25 episódios

Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in einem Verbund von stadtweiten Campusprojekten das Kooperations- und Aktionsfeld »Urbane Praxis« aufzeigt. In den sechs Ausgaben der Podcast-Serie kommen beteiligte Künstler*innen, Architekt*innen und Stadtaktivist*innen mit den Moderatorinnen vom Torhaus, Mona Saddei und Tomma Suki Hinrichsen, im Studio des THF Radios ins Gespräch. An Beispielen diverser Praktiken, auch über Berlin hinaus, erörtern sie Perspektiven und Potentiale der Urbanen Praxis und warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, darüber zu reden. //

"Fuß in der Tür“ ist eine Produktion der Initiative Urbane Praxis und wird im Rahmen des Programms DRAUSSENSTADT von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. //
Recherche: Heimo Lattner /
Produktion: Ayosha Kortlang (THF Radio) //

Weitere Informationen zur Initiative findet ihr auf http://www.urbanepraxis.berlin/

Fuß in der Tür - Der Podcast für Urbane Praktiker*innen THF Radio

    • Notícias

Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in einem Verbund von stadtweiten Campusprojekten das Kooperations- und Aktionsfeld »Urbane Praxis« aufzeigt. In den sechs Ausgaben der Podcast-Serie kommen beteiligte Künstler*innen, Architekt*innen und Stadtaktivist*innen mit den Moderatorinnen vom Torhaus, Mona Saddei und Tomma Suki Hinrichsen, im Studio des THF Radios ins Gespräch. An Beispielen diverser Praktiken, auch über Berlin hinaus, erörtern sie Perspektiven und Potentiale der Urbanen Praxis und warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, darüber zu reden. //

"Fuß in der Tür“ ist eine Produktion der Initiative Urbane Praxis und wird im Rahmen des Programms DRAUSSENSTADT von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. //
Recherche: Heimo Lattner /
Produktion: Ayosha Kortlang (THF Radio) //

Weitere Informationen zur Initiative findet ihr auf http://www.urbanepraxis.berlin/

    #24 - Architektur als Identiätspolitik w/ Philipp Oswalt

    #24 - Architektur als Identiätspolitik w/ Philipp Oswalt

    Tomma und Heimo haben Philipp Oswalt ins Studio eingeladen, den dieser hat im Dezember 23 eine Publikation mit dem Titel: „Bauen am nationalen Haus: Architektur als Identitätspolitik" veröffentlicht. In dieser Publikation untersucht er, wie der Wiederaufbau historischer Gebäude oft mehr ist als nur ein Versuch, verblassten Glanz wiederherzustellen. Oswalt stellt die These auf, dass hinter den Fassaden politische Absichten aus dem rechten Spektrum stecken, die darauf abzielen, unsere Vorstellungen von Geschichte und Gesellschaft zu verändern.Wir haben neben der braunen Ideologie auch viel über das rekonstruierte Berliner Schloss gesprochen, also hört unbedingt rein, wenn ihr wissen wollt wie es zu dem Wiederaufbau kam.

    • 56 min
    #23 - Wald vs. Wohnung w/ Initiative Emmauswald und den Berliner Forsten

    #23 - Wald vs. Wohnung w/ Initiative Emmauswald und den Berliner Forsten

    Kennt ihr den größten Wald Neuköllns? Er befindet sich an der Hermannstraße Ecke A100, direkt hinter dem Emmauskirchhof. Auf 3,8 Hektar ist hier in den letzten Jahrzehnten ein Wald gewachsen. Ganz versteckt und nahezu unberührt. Doch nun soll er weichen, um einem Wohnungsbauprojekt Platz zu machen. Wir haben mit Judith König und Lukas Bodelschwingh von der Initiative @emmauswald_bleibt und Gunnar Heyne, dem Amtsleiter der Berliner Forsten, über innerstädtische Waldflächen gesprochen. Was macht eigentlich eine Fläche zu einem Wald? Und inwiefern werden Waldflächen gesetzlich geschützt? Drei Prozent der Waldfläche Deutschlands sind allein in den vergangenen vier Jahren aufgrund der anhaltenden Trockenheit abgestorben. Ein Grund mehr, einen besonderen Fokus auf die noch erhaltenen Wälder Berlins zu legen und sie langfristig zu sichern.Einschalten und mindestens einen Baum diese Woche umarmen!

