99 episódios

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

Zeitfragen. Feature Dlf Leben & Gesellschaft

    • Sociedade e cultura

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

    In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

    In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

    Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen. (Wiederholung vom 08.02.2023) Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 30 min
    Moor muss nass - Warum ein wichtiges Klimaziel noch immer verfehlt wird

    Moor muss nass - Warum ein wichtiges Klimaziel noch immer verfehlt wird

    Entwässerte Moore sind verantwortlich für sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Es gibt genug Ideen die Flächen wieder zu renaturieren und damit sogar Geld zu verdienen. Wieso klappt das nicht? Eine Spurensuche. (Wdh. v. 12.09.2023) Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 35 min
    Ärztemangel - Wenn der Hausarzt in Rente geht - wohin dann?

    Ärztemangel - Wenn der Hausarzt in Rente geht - wohin dann?

    In wenigen Jahren werden fast 45.000 Hausärzte in Rente gehen, das ist fast jeder zweite, schätzt der Hausärzteverband. Noch sei unklar, wie die Lücken gefüllt werden können. Städte werden weniger betroffen sein als das Land. Das leidet jetzt schon. Arp, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 29 min
    Doping im Hobbysport - Wenn die Jagd nach dem perfekten Körper zur Sucht wird

    Doping im Hobbysport - Wenn die Jagd nach dem perfekten Körper zur Sucht wird

    Jeder fünfte Nutzer von Fitnessstudios hat schon einmal gedopt. Aber es gibt Risiken: Die Libido kann verloren gehen, die Haut sich verändern. Auch Gepanschtes ist im Umlauf. In der Schweiz gibt es jetzt eine Anlaufstelle für Abhängige. Carolin Riethmüller www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 27 min
    Mutterschaft reclaimed - Wie Mütter die Kunstszene verändern

    Mutterschaft reclaimed - Wie Mütter die Kunstszene verändern

    In kaum einer anderen Branche lassen sich Familie und Beruf so schlecht vereinbaren wie in Kunst und Kultur. 20 Jahre, heißt es, hinkt die Kunstszene hier hinterher. Eine neue Generation von Künstlerinnen möchte das ändern - nur wie ändert man das? Hammesfahr, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 30 min
    Zukunft der Kantinen - Weg von der Tristesse auf dem Tablett

    Zukunft der Kantinen - Weg von der Tristesse auf dem Tablett

    Landdauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen in einem Betriebsrestaurant mit fairen Preisen trotzdem eine Zukunftsinvestition. Aster, Ernst-Ludwig von; Schrum, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 30 min

Top de podcasts em Sociedade e cultura

Matar o Papa
Observador
Geração 80
Francisco Pedro Balsemão
CdK Podcast
Guru Mike Billions
Ex-Clarecido
David Cristina
Temos de Falar
SIC
Não Me Leves A Sério
Sandra Silva e João Borges

Talvez também goste

Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Systemfragen
Deutschlandfunk
Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrund
Deutschlandfunk

Mais de Deutschlandfunk Kultur

Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur
Politisches Feuilleton
Deutschlandfunk Kultur
Lesart
Deutschlandfunk Kultur
Lakonisch Elegant
Deutschlandfunk Kultur
Studio 9 - Der Tag mit ...
Deutschlandfunk Kultur