
76 episodes

Vorlese Guido Sprügel
-
- News
Aus Kultur, Wissenschaft und Politik
-
Rhetorisches Meisterstück? Die Sportpalastrede 1943 von Joseph Goebbels
Die Sportpalastrede von Joseph Goebbels aus dem Jahre 1943 kennt fast jedes Kind in Deutschland (und der Welt). Eingebrannt haben sich die Fragen nach dem „totalen Krieg“, die mit frenetischem Jubel durch das Publikum beantwortet wurden. Wie im Rausch schien der Propagandaminister eins zu werden mit seinem Volk. Über die Rede, die Mystik, die sie umrankt und den geschichtlichen Rahmen spreche ich mit Peter Longerich. In seinem Buch ‚Die Sportpalastrede 1943. Goebbels und der „totale Krieg“‚ hat er sie genauer unter die Lupe genommen.
-
Was heißt hier Selbstbestimmung?
Die Sterbehilfe soll in Deutschland demnächst gesetzlich geregelt werden. Dem Bundestag liegen aktuell drei Entwürfe zur Abstimmung vor. Mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke werfe ich einen kritischen Blick auf die Debatte um die ‚Legalisierung‘ der Sterbehilfe. Was bedeutet sie im Hinblick auf eine Gesellschaft, die ihr Inklusionsversprechen nicht einlöst, die viele Menschen vereinsamen lässt und gerade Menschen mit Behinderungen immer wieder daran hindert, selbstbestimmt zu agieren und zu leben?
-
Mussolini. Der erste Faschist.
Er gilt als Begründer des Faschismus – Benito Mussolini. Rund zwanzig Jahre regierte der nur rund 1,70m große ‚Duce‘ aus Dovia di Predappio in Italien. Er prägt das Land bis heute. Viele Legenden ranken sich um den Diktator – vom Marsch auf Rom, über sein Bündnis mit Hitler bis zu seinem gewaltsamen Tod 1945. Und bis heute gilt der ‚Duce‘ und der italienische Faschismus immer noch als ‚weniger brutal‘ als die deutsche Variante. Über den ‚Duce‘ spreche ich mit Hans Woller, der eines der wenigen Bücher verfasst hat, die auf Deutsch über Mussolini berichten.
-
Recht auf Vergessen? Darf Oscar Toepffers private Korrespondenz weiterhin veröffentlicht werden?
Oscar Toepffer war in Hamburg während der NS-Zeit Senator. In dem zweiten Band seiner Reihe „Täterprofile. Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz“ hat Hans Peter de Lorent seine Biographie aufgeschrieben. Dabei zitiert er auch ausführlich aus dem Briefverkehr von Toepffer mit seiner Ehefrau Gretchen. Toepffers Töchter hatten de Lorent die transkribierte Fassung für seine Forschung überlassen. Nun klagt eine Enkelin Toepffers seit Jahren gegen die Darstellung ihres Großvaters. Das Urheberrecht sei verletzt. Im Januar steht eine Entscheidung des Landgerichts Hamburg an. Es wird eine hohe Tragweite für die historische Forschung haben.
-
Ins Feuerland – mit Peter Neumann ins Jahrhundert der Utopien
Feuerland. Utopien. Peter Neumann nimmt uns mit in die Zeit zwischen 1883 und 2020. Wir begegnen Künstlerinnen, Literaten und Wissenschaftlerinnen. Mal treffen sie sich real, mal verpassen sie sich um wenige Tage.Gespräch mit Peter Neumann über sein Buch „Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020“.
-
Wer bekommt das letzte Bett?
Der Deutsche Bundestag hat das ‚Triage-Gesetz‘ verabschiedet. Es soll Ärzt:innen helfen, im Falle einer Notlage wie z.B. einer Pandemie, zu entscheiden, wer einen der begehrten Intensivplätze erhält. Nun soll diese Entscheidung nur aufgrund der „aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit“ getroffen werden. BehindertenrechtsaktivistInnen, die durch eine Verfassungsklage eine gesetzliche Regelung erreichen wollten, sehen in dem nun verabschiedeten Gesetz erst Recht die Gefahr einer Diskriminierung. Mit der Beschwerdeführerin, Juristin und Behindertenrechtsaktivistin Nancy Poser spreche ich über das Gesetz und die mangelnde gesellschaftliche Debatte über das Thema.