    • 54 min
    #22 -Tempelhofer Feld w/ Anita Möller (100% THF) und Denis Petri (Mitglied des Landesvorstands DIE LINKE)

    #22 -Tempelhofer Feld w/ Anita Möller (100% THF) und Denis Petri (Mitglied des Landesvorstands DIE LINKE)

    Tomma Hinrichsen und Heimo Lattner mit Anita Möller (100% THF) und Denis Petri (Mitglied des Landesvorstands DIE LINKE) über die umstrittene Änderung des „Gesetzes zum Erhalt des Tempelhofer Feldes“.Der schwarz-rote Senat hat sich am 28.11.2023 darauf verständigt, dass die für die Unterbringung von Geflüchteten aufgestellten Container vor dem Ex-Flughafengebäude auch über 2025 hinaus stehen bleiben dürfen. Die Anlage soll darüber hinaus noch deutlich vergrößert werden. Mit der von Schwarz-Rot favorisierten dauerhaften Randbebauung des Tempelhofer Feldes hat das nichts zu tun, beteuert der Senat. Das sehen viele Bürger*innen anders.Erfahrt mehr über einen bedeutenden Volksentscheid und die Zukunft des Tempelhofer Feldes in Folge #22 morgen um 12 Uhr auf www.thfradio.de und allen Podcast-Plattformen.

    • 1h 2 min
    #21 (Bade-) Wasser w/ Tim Edler und Stephan Natz

    #21 (Bade-) Wasser w/ Tim Edler und Stephan Natz

    Dieses Mal haben wir zur Abwechslung den Fuß im Wasser. Würdet ihr im Sommer in der Spree baden? Wir waren überrascht zu erfahren, dass die Wasserqualität der Spree eigentlich sehr gut ist. Das Projekt „Flussbad Berlin“ hakt genau dort ein und fordert: Zugang zum Wasser durch Nutzbarmachung der Brache Spreekanal im Bereich der Fischerinsel. An den Tagen, an denen die Wasserqualität nicht ausreicht, könnte ein Filtersystem Abhilfe schaffen. In dieser Folge sprechen @tommasuki und Heimo Lattner mit Tim Edler vom Flussbad Berlin e.V. und Stephan Natz, dem Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe. Falls euch neben den Anliegen des Flussbads auch interessiert, wie eigentlich die Wasserversorgung in Berlin organisiert ist und wann die Wasserinfrastruktur an ihre Grenzen kommt, dann hört unbedingt rein!

    • 1h 7 min
    #20 - (Nachhaltiges) Bauen w/ Inken Baller

    #20 - (Nachhaltiges) Bauen w/ Inken Baller

    Berlin braucht Wohnraum. Aber Wohnraum ist nicht gleich Wohnraum. In Zeiten von Klimaerwärmung und Ressourcenknappheit gerät die Bauindustrie mehr und mehr in den Fokus von Kritiker*innen und Initiativen setzen sich aktiv für einen Abrisstopp von intakten Gebäuden ein. Welchen Gestaltungsspielraum haben Architekt*innen heute um die Bauwende voran zu treiben? Wie kann günstig und gleichzeitig gut gebaut werden? Und wie sehen Gebäude aus, in denen sich die Bewohner*innen zuhause fühlen? Diesen Fragen gehen Heimo Latten und Tomma Suki gemeinsam mit der rennomierten Architektin Inken Baller nach. 

    • 1h 1m
    #19 - Urbanes Gärtnern w/ Gärten des Grauens (Ulf Soltau)

    #19 - Urbanes Gärtnern w/ Gärten des Grauens (Ulf Soltau)

    Schon wieder ist es in Berlin viel zu trocken und die Umweltsenatorin will uns auf eine mögliche Wasser-Rationierung vorbereiten. Es bietet sich also an, über das Urbanen Gärtnern zu sprechen. Denn Urbane Gärten können, ganz im Sinne der urbanen Praxis, politisch genutzt werden, um städtische Herausforderungen anzugehen, nachhaltige Entwicklungen zu fördern, soziale Gerechtigkeit zu unterstützen und die Lebensqualität in städtischen Gebieten zu verbessern. Aber wie lässt sich effizient und ressourcenschonend in der Stadt gärtnern? Welche klimatischen Herausforderungen können dabei auftreten und wie lassen sie sich bewältigen? Welche Pflanzenarten eignen sich am besten für den Anbau in begrenzten städtischen Räumen? Und wo gibt es in Berlin überhaupt noch Flächen, die für das Gärtnern genutzt werden könnten? Diesen und anderen praktischen Fragen gehen wir im Gespräch mit dem Biologen Ulf Soltau nach.

    • 58 min

Top de podcasts em Notícias

Bom Partido
Guilherme Geirinhas
A Agenda de Ricardo Salgado
Pedro Coelho
Programa Cujo Nome Estamos Legalmente Impedidos de Dizer
SIC Notícias
Eixo do Mal
SIC Notícias
Expresso da Manhã
Paulo Baldaia
E o Resto é História
Rui Ramos e João Miguel Tavares

Talvez também goste

tl;dr
Alex Demirović
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Der Tag
Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova