41 episódios

Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht sich ganz um die Sammlung des Städel Museums, jede Folge um ein einziges Werk. Ein Podcast von Städel Museum und ByteFM.

Der Podcast wird ermöglicht: In Partnerschaft mit Deutsche Bank.

Städel Mixtape Städel Museum & ByteFM

    • Música

Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht sich ganz um die Sammlung des Städel Museums, jede Folge um ein einziges Werk. Ein Podcast von Städel Museum und ByteFM.

Der Podcast wird ermöglicht: In Partnerschaft mit Deutsche Bank.

    #39 Konrad Lueg - Fußballspieler, 1963

    #39 Konrad Lueg - Fußballspieler, 1963

    Fußball – für viele mehr als nur ein Sport – Emotion pur! Nicht nur in Deutschland prägt dieser Sport eine ganze Gesellschaft. Er verbindet, lässt Freundschaften, aber auch Feindschaften entstehen: Fangesänge und Hymnen, fliegende Flaschen oder Fäuste, Enttäuschung oder Glück, ein Milliardengeschäft. All das und noch viel mehr kann Fußball sein. Manche Spieler werden als Volkshelden verehrt – Stichwort Maradona – sie gelten als Virtuosen am Ball, als wahre Künstler auf dem Platz. Ausgeklügelte Spielzüge wirken fast wie abstrakte Kompositionen, präzise Pässe sind durchdacht wie ein feines Liniengeflecht. Der Symbiose von Fußball und Kunst widmen wir uns auch in dieser Folge von STÄDEL MIXTAPE mit Konrad Luegs „Fußballspieler” aus dem Jahr 1963. Musikalisch begleitet werden wir in dieser Folge von, wie könnte es anders sein, Gerry & The Pacemakers, Sergio Mendes & Brasil '66 oder Zombie Nation.

    Mehr Infos auf mixtape.staedelmuseum.de

    • 42 min
    #38 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein - Goethe in der römischen Campagna, 1787

    #38 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein - Goethe in der römischen Campagna, 1787

    Pasta, Gelato und Amore: Die Deutschen sind spätestens seit den 1950-er Jahren bekannt für ihre Italiensehnsucht. Schon Johann Wolfgang von Goethe war ihr verfallen und ihn begleiten wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE auf eine seiner Italienreisen. Der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein hat 1787 das Porträt „Goethe in der römischen Campagna“ geschaffen. Ein Bild der Superlative: Das berühmteste Bild im Städel Museum. Einer der berühmtesten deutschen Schriftsteller und sein berühmtestes Porträt. Aber welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Was hat Goethe nach Rom getrieben? Wie war er mit Tischbein verbandelt? Und welche versteckten Details lassen sich entdecken? Auf nach Bella Italia, gemeinsam mit Richard Strauss, Air und Piero Piccioni.

    Mehr Infos auf mixtape.staedelmuseum.de

    • 49 min
    #37 Käthe Kollwitz - Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch, 1903

    #37 Käthe Kollwitz - Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch, 1903

    Käthe Kollwitz, sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts, bekannt für ihre anspruchsvollen und existenziellen Themen. Ihre einprägsame, eigenständige und empathische Bildsprache berührt uns bis heute. In der aktuellen Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE betrachten wir ihr "Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch". Die Spuren harter Arbeit sind der Frau ins Gesicht eingeschrieben. Ganz nah sind wir als Betrachter an ihr dran, doch sie erwidert unseren Blick nicht. Wir schauen gemeinsam auf dieses prägnante Porträt und steigen ein in die Zeit der Industrialisierung, beschäftigen uns mit den Folgen und der Künstlerin Käthe Kollwitz. Musikalisch begleitet werden wir dabei von Oum Shatt, Einstürzende Neubauten, Blue Scholars und Masha Qrella.

    Mehr Infos auf mixtape.staedelmuseum.de

    • 45 min
    #36 Isa Genzken - Wind I (David), 2009

    #36 Isa Genzken - Wind I (David), 2009

    Der zufällige Blick in den Spiegel, die willkürliche Reflexion in einem Schaufenster. Es ist eine Begegnung mit dem Selbst und der unmittelbaren Umgebung, die man so nicht erwartet – ein überraschender Perspektivwechsel: Wie sehe ich mich – wie nehmen mich andere wahr? Wer bin ich wirklich und was umgibt mich? Ein alltäglicher Zufall wird zu einer philosophischen Auseinandersetzung. Ein solcher Moment der Selbstreflexion stellt sich auch bei der Betrachtung der Arbeit „Wind I (David)“ von Isa Genzken aus dem Jahr 2009 ein. Spiegelfolie, Fotografien, Plastikfolie und Sprayfarbe ergeben ein dreidimensionales Gebilde, dass uns auf den ersten Blick rätseln lässt und uns gleichermaßen in seinen Bann zieht. Was entdecken wir alles beim Betrachten? Welche Empfindungen werden beim genauen Hinsehen in uns geweckt? Warum hat die Künstlerin genau diese Elemente in Verbindung gebracht? Wir begeben uns in dieser Folge auf die Suche nach den Antworten. Musikalisch begleiten uns dabei Jamie XX, Michael Giacchino und Meyhem Lauren.

    • 48 min
    #35 Sandro Botticelli - Weibliches Idealbildnis (Bildnis der Simonetta Vespucci als Nymphe), ca. 1480 – 1485

    #35 Sandro Botticelli - Weibliches Idealbildnis (Bildnis der Simonetta Vespucci als Nymphe), ca. 1480 – 1485

    Schönheit – seit Jahrhunderten sind Menschen fasziniert von ihr. Ein vermeintliches makelloses Aussehen macht Persönlichkeiten seit jeher und gerade auch in Zeiten der Social Media immer wieder zum Ideal. Auch wir widmen uns in dieser Folge des STÄDEL MIXTAPE einer jungen Frau, die eine ganze Stadt mit ihrer Schönheit fasziniert hat. Zahlreiche Maler haben sie im 15. Jahrhundert auf der Leinwand festgehalten. Auch der Italiener Sandro Botticelli – einer der bedeutendsten Maler der frühen Renaissance: Auf seinem Gemälde "Weibliches Idealbildnis" sehen wir Simonetta Vespucci als Nymphe. Aber wer war diese junge Frau? Was hatte die namhafte und mächtige Familie de’ Medici mit ihr zu tun? Und sehen wir hier wirklich nur ein Porträt oder hat dieses Bild noch eine ganz andere Funktion erfüllt? Wir machen uns gemeinsam mit Heinrich Isaac, Claude Debussy und Laura Marling auf nach Florenz.

    • 41 min
    #34 Jan van Eyck - Lucca-Madonna, ca. 1437

    #34 Jan van Eyck - Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. Um einen Maler, der mit künstlerischen Mitteln eine Wirkung erschafft, die sowohl einen Moment des Innehaltens als auch einen tief religiösen, meditativen Zustand auslösen kann. Darüber hinaus entschlüsseln wir in dieser Podcast-Folge jede Menge Symbolik und lassen uns in die musikalischen Welten von Nina Simone oder Mahalia Jackson entführen.

    • 39 min

Top de podcasts em Música

A Descoberta do Som
Fundação Calouste Gulbenkian
Bandsplain
The Ringer
100 Best Albums Radio
Apple Music
A História da Música (Podcast)
Antena1 - RTP
Renascença - Hotel Califórnia fim-de-semana
Renascença
Encontro com a Beleza
Martim Sousa Tavares

Talvez também goste

Augen zu
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
WDR Zeitzeichen
WDR
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk