14 episódios

Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen.

Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rendez-vous SRF News

    • Notícias

Die Informationssendung «Rendez-vous» berichtet über das aktuelle Geschehen in Politik und Wirtschaft und liefert Hintergründe und fundierte Analysen.

Der zweite Teil der Sendung, das «Tagesgespräch», befragt Akteure oder Betroffene zu tagesaktuellen Themen, wichtigen Entwicklungen oder zu exemplarischen Vorgängen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Corona-Leaks: E-Mails vom Ringier-CEO bleiben tabu

    Corona-Leaks: E-Mails vom Ringier-CEO bleiben tabu

    Die E-Mails von Ringier-CEO Marc Walder an den ehemaligen Kommunikationschef von Alain Berset dürfen nicht für das Gerichtsverfahren rund um die Corona-Leaks verwendet werden. Das hat das Zwangsmassnahmengericht Bern entschieden. Was heisst das genau? Weitere Themen: Ehrverletzungen: Wer sich wehren will, muss zahlen - VW warnt vor EU-Zöllen auf chinesische E-Autos - EU-Wahlen in Österreich: Der Fall Lena Schilling - Leichtathletik-EM in Rom: Sportstätten mit dunkler Vergangenheit - Autobahn als Abfalleimer: Bund investiert Millionen - Tagesgespräch:«Das EU-Parlament machte mich depressiv»

    • 30 min
    Der Doppelname kehrt zurück

    Der Doppelname kehrt zurück

    Das Parlament hat den Weg für die Rückkehr des Doppelnamens geebnet, mit der Begründung, das entspreche einem Bedürfnis der Bevölkerung. Ob das tatsächlich so ist, zeigt ein Besuch auf dem Zivilstandsamt in Zürich.  Weitere Themen: Scholz will Straftäter nach Afghanistan und Syrien abschieben - Bulgariens Kampf gegen die Korruption - Zerstörung des Kachowka Staudamms: ein Jahr danach - Tagesgespräch: Putin droht dem gesamten Westen

    • 30 min
    Kampfjets statt Autos auf der A1 bei Payerne

    Kampfjets statt Autos auf der A1 bei Payerne

    Die Schweizer Luftwaffe hat am Mittwoch auf der Autobahn A1 zwischen Avenches und Payerne Starts und Landungen mit F/A-18-Kampfjets durchgeführt. Hintergrund der Übung ist die Neuausrichtung der Schweizer Armee auf militärische Verteidigung. Weitere Themen: Was wird aus dem Friedensplan für den Gazastreifen? - Ständerat befasst sich mit Erklärung zum Klimaurteil - Wahlen in Indien: BJP verliert absolute Mehrheit - Norwegen schliesst Grenze zu Russland - Nagra Bohrkern-Archiv gewährt Einblicke in Erdgeschichte - Tagesgespräch: Es gibt immer mehr Gründe, Auto zu fahren

    • 29 min
    Mehr Kulturschaffende kämpfen um mehr Fördergelder

    Mehr Kulturschaffende kämpfen um mehr Fördergelder

    Der Ständerat hat für die nächsten vier Jahre fast eine Milliarde Franken für die Kultur gesprochen. Eigentlich eine erfreuliche Meldung für die Schweizer Kulturschaffenden. Die Stiftung Pro Helvetia etwa, erklärte aber, dass sie bei dieser Summe Födermassnahmen beschränken müsse. Was sind die Gründe dafür? Weitere Themen: Wahlen in Indien: Modis Partei liegt vorn - Muss die Schweiz die «Guten Dienste» neu erfinden? - Kampf für Freiheit: Aufstand gegen die Islamisten in Idlib - Bürgerkrieg in Myanmar: Flüchtlinge als Leidtragende - Tagesgespräch: Myanmar und die schwindende Macht des Militärs

    • 28 min
    Mietpreise: Aufatmen bei Schlichtungsbehörden

    Mietpreise: Aufatmen bei Schlichtungsbehörden

    Mieterinnen und Mieter dürfen vorerst aufatmen. Der Referenzzinssatz bleibt bei 1,75%. Damit entspannt sich die Lage auch für die Schlichtungsbehörden, die in Streitfällen zwischen Mietern und Hauseigentürmern vermitteln. Weitere Themen: Wie soll die Armee künftig gerüstet sein? - Wenn Kampfjets auf Autobahnen üben - Bürgenstock: Was ist von der Ukrainekonferenz zu erwarten? - Frankreich vor den Olympischen Spielen - Tagesgespräch: «Antisemitismus - Die Hemmungen sind weg»

    • 29 min
    Was Trumps Verurteilung für die US-Wahl bedeutet

    Was Trumps Verurteilung für die US-Wahl bedeutet

    Donald Trump ist nun ein verurteilter Straftäter. Ein Geschworenengericht in New York hat den ehemaligen Präsidenten in einem Strafprozess schuldig gesprochen. Das Urteil ist historisch und erstmalig. Wie so vieles, rund um Donald Trump. Wird ihm das Urteil politisch schaden? Weitere Themen: Bund erwartet Hackerangriffe auf Bürgenstock-Konferenz - Taiwan-Frage dominiert asiatisches Sicherheitstreffen - Vom Aufstieg und Niedergang der britischen Tories - Wahlen in Island: Warum eine neue Ära bevorsteht - Tagesgespräch: «Trump dürfte nun radikaler werden»

    • 31 min

Top de podcasts em Notícias

Bom Partido
Guilherme Geirinhas
A Agenda de Ricardo Salgado
Pedro Coelho
Expresso da Manhã
Paulo Baldaia
Programa Cujo Nome Estamos Legalmente Impedidos de Dizer
SIC Notícias
E o Resto é História
Rui Ramos e João Miguel Tavares
Crossfire
CNN Portugal

Talvez também goste

Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Samstagsrundschau
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mais de Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)