239 episódios

“Axel trifft” ist ein Podcast für alle, die gerne mehr über Musiker und Promis erfahren wollen, als die üblichen Klatsch - und Tratschsendungen anzubieten haben. Axel Metz, der Mann hinter dem Podcast, ist langjähriger Radiomoderator aus Sachsen und hat seit den 90ern viele nationale und internationale Größen der Rock - und Popmusik interviewt.

In den Gesprächen mit den Künstlern geht es nicht nur um das jeweils aktuelle Album, Geschichten hinter den Hits oder die nächste Tour, sondern auch ganz Privates und oft Überraschendes. Und das fernab von billigen Pseudoenthüllungen.

Von Adel Tawil bis hin zu Wincent Weiss, hier sprechen sie alle….über Gott und die Welt.

Axel trifft ..‪.‬ Axel Metz

    • Música

“Axel trifft” ist ein Podcast für alle, die gerne mehr über Musiker und Promis erfahren wollen, als die üblichen Klatsch - und Tratschsendungen anzubieten haben. Axel Metz, der Mann hinter dem Podcast, ist langjähriger Radiomoderator aus Sachsen und hat seit den 90ern viele nationale und internationale Größen der Rock - und Popmusik interviewt.

In den Gesprächen mit den Künstlern geht es nicht nur um das jeweils aktuelle Album, Geschichten hinter den Hits oder die nächste Tour, sondern auch ganz Privates und oft Überraschendes. Und das fernab von billigen Pseudoenthüllungen.

Von Adel Tawil bis hin zu Wincent Weiss, hier sprechen sie alle….über Gott und die Welt.

    #238 - Purple Disco Machine

    #238 - Purple Disco Machine

    Letztes Jahr hat der Dresdner DJ und Musikproduzent Purple Disco Machine einen Grammy gewonnen. Ein reichliches Jahr später spricht
    Tino, der Mastermind hinter Purple Disco Machine, über seine Erfahrungen seitdem und die Fragen, die er sich dieses Jahr zur Grammyverleihung, als Zuschauer, gestellt hat.
    Und es heißt ja immer, wenn man Grammy Preisträger ist, das öffnet einem Türen, wie es einem sonst wahrscheinlich im Leben nie geöffnet hat. Kann er das bestätigen?
    “Jein, ganz klar. Ja, ich kann es auf der einen Seite schon bestätigen, weil es öffnet natürlich Türen und man ist jetzt plötzlich auf dem Radar von vielen Leuten, die die nicht so auf dem Radar hatten. Auf der anderen Seite ist es natürlich wie immer Fluch und Segen. Auf der anderen Seite ist es natürlich auch jetzt schwerer, einfach sein Weg weiter zu gehen, weil es viel mehr Optionen gibt. Vorher war es einfach ne beschränkte Anzahl an Möglichkeiten in Anführungsstrichen - beschränkt - und damit macht es das natürlich einfach, einfach seinen Weg zu gehen als jetzt mit 10.000 mehr Optionen gerade. Ich bin gerade in der Produktion, habe jetzt das nächste Album abgeschlossen. Das war schon schwieriger, weil plötzlich viel mehr Optionen waren. Man konnte mit viel mehr Leuten zusammenarbeiten. Man wurde nach Los Angeles eingeladen. Man hat plötzlich bei Max Martin im Studio gesessen und hat da Songs geschrieben und einfach viel mehr Optionen gehabt.
    Und da war’s schon schwer, dann wieder sich auf sich selber zu besinnen. Auf sein Bauchgefühl zu: okay, was hat mich überhaupt hierher gebracht. Das sollte man dann auch nicht aus dem Fokus verlieren.”

    • 17 min
    #237 - Bosse

    #237 - Bosse

    Der Musiker Bosse freut sich schon sehr auf sein Dresdner Open Air im August in der Jungen Garde. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” spricht er über das besondere Verhältnis zu Dresden und auch über sein aktuelles Album, das bei diesem Open Air die zentrale Rolle spielen wird. Ausserdem verrät er, warum er am letzten Maiwochenende einen akustischen Kurzauftritt in Dresden absolviert,
    warum ihm Demokratie und Meinungsfreiheit besonders am Herzen liegen und warum seine Oma für ihn wichtig ist, im Verständnis des Ostens von Deutschland.
    Im Gespräch geht es auch um die körperlichen Höchstleistungen bei Liveshows, um die Parallelen zwischen guter Küche und guten Popsongs, und wie Bosse sich selbst die Texte für seine Songs erarbeitet.
    Bosse tritt am 16. August in der Dresdner Jungen Garde auf.

