834 episódios

Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags am Nachmittag und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt rbb24 Inforadio

    • Notícias

Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags am Nachmittag und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.

    Historische Wahl in Südafrika: Nelson Mandelas Erbe bröckelt

    Historische Wahl in Südafrika: Nelson Mandelas Erbe bröckelt

    Eine historische Wahl, ein Wendepunkt – das sind die Schlagzeilen zur Parlamentswahl in Südafrika am Mittwoch. 30 Jahre lang hatte die Partei von Nelson Mandela, der ANC, die absolute Mehrheit – und vielen Menschen im Land geht es schlecht. Wenn die Umfragen stimmen, wird der ANC dafür abgestraft: Er liegt in Umfragen vorne, braucht aber wohl zum ersten Mal einen Koalitionspartner – eine Option wären die linksradikalen EFF. Was das für die internationalen Beziehungen bedeuten könnte und wieso die Menschen in Südafrika so unzufrieden sind, das ist Thema in der aktuellen Folge der Newsjunkies mit Christoph Schrag und Gina Thoneick.
     
    Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

    • 18 min
    Deutsch-französische Freundschaft: Staatsbesuch für bessere Zeiten?

    Deutsch-französische Freundschaft: Staatsbesuch für bessere Zeiten?

    Drei Tage Staatsbesuch, drei Tage Arbeit für die deutsch-französische Freundschaft. Emmanuel Macron bei uns zu Gast, der erste offizielle Staatsbesuch eines französischen Präsidenten seit 24 Jahren – und das in Zeiten, in denen einige finden, dass die deutsch-französischen Beziehungen angespannt sind. Hat der Besuch das wieder verbessern können? Und sind die Meinungsverschiedenheiten wirklich so groß oder ziehen Deutschland und Frankreich weiter an einem Strang für ein starkes Europa? Diesen Fragen gehen die Newsjunkies Lisa Splanemann und Gina Thoneick in der aktuellen Folge nach.
     
    Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

    • 18 min
    Rassismus-Vorfall: Welche Kreise zieht das Sylt-Video?

    Rassismus-Vorfall: Welche Kreise zieht das Sylt-Video?

    Junge Menschen scheinen rassistische Äußerungen auf einen Popsong zu grölen - das Video hatte Ende vergangener Woche auf Social Media für viel Aufsehen gesorgt. Die Reaktionen sind weitreichend. Inzwischen werden immer mehr solcher Fälle bekannt. Wieso sorgt das Sylt-Video für viel Aufsehen? Welche Konsequenzen hat das alles? Darum geht es in der neuen Folge der Newsjunkies mit Gina Thoneick und Lisa Splanemann.
     
    Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

    • 17 min
    Teure Tickets: Die Marktmacht der Verkäufer

    Teure Tickets: Die Marktmacht der Verkäufer

    Konzerttickets werden immer teurer. Woran liegt das? Nicht nur an der Inflation. Ein wichtiger Grund ist auch die monopolartige Stellung der großen Händler Ticketmaster und Eventim. Die verkaufen nicht nur die Eintrittskarten, zu ihnen gehören auch gleich noch Konzertveranstalter – und die ein oder andere Konzerthalle. In den USA soll damit nun Schluss sein: Die Regierung will den Ticketmaster-Mutterkonzern zerschlagen. Aber was passiert bei uns – fragen sich Bruno Dietel und Martin Spiller.

    Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

    • 21 min
    Schauplatz Ostsee: Russlands hybrider Krieg

    Schauplatz Ostsee: Russlands hybrider Krieg

    Russland will seine Seegrenzen in der Ostsee einseitig verschieben - ein entsprechender Gesetzesentwurf ist nach Medienberichten kurzzeitig auf einem russischen Regierungsportal aufgetaucht. Nervosität bei den betroffenen Nachbarstaaten Schweden und Finnland, Litauen spricht sogar von einer "gezielten, bewussten Provokation". Russland hat die Pläne zur Ostsee-Grenzverschiebung inzwischen dementiert. Doch die Aktion reiht sich ein in eine Reihe von Fällen hybrider Kriegsführung rund um die Ostsee: Scharmützel mit Kampfflugzeugen, GPS-Störungen durch sogenanntes "Jamming". Martin Spiller und Bruno Dietel erklären, warum die Ostsee gerade eine geopolitische Zeitenwende erlebt und wie eigentlich auf See Grenzen gezogen werden.

    Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

    • 17 min
    Wunsch und Wirklichkeit: Gibt es einen Staat Palästina?

    Wunsch und Wirklichkeit: Gibt es einen Staat Palästina?

    Spanien, Irland und Norwegen wollen Palästina als Staat anerkennen, das haben die Regierungen heute angekündigt. Israel hat als Reaktion seine Botschafter zurückgerufen und davor gewarnt, Terrorismus der Hamas zu belohnen. Viele andere Staaten weltweit haben Palästina schon anerkannt, 143 von insgesamt 193 UN-Mitgliedsstaaten. Frankreich nennt die heutige Entscheidung "verfrüht", Deutschland stellt die Anerkennung Palästinas erst mit einer verhandlungsreifen Zwei-Staaten-Lösung in Aussicht. Was bedeutet diese Entscheidung von Spanien, Irland und Norwegen für den Gazastreifen und das Westjordanland? Was ist ein Staat überhaupt im Sinne des Völkerrechts? Und erfüllt Palästina die Voraussetzungen? Antworten von Martin Spiller und Bruno Dietel, die auch auf die Ankündigung des Internationalen Strafgerichtshofs von Haftbefehlen gegen Netanjahu und Hamas-Vertretern schauen.
    Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

    • 19 min

Top de podcasts em Notícias

A Agenda de Ricardo Salgado
Pedro Coelho
Bom Partido
Guilherme Geirinhas
O Princípio da Incerteza - Podcast
CNN Portugal
Perguntar Não Ofende
Daniel Oliveira
Programa Cujo Nome Estamos Legalmente Impedidos de Dizer
SIC Notícias
E o Resto é História
Rui Ramos e João Miguel Tavares

Talvez também goste

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Der Tag
Deutschlandfunk
Checkpoint
Der Tagesspiegel

Mais de rbb

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Talk ohne Gast
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
radioeins- und Freitag-Salon
radioeins (rbb)
Blue Moon
Fritz (rbb)
Elektro Beats
radioeins (rbb)
Schroeder & Somuncu
radioeins (rbb)