111 episódios

Hier sprechen wir - Nachrichten- und Politikredakteur:innen von M94.5 - über das was diese Woche zu kurz kam.
Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Fußnoten M94.5 Nachrichten- und Politikressort

    • Notícias

Hier sprechen wir - Nachrichten- und Politikredakteur:innen von M94.5 - über das was diese Woche zu kurz kam.
Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

    Politikverdrossenheit – Woher kommt sie und was können wir dagegen machen?

    Politikverdrossenheit – Woher kommt sie und was können wir dagegen machen?

    Politische Prozesse fühlen sich oft so weit weg an. Manche Menschen sehen keine Verbindung zwischen sich und den Abgeordneten im Bundestag. Sie fühlen sich nicht gesehen und auch nicht repräsentiert. Dadurch entsteht häufig eine negative Einstellung gegenüber Politik – und somit auch Politikverdrossenheit. Aber wie kann man dagegen vorgehen?
    Darüber haben wir mit zwei Politiker:innen gesprochen:

    Svenja Jarchow von den Grünen München und Felix Locke, Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag. Außerdem schätzt Claudine Nierth, Bundesvorstandsvorsitzende des Vereins „Mehr Demokratie”, die Situation ein.

    Moderation: Christina Pitopoulakis und Lena Werner
    Recherche und Interviewführung: Florim Seciri
    Sendeleitung: Sara Ritterbach Ciuró und Sophie Nagl
    Produktion: Elisa Fabich

    • 11 min
    Künstliche Intelligenz – Manipulieren Deepfakes unsere Wahlen?

    Künstliche Intelligenz – Manipulieren Deepfakes unsere Wahlen?

    Biden ruft Wähler:innen zum Nicht-Wählen auf und Taylor Swift macht ein Wahlkampfvideo für Trump – auf den ersten Blick seltsam, aber es wirkt echt. Immer wieder kommt es zu solchen Täuschungen. Durch Künstliche Intelligenz werden beinahe echt wirkende Fotos, Videos oder auch Audioaufnahmen erstellt und unter anderem im Internet verbreitet. Oft lässt sich kaum mehr zwischen Realität und Fake unterscheiden.

    • 18 min
    Lehkräftemangel in Bayern: “Unser Niveau ist nach unten gesunken”

    Lehkräftemangel in Bayern: “Unser Niveau ist nach unten gesunken”

    12.000 Lehrkräfte fehlen aktuell in Deutschland. Laut Kultusministerkonferenz 2023 werden in knapp zehn Jahren 68.000 Lehrer:innen fehlen. Schon einige Jahre prangern Verbände dies an.

    • 50 min
    Frauen in der Wissenschaft - Wo sind sie?

    Frauen in der Wissenschaft - Wo sind sie?

    Nur knapp 30 Prozent der Professuren werden von Frauen besetzt. Und das obwohl in den Bachelor- und Masterstudiengänge mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen sind. Woran liegt das und wie war die Situation für Frauen früher in der Wissenschaft? In dieser Podcastfolge gehen wir auf die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Forschung ein und warum wir von vielen Wissenschaftlerinnen noch nie etwas gehört haben.
    Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir mit verschiedenen Expert:innen gesprochen: Historikerin und Autorin Leonie Schöler, Professorin und Philosophin Maria Nühlen und außerdem mit Lena Weber vom Kompetenzzentrum “Frauen in der Wissenschaft”.

    Moderation und Redaktion: Christina Pitopoulakis und Lena Werner
    Sendeleitung: Simone Heigl und Sara Ritterbach Ciuró
    Produktion: Elisa Fabich

    • 10 min
    Lehrkräftemangel: Die Strafaufgabe der Regierung?

    Lehrkräftemangel: Die Strafaufgabe der Regierung?

    12.000 Lehrkräfte fehlen aktuell in Deutschland. Laut Kultusministerkonferenz könnte sich diese Zahl in den kommenden zehn Jahren mehr als verfünffachen. Viele Schulstunden fallen aus und Lehrer:innen arbeiten immer häufiger am Limit. Es braucht mehr junge Lehrer:innen, mehr Lehramtsstudierende.

    Doch viele, die begeistert in ihr erstes Semester starten, brechen schon bald wieder ab. Diejenigen, die ihr Studium durchstehen, haben mit Herausforderungen und Hürden zu kämpfen. Einige finden, es werde immer schwerer, das Studium immer unattraktiver – und das, wo die angehenden Lehrer:innen doch so dringend gebraucht werden. Veränderungen, gar Besserungen für die Studierenden, sind kaum in Sicht.

    Wie sich Lehramtsstudierende in ihrem Studium fühlen und wo sie sich gerade mit besonders großen Problemen konfrontiert sehen - darüber haben wir mit den Lehramtsstudierenden Valentin und Jonas gesprochen. Vermeintliche Gründe des Lehrer:innenmangels und mögliche Lösungsvorschläge kamen von Martin Goppel, Landesvorsitzender der Katholische Erziehungsgemeinschaft Bayern, der Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband, Simone Fleischmann und dem Bildungsexperten Dirk Zoll.

    Moderation: Jasmin Kettenstock
    Redaktion: Emma Fink, Jasmin Kettenstock, Maximilian Sacher
    Schnitt: Elisabeth Kowol
    Sendeleitung: Maximiliane Hoferer

    • 47 min
    Wie Rechtspopulist:innen junge Wählerstimmen holen

    Wie Rechtspopulist:innen junge Wählerstimmen holen

    Immer mehr junge Menschen wählen rechtspopulistische Parteien. Insbesondere die AfD hat bei den letzten Wahlen davon profitiert. Aber was motiviert die Gen Z dazu, eine Partei zu wählen, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird? Um dieser Frage nachzugehen, sprechen wir mit einem Studenten, der überlegt, die AfD zu wählen. Außerdem haben wir mit Ursula Münch von der Akademie für Politische Bildung, Alexander Wuttke von der LMU, Pawel Zerka vom European Council of Foreign Relations sowie dem Pädagogen Frank Greuel gesprochen.

    Moderation: Ginger Whiting und Lion Tontschewa

    Redaktion: Ginger Whiting, Lion Tontschewa und Sophie Nagl

    Sendeleitung: Simone Heigl und Sara Ritterbach Ciuró

    Produktion: Lion Tontschewa

    • 13 min

Top de podcasts em Notícias

Bom Partido
Guilherme Geirinhas
A Agenda de Ricardo Salgado
Pedro Coelho
Programa Cujo Nome Estamos Legalmente Impedidos de Dizer
SIC Notícias
Eixo do Mal
SIC Notícias
Expresso da Manhã
Paulo Baldaia
Vichyssoise
Observador

Talvez também goste