angebot charmant verpackst, vielleicht mit ein bisschen Humor, aber auf jeden Fall nicht plump und auch nicht aufdringlich. Dann wird es für dich nicht unangenehm sein. Ebenfalls nicht für deinen potenziellen Kunden.In dieser Podcast-Episode habe ich ganze 6 Tipps für dich in Petto, wie du auf Social Media besser und vor allem unaufdringlich verkaufen kannst. Klingt interessant? Dann höre jetzt rein!Viel Spaß dabei.Bis zur nächsten Folge, bleib dir treuDein Julian
Wichtige Links:Mein Podcast kannst du dir auch auf Youtube anhören und sogar ansehen :). Die nächste Folge beinhaltet ein kleines Oster-Gewinnspiel. Daher schau doch gern auf meinen Youtube-Kanal vorbei.
Zudem erhältst du hier weitere Info`s zu meinem TrueBrand-Mentoring.
PS: Kennst du schon mein kostenfreies 20-minütiges Analysegespräch? Nein?! Dann schau doch mal hier vorbei. Vielleicht sehen wir uns ganz bald im Gespräch :). -
#48: Interview mit Stephanie Balih: Musik, Kunst und das (Online-) Business
Heute gibt es eine ganz spezielle Episode, die sogar musikalisch begleitet wird. In diesem Interview spricht Julian mit Malerin und Singer-Songwriterin Stephanie Balih. Wie das Leben als Künstlerin und Musikerin ist und wie man damit Geld verdient, vor allem online, erfährst du heute.
Die liebe Stephanie ist ein ganz besonderer Gast im Podcast. Denn vor ihrem Interview hat sie dafür richtig Mut bewiesen. Sie ist Kundin von Julians TrueBrand-Academy und hat in einer Mutwoche alle Challenges gemeistert und sich somit für das Gewinnspiel qualifiziert. Sie hat nicht nur als Kind bereits ein Moped gewonnen, nein. Diesmal hat ihr das Glück zu einer spannenden Podcastfolge bei und mit Julian verholfen.Stephanies Großmutter war bereits Künstlerin. Mit 16 Jahren hat Stephanie bereits Kurse an der Kunstakademie in Bad Reichenhall besucht. Nach verschiedenen Staatsexamen und Studiengängen ist sie heute als akademische Malerin und Singer/Song-Writerin tätig. Mit ihrem Mann Alex hat sie die Band "The Knutshers" gegründet, die im Bereich Nature-Pop und Spirit-Pop eigene Songs schreiben und singen.
Die Fragen, die sich Julian stellt: Kann man gut von Kunst leben? Und falls ja, wie? Ist es schwerer mit Musik oder Kunst Geld zu verdienen?Durch vorproduzierte Originalbilder sowie Drucke, die auf Demand produziert werden oder aber mit persönlichen Porträts verdient sie ihr Einkommen derzeit vermehrt durch die Kunst. Eine noch kleine Reichweite, die Covid-Situation und auch Audio-Streaming-Dienste wie Spotify machen es schwerer Geld mit der Musik zu verdienen.
Ob es leichter ist, online oder vor Ort Bilder zu verkaufen, welche Crowdfunding-Aktion Stephanie und ihr Mann Alex gerade ins Leben gerufen haben und was sie ihrem Publikum mitgeben würde, wenn es auf nur eine Visitenkarte passen müsste - all das erfahrt ihr in dieser spannenden und besonderen Podcastfolge.
Mehr über Stephanie erfährst du hier:
Stephanies Website: https://www.stephaniebalih.com/de/Website der Band The Knutshers: https://www.theknutshers.com/
Ihre neue Single "Liebeslied für mich" bei Spotify: https://open.spotify.com/album/0hH9VjwbL7cZr8futsrhDl
Was nimmst Du Dir mit aus diesem Gespräch? Schreib uns das gerne an: podcast@julianheck.de.
Viel Freude beim Anhören!
Bleib Dir treu,
Dein Julian
Weitere Links:
Du hast auch Interesse an deinem Personal Branding zu arbeiten? Dann buche dir doch gerne ein Analysegespräch https://www.julianheck.de/analysegespraech/
PS: Dir gefällt mein „Branding Barista“-Podcast? Dann freue ich mich sehr über Deine Rezension oder Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify. Oder Du schickst mir eine E-Mail an podcast@julianheck.de. Danke vorab für Deine Wertschätzung! :)
Lass uns unbedingt auch vernetzen, auf Facebook, LinkedIn und Instagram. -
#47 - KI-Tools im Marketing: Mehr Segen als Fluch
An ChatGPT und Co. kommt gerade keiner mehr vorbei - und das ist auch richtig so! Wenn du ChatGPT noch nicht nutzt und noch nicht überlegt hast, wie du es für dein Marketing einsetzt, dann ist diese Episode und mein Wachrüttler jetzt genau das richtige für dich.
Ich hab neulich einen Linkedin Post veröffentlicht, der so ziemlich durch die Decke gegangen und das Thema war natürlich ChatGPT...was auch sonst. Provokant ausgedrückt habe ich geschrieben das Designer Canva, Texter ChatGPT und Fotografen früher das Smartphone verteufelt haben. Gerade die letzten Wochen habe ich mitbekommen, dass viele Dienstleister versuchen sich von Tools wie ChatGPT, Jasper oder Canva zu distanzieren. Auf der einen Seite etwas nachvollziehbar, auf der anderen frage ich mich: Warum versuchst du es so schlecht zu reden? Da steckt so viel Potenzial drin.
Mein Motto: Integrieren statt ignorieren!
Ein KI-Werbetexttool wird einem Texter nicht den Job wegnehmen - genauso wenig Canva dem Designer. Es ist auch nicht so, dass jeder bald alles selbst macht, sondern es braucht nach wie vor die Profis. Dich wird ein Tool so schnell erstmal nicht ersetzen, keine Sorge. Ich will dir aber heute folgendes mitgeben: Beschäftige dich bitte damit. Frage dich, wie du KI-Tools jeglicher Art in deine Arbeit integrieren kannst. Lass deine Argumente weg wie "ChatGPT ist böse, KI nimmt mir meinen Job weg" und überlege wie kannst du das aus deiner Sicht noch böse Instrument für dich nutzen, um einen besseren Job zu machen.
Zeit, Produktivität, Effizienz, Schnelligkeit - nur einige der Vorteile von ChatGPT. Ich gebe dir in dieser Folge unzählige Beispiele, die diese Vorteile belegen. Ob Texte für Salespages, Werbetexte für Facebook-Ads, Newsletter, zur Ideengenerierung für gewisse Themen, für ein Brainstorming - es gibt so viele Wege wie du die Tools einsetzen kannst, um unter anderem deine Effizienz und Produktivität zu steigern.
Wenn ich Menschen habe die mich entlasten ist das cool, wenn ich aber zusätzlich auch eine KI habe, die entlastet, weil sie Dinge beschleunigt oder vereinfacht – wo zum Teufel ist da bitte der Nachteil? Unterm Strich: Du wirst besser, das Ergebnis wird besser, der Kunde wir wahrscheinlich zufriedener sein, du kannst zudem mehr in kurzer Zeit machen. Und wo ist hier das Problem? Niemand ersetzt dich. Es ergänzt dich jemand, der genauso wie ein Mitarbeiter bestimmte Dinge für dich erledigt.
Mir ist es wichtig, dass du verstehst: Da liegt eine richtig gute Chance. Es ist viel mehr Segen, als das es Fluch ist!
KI-Tools sind für die meisten heute noch fancy, früher waren Smartphones auch fancy und heute kommen wir ohne Smartphones gar nicht mehr aus.Viel Freude beim Anhören und zudem beim Erkunden dieser Tools.
Bleib Dir treu,
Dein Julian
Wichtige Links:Hier kommst du zu den KI-Tools ChatGPT und Jasper.
Vernetze dich gerne mit mir auf Facebook, LinkedIn und Instagram.
PS: Dir gefällt mein „Branding Barista“-Podcast? Dann freue ich mich sehr über Deine Rezension oder Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify. Oder Du schickst mir eine E-Mail an podcast@julianheck.de. Danke vorab für Deine Wertschätzung! :) -
#46 - Algorithmus vs. Mensch – Wofür du Content produzieren solltest
Ich stelle mir die Frage: Für wen produzieren wir eigentlich Content? Für wen schreiben wir? Schreiben wir für Algorithmen? Meine Meinung dazu, welche Spielregeln Du kennen solltest und wo ich mich richtig reinsteigern könnte, erzähle ich Dir in der heutigen Folge.
Wenn Du Content für Social Media erstellst musst Du heute soviel beachten, um dem Algorithmus zu gefallen. Das ist Dir sicherlich bekannt.Vielleicht hast Du folgendes in letzter Zeit selber schon gesehen? Reels, die nur wenige Sekunden dauern, aber extrem viel Text beinhalten. Das heißt bis Du den kompletten Text dieses Reels oder dieses Tik-Tok-Videos gelesen hast, ist das Reel vielleicht schon 3 oder 4 mal gelaufen. Gewisse Marketingkollegen empfehlen dies, um die Reichweite zu steigern. Für mich ein echtes Problem. Ich könnte mich da reinsteigern....Da frage ich mich: Produzieren wir für den Algorithmus oder für den Menschen? Keine einfache Frage. Die Herausforderung ist, dass wir beides brauchen. Wir müssen Know-How haben was den Algorithmus an geht und auf der anderen Seite sollten wir den Menschen im Fokus haben. Der Algorithmus der Plattformen wie Facebook, Instagram, Linkedin oder Tik-Tok bestimmt die Spielregeln und diese Spielregeln müssen wir kennen, wenn wir bei diesem Spiel mitspielen wollen - ganz einfach. Andererseits wollen wir uns vom Algorithmus auf der Nase herumtanzen lassen und uns eingezwängt fühlen in bestimmte Regeln? Ich will es nicht!
Ich will in erster Linie für Menschen schreiben. Content der Menschen begeistert, der sich gut anfühlt, bei dem man merkt ich schreibe nicht um Reichweite zu bekommen, sondern in erster Linie, damit Du etwas davon hast.
Jetzt fragst Du dich sicher: Wie mache ich das ganze? Wie sehr soll ich meinen Content auf den Algorithmus oder auf den Menschen ausrichten?
Es geht hier um einen Balance-Akt. Mein Tipp an dich: Du solltest die Spielregeln für Social-Media kennen! Drei wichtige Spielregeln habe ich dir im Podcast mitgebracht.
Viel Freude beim Anhören!
Bleib Dir treu,
Dein Julian
Wichtige Links:
Lass uns gerne vernetzen auf Facebook, LinkedIn und Instagram.
PS: Dir gefällt mein „Branding Barista“-Podcast? Dann freue ich mich sehr über Deine Rezension oder Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify. Oder Du schickst mir eine E-Mail an podcast@julianheck.de. Danke vorab für Deine Wertschätzung! :)