46 episódios

"Religion und Welt" ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

Religion und Welt SR

    • Notícias

"Religion und Welt" ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

    Religion und Welt

    Religion und Welt

    Katholikentag in Erfurt. Das heißt in diesem Jahr: fünf Tage lang über Fragen des Friedens, der Menschenrechte und über den Erhalt der Demokratie in Zeiten von Kriegen und Krisen diskutieren. Aber auch innerkirchliche Themen kommen nicht zu kurz. SR-Reporter Oliver Buchholz ist mit dabei und zieht mit uns für "Religion und Welt" eine Bilanz des 103. Christentreffens.

    Diskussion um Abschaffung des Sonntagsgottesdienstes

    Diskussion um Abschaffung des Sonntagsgottesdienstes

    Diskussion um Abschaffung des SonntagsgottesdienstesWürden tatsächlich Synergien frei?Dazu ein Gespräch mit Pfarrer Steve Kennedy Henkel aus MünchenDer evangelische Geistliche will den Sonntagsgottesdienst retten.Henkel sagt im SR 2-Gespräch, dass es eine Erneuerung des Angebots geben sollte. Es bräuchte frische Formen und Formate, um die Menschen an Sonntagen wieder in die Kirche zu locken. Er vergleicht den Sonntagsgottesdienst mit einem herzkranken Patienten, der behandelt werden müsse. Dazu hat Henkel einen Therapievorschlag gemacht.Vor dem Katholikentag in ErfurtBistum macht Nicht-Christen AngeboteNach dem Brand von 2019Notre Dame in Paris erhält historisches Kreuz zurück

    "Kirche kann nicht beten, beichten und rechtsprechen wie zuvor"

    "Kirche kann nicht beten, beichten und rechtsprechen wie zuvor"

    Spiritueller und sexueller Missbrauch hat nicht nur strafrechliche und moralische Aspekte, sondern ist auch ein "genuin theologisches Phänomen", sagt der katholische Theologe Micha? Bursztyn. Die katholischen Bischöfe der Schweiz wollen Ende Mai über Maßnahmen informieren, die sie seit September 2023 aus einem sog. "Pilotprojekt zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs" gezogen haben. Angesichts dessen fordert Bursztyn im "Religion und Welt"- Interview eine "theologische Präventionsarbeit der Kirche". Die Sendung der Kirche sei durch Missbrauchstäter und ihre kirchlichen Vertuscher für die Betroffenen ins Gegenteil ihrer Heilssendung verkehrt" und "zur Unheils-Anstalt pervertiert" worden. Kritisch betrachtet werden müssten daher u.a. bestimmte Gebete, die Beichtpraxis der Kirche und die Anwendung ihres eigenen Strafrechts.

    Der Fall um den verstorbenen Priester Edmund Dillinger

    Der Fall um den verstorbenen Priester Edmund Dillinger

    Der Fall um den verstorbenen Priester Edmund Dillinger aus Friedrichsthal hat für viel Aufsehen gesorgt. Im Nachlass des Geistlichen waren zahlreiche Bilder von halbnackten und nackten Jungen gefunden worden. Da lag natürlich der Schluss nahe: Schon wieder ein mutmaßlicher Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche. Zwei ehemalige Staatsanwälte haben den Fall genau untersucht und jetzt ihre Ergebnisse vorgestellt. SR-Reporter Oliver Buchholz hat den Bericht gelesen.

    Angst vor Krieg, Inflation, Altersarmut

    Angst vor Krieg, Inflation, Altersarmut

    Kriege, Hungersnöte, Klimakatastrophen in der Welt, Mangel an Wohnraum, Inflation und eine stetig steigende Armutsquote bei uns in Deutschland. Wen wundert's, dass junge Menschen so düster in die Zukunft blicken wie nie zuvor? In "Religion und Welt" lassen wir einen Auszubildenden mit seinen Sorgen und Nöten selbst zu Wort kommen und der katholische Pfarrer, Christian Heinz gibt uns einen Einblick, wie die Jugendkirche eli.ja in Saarbrücken mit ihrem Engagement die Jugendlichen erreicht.

    Für Geschlechtergerechtigkeit in der Katholischen Kirche

    Für Geschlechtergerechtigkeit in der Katholischen Kirche

    Für Geschlechtergerechtigkeit in der Katholischen KircheKatholische Frauengemeinschaft startet PredigerinnentageDazu ein Gespräch mit Ulrike Göken-Huismann. Die Aktivistin setzt sich für eine neue moderne Rolle der Frau innerhalb der Katholischen Kirche ein. Sie hat den Predigerinnentag 2020 mit ins Leben gerufen. Göken-Huismann sagt, man fordere die von Gott geschenkte Fülle an Begabungen und Berufungen und somit die Vielfalt in der Kirche anzuerkennen! Eine deutliche Kritik an Rom und dem Vatikan, der beim Synodalen Weg in Deutschland auf die Bremse getreten ist.In Religion und Welt schildert Göken-Huismann, welche Aktionen es zum Predigerinnentag geben wird und wie groß die Hoffnung ist, dass sich in Sachen 'Frauen in der Katholischen Kirche' doch noch etwas bewegt.Wenn die Seele Schaden nimmtNeues Angebot für Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sindRituelles Essen, Erzählungen und GesangWie Jüdinnen und Juden Pessach vor dem Hintergrund des Krieges feiern

Top de podcasts em Notícias

Bom Partido
Guilherme Geirinhas
Programa Cujo Nome Estamos Legalmente Impedidos de Dizer
SIC Notícias
A Agenda de Ricardo Salgado
Pedro Coelho
Eixo do Mal
SIC Notícias
Expresso da Manhã
Paulo Baldaia
E o Resto é História
Rui Ramos e João Miguel Tavares

Talvez também goste

Aus Religion und Gesellschaft
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
WDR Zeitzeichen
WDR
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Verbrechen
ZEIT ONLINE

Mais de SR

Aus dem Leben
SR
Drakeli
SR
Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten
SR
Langhals und Dickkopp
SR
SR 3 - Driwwa geschwätzt
SR
SR info Nachrischde uff platt
SR