
13 episodes

Ö1 Ambiente Reise-Shortcuts ORF Radio Ö1
-
- Society & Culture
-
-
3.0 • 1 Rating
-
Ursula Burkert, Reisende und Radiomacherin aus Passion, hat sich der Kunst des Reisens verschrieben. Mit jeder Folge der "Ö1 Ambiente Reise-Shortcuts" lädt sie zu akustischen Entdeckungsfahrten ein. Ihr geht es darum, sich mit Verstand und allen Sinnen der Welt und ihren Bewohnern zu öffnen und sie ein Stück weit zu begreifen. Neben der Ferne ist auch die Nachbarschaft, aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet, immer einen Ausflug wert. Denn Reisen ist ein bewährtes Mittel, um Ängste abzubauen und Vorurteile auszuräumen.
-
Slow Travel (13) Unterwegs im Marais Poitevin
Teil 13 Ursula Burkert erkundet mit einer Barke das "Grüne Venedig" Frankreichs
Das Naturschutzgebiet Marais Poitevin. zwischen Nantes und La Rochelle an der französischen Atlantikküste war einst vom Meer überflutet. Nachdem sich dieses nach und nach zurückgezogen hatte, blieb eine sumpfige Landschaft übrig. Ab dem 11. Jahrhundert wurde dieses weitläufige Gebiet von Mönchen teilweise trockengelegt und landwirtschaftlich genutzt. Mit seinen von Eschen umrahmten Wiesen, Kanälen und unzähligen Wasserläufen wird es oft »Grünes Venedig« genannt. Dieses grüne Venedig kann mit Barken und Booten befahren werden.
Sendungsausschnitt aus Ambiente vom 07.05.2023 und Teil einer Serie, die bis Ende Juni 2023 geplant ist. -
Slow Travel (12) Der Ennstal Radweg
Teil 12 Stefan Spath radelt entlang des Ennstalradwegs von Flachau bis zur Donau.
Auf ihrem Weg durch das Herz Österreichs durchquert die Enns vier Bundesländer, zwei Nationalparks und viele geschichtsträchtige Kleinstädte. Das macht sie zu einem attraktiven Ziel für eine Radtour. Der Start des Ennsradweges liegt im salzburgischen Flachau. Als landschaftlicher Höhepunkt präsentiert sich der Nationalpark Gesäuse in der Steiermark, wo sich der Fluss seinen Weg durch mächtige Kalkstöcke gebahnt hat. Hier und im Nationalpark Kalkalpen bringen Ranger Naturfreunden die einzigartige Fauna und Flora der Region näher. Vier bis sechs Tage dauert die Tour entlang der 254 Kilometer langen Enns, die als Grenzfluss zwischen Ober- und Niederösterreich in die Donau mündet.
Sendungsausschnitt aus Ambiente vom 30.04.2023 und Teil einer Serie, die bis Ende Juni 2023 geplant ist. -
Slow Travel (11) Hochschwab-Überschreitung von Ost nach West
Teil 11 Matthias Haydn überquert den steirischen Hochschwab
Imposante Steilwände, liebliche Almen - unvergleichlich ist die Bergkulisse am Hochplateau des "Schwobn", wie ihn die Einheimischen nennen. Unbezwingbar wirkt der Felsblock mit seiner mächtigen, 300 m nahezu senkrecht in die Höhe ragenden Südwand. Immerhin 2.277 m hoch ist der Gipfel. Umso überraschender ist es, dass der Weg - durch Wälder, über Geröllfelder und zwischen Felsen hindurch - zwar schweißtreibend, aber erstaunlich leicht zu bewältigen ist. Die hochalpine Bergwelt ist faszinierend: Schneefelder müssen durchschritten werden, Steinbockherden sind anzutreffen und etliche Gämsen sieht man in größerem Respektabstand äsen. Die Hochschwabgruppe zählt zu den gämsenreichsten Gebieten Europas.
Sendungsausschnitt aus Ambiente vom 9.4,. und Teil einer Serie, die bis Ende Juni 2023 geplant ist. -
Slow Travel (10) Auf der Vjosa unterwegs per Schlauchboot
Teil 10: Antonia Löffler ist per Schlauchboot auf der Vjosa unterwegs und besuicht in Permet ein Lokal, das nach den Prinizipien von Slow Food arbeitet.
Um den letzten wilden Strom Europas ist in den vergangenen Jahren ein offener Kampf ausgebrochen - auf der einen Seite Naturschützerinnen und Anrainer, auf der anderen die von der Regierung hofierten Wasserkraft-Unternehmen. Im März 2023 endlich wurde der lang und laut gehegte Wunsch der Fluss-Schützer erfüllt: die Vjosa wurde zum ersten Wildfluss-Nationalpark Europas erklärt. Damit hielt die Regierung von Premier Edi Rama ihr Versprechen vom Sommer 2022 - da hatte sie eine Erklärung unterzeichnet, die Vjosa mitsamt ihrer Nebenäste - ein Flussnetz von insgesamt 400 Kilometern - zu schützen.
Sendungsausschnitt aus Ambiente vom 26.03.2023 und Teil einer Serie, die bis Ende Juni 2023 geplant ist. -
Slow Travel (9) Wattenmeer Wanderung
In unserer aktuellen Serie geht es um Slow Travel – um das Reisen in einer etwas langsameren Gangart. Teil 9 Jakob Fessler wandert im Wattenmeer
Das Wattenmeer der Nordsee ist UNESCO-Weltnaturerbe und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 11.500 Quadratkilometern von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark. Die großen Sand- und Schlickmassen werden durch die Gezeiten regelmäßig von Meerwasser überspült und wieder freigelegt werden. Das dadurch bestehende, ökologisch bedeutsame Küstenfeuchtgebiet bietet Herzmuscheln, Wattwürmern und Nordseegarnelen ebenso wie Seeadlern, Schweinswalen und Kegelroben einen Lebensraum.
Programmausschnitt aus der Sendung Ambiente vom 12.03 2023 und Teil einer Serie, die bis Ende Juni 2023 geplant ist. -
Slow Travel (8) Natur, Kultur & Kulinarik in Litschau am Herrensee
Teil 7: Ursula Burkert ist in Litschau am Herrensee unterwegs.
Das „Schrammelklang-Festival“ und „Hin und Weg“ die Tage für zeitgenössische Theaterunterhaltung sind fest in der Region verankert.
Im neuen Veranstaltungsgebäude Moment, in dessen Dachboden sich ein wunderbarer Requisiten- und Kostümfundus befindet, werden künftig Workshops, Konzerte und Theateraufführungen stattfinden. Der mit Solarpanelen ausgestattete Bau war früher eine Tennishalle, die auf Anregung von Theaterfestival–Leiter Zeno Stanek aufwändig mit ansässigen Handwerkern umgebaut. Die Kultur als Wirtschaftsmotor ist nicht mehr wegzudenken.
Programmausschnitt aus der Sendung Ambiente vom 05.03.2023 und Teil einer Serie, die bis Ende April 2023 geplant ist.