    • 21 min
    #236 - Nelson Müller

    #236 - Nelson Müller

    Man kennt ihn aus dem Fernsehen. In den verschiedensten Kochsendungen steht er entweder am Herd, oder ist Teil einer
    Jury oder moderiert sogar selbst. Man kennt ihn aus der “Küchenschlacht”, “The Taste” oder “Deutschlands Meisterkoch”:
    Nelson Müller. Er ist, abseits der Medien, Sternekoch, kümmert sich um mehr als nur ein Restaurant und macht auch noch Livemusik.
    In seiner Liveshow “Soul Food” bringt Nelson seine Moderationserfahrungen, seine Kochkünste und die Liebe zur Musik zusammen. Im aktuellen Podcast “Axel trifft” erzählt Nelson Müller, wie und wann bei ihm die Liebe zum Essen und Kochen erwacht ist, welche Musikrichtungen ihn geprägt haben und er spricht auch über ein Anliegen, dass ihm als Koch sehr wichtig ist - gesunde und nachhaltige, weil alles verwertende Küche. Auch zur schwierigen Lage der Gastronomie in Deutschland nach der Mehrwertsteuerrückerhöhung hat Nelson Müller eine wichtige Ideen, um die Zukunft der Restaurants im Land besser sichern zu helfen.
    Nelson Müller tritt mit seiner Liveshow "Soul Food" am 24. Mai in Leipzig im Haus Auensee auf.

    • 25 min
    #235 - Isaak

    #235 - Isaak

    Am Abend des 11. Mai ist in Malmö das Finale beim Eurovision Song Contest ausgetragen worden. Für Deutschland ging der Gewinner des nationalen Vorentscheids, Isaak, an den Start
    und hat einen achtbaren 12. Platz erreicht. Im aktuellen Podcast "Axel trifft" hat Isaak vor dem ESC über seine Chancen gesprochen, beim ESC vorn mitzumischen, angesichts der Tatsache, dass Deutschland in den letzten 2 Jahren jeweils auf dem letzten Platz gelandet ist.Ausserdem erzählt Isaak die Geschichte von "Always On The Run", dem deutschen ESC Beitrag, warum er mit dem Auto nach Schweden fahren wollte und welche Erfahrungen als Strassenmusiker er gemacht hat.

    • 19 min
    #234 - Schnappatmig

    #234 - Schnappatmig

    Ausserhalb von Sachsen gilt Sächsisch als ein Dialekt.
    Innerhalb von Sachsen ist den Menschen klar, in jeder Ecke des Freistaates wird ein anderer Dialekt gesprochen. In der Lausitz klingen die Menschen ganz anders als im Leipziger Tiefland, rund um Meissen wieder ganz anders als rund um Chemnitz und das Erzgebirge hat seine ganz eigene Ansammlung von Mundarten.
    Tina Goldschmidt ist gebürtige Chemnitzerin, ist in Leipzig aufgewachsen, hat in Bremen Sozialwissenschaften studiert, in Oxford ihren Master gemacht und in Stockholm promoviert.
    Jetzt lebt sie wieder in Sachsen, im Leipziger Land und startet in diesem Frühling so richtig durch mit kleinen, lustigen Videos, in denen es ums Sächsisch sprechen geht.
    Auf Instagram folgen ihrem Profil “Schnappatmig” mittlerweile über 114.000 Menschen, auf Tiktok sind es auch schon über 60.000 Follower. Im aktuellen Podcast “Axel Trifft” erzählt Tina, wie sie von der Soziologin zur Influencer wurde, worum es in ihren Videos geht, und was sie vom “Sächsisch Sprechen” hält.

    • 31 min
    #233 - Lord Of The Lost

    #233 - Lord Of The Lost

    Im letzten Jahr ist die Band “Lord Of The Lost” beim Eurovision Song Contest” für Deutschland angetreten und den letzten Platz belegt.Trotzdem würde die Band wieder mitmachen, sagt Chris Harms, der Sänger der Band im aktuellen Podcast “Axel trifft”, denn es hat Spaß gemacht, dabei zu sein bei einer der weltweit größten Fernsehshows:
    “Wenn man da im Flammenmeer steht - das war schon gewaltig. Es hat unglaublich Spaß gemacht. Aber natürlich, wenn man mit einer Show kommt wie wir, mit einem Song kommt wie wir, dann kann man natürlich nicht dort im Lichtkegel stehen mit einer Akustikgitarre und irgendwie romantisch und ruhig das darbieten. Das muss man mit Krach machen und mit Feuer und mit Show und mit allem drum und dran. Das war gigantisch, aber diese 3 Minuten, die verflogen wie 5 Sekunden.Also das war in einem absoluten Endorphin - und Adrenalinrausch.
    Es ist schwer, sich da an Details zu erinnern. Es gleicht wirklich einem Fiebertraum. Die Erinnerung des Auftritts….Wahnsinn….also nach wie vor Wahnsinn. Wenn wir uns das jetzt anschauen im Nachhinein, dann denken wir, wow, das waren wir auf dieser Bühne in einer der größten Show in der Welt - unfassbar.”
    Im aktuellen Podcast erzählt der Sänger der Band auch über die Geschichte der Band, die am 27. April in Leipzig im Haus Auensee auftritt.

    • 30 min

Top de podcasts em Música

Bandsplain
The Ringer
A Descoberta do Som
Fundação Calouste Gulbenkian
Encontro com a Beleza
Martim Sousa Tavares
100 Best Albums Radio
Apple Music
Podcast Coração na Garganta
WebCast
RADAR 97.8fm podcasts
//// RADAR ////

Talvez também goste

Kurt Krömer - Feelings
Wondery
Mit den Waffeln einer Frau
barba radio, Barbara Schöneberger
Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
NDR
Talk mit Thees
SWR3, Kristian Thees
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
RTL+ / Martin Rütter, Katharina Adick / Audio Alliance
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht