71 episodes

Vor allem wünschen wir uns Gesundheit! Aber was bedeutet gesund oder krank sein eigentlich? Hören Sie mal rein in unsere ganz persönliche Sprechstunde, wenn unsere Expert*innen von verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen und den sehr individuellen Wegen der Behandlung und Genesung erzählen.

AMEOS MittenDrin. Für einander stark. Herzlich Willkommen in unserer Sprechstunde.

AMEOS MittenDrin. Für einander stark‪.‬ Das AMEOS MittenDrin Team

    • Health & Fitness

Vor allem wünschen wir uns Gesundheit! Aber was bedeutet gesund oder krank sein eigentlich? Hören Sie mal rein in unsere ganz persönliche Sprechstunde, wenn unsere Expert*innen von verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen und den sehr individuellen Wegen der Behandlung und Genesung erzählen.

AMEOS MittenDrin. Für einander stark. Herzlich Willkommen in unserer Sprechstunde.

    71. „Trauma – von der Akutambulanz über die stationäre Krisenintervention bis zur Spezialtherapie“

    71. „Trauma – von der Akutambulanz über die stationäre Krisenintervention bis zur Spezialtherapie“

    Traumatische Erlebnisse können Menschen komplett aus der Bahn werfen. Eine der häufigsten psychischen Störungen nach einer Traumatisierung ist die sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung. Weitere häufige Folgeprobleme sind Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und somatoforme Störungen. Ursachen eines Traumas können u.a. Unfälle, Vergewaltigungen, Gewalterfahrungen jeglicher Art in der Kindheit oder im Erwachsenenalter, Katastrophen, Geiselnahmen, Krieg, Folter, Vertreibung, lebensbedrohliche Krankheiten oder auch operative Eingriffe sein. Am AMEOS Klinikum Bremen wird eine stationäre Behandlung für Menschen mit Traumafolgeerkrankungen angeboten aber auch eine Trauma-Akutambulanz. Über die Arbeit mit Traumapatienten sprechen wir mit Georgia Fuchs, Oberärztin am AMEOS Klinikum Bremen.

    Behandlung von Menschen mit Traumafolgestörungen:
    https://www.ameos.de/klinikum-bremen/behandlungsfelder/psychiatrie/behandlung-von-menschen-mit-traumafolgestoerungen

    • 31 min
    70. Sport und Bewegung in der Psychiatrie

    70. Sport und Bewegung in der Psychiatrie

    Für die einen ist es überflüssig, für die anderen ein täglicher Begleiter: Sport und Bewegung. Dass Sport und Bewegung wichtig für die Gesunderhaltung sind, ist hinlänglich bekannt. Dass Sport und Bewegung aber auch heilend und gesundheitsfördernd sein können, ist erst in den vergangenen Jahren mehr und mehr in den Köpfen der Menschen verankert worden. Gerade bei psychischen Erkrankungen kann die Bewegungs- und Sporttherapie Patienten die Möglichkeit bieten, ihr körperliches und psychisches Befinden zu verbessern und Risikofaktoren für eine erneute Erkrankung mindern.

    Die Sport- und Bewegungstherapie folgt somit dem biopsychosozialen Ansatz, in dem der Lebenshintergrund des Einzelnen, die umgebungsbezogenen und die personenbezogenen Faktoren einbezogen werden.
    Mein Name ist Christiane Harthun-Kollbaum und ich spreche mit Manuela Rohde, Bewegungstherapeutin am AMEOS Klinikum Bremen.

    • 18 min
    69. Tod und Trauer – was hilft gegen den Novemberblues?

    69. Tod und Trauer – was hilft gegen den Novemberblues?

    Tod und Trauer sind Themen, die zahlreiche Menschen weit von sich schieben. Doch gerade im Monat November sind diese Themen präsenter denn je. Dabei hat der Name November nichts damit zu tun. Im November häufen sich nur die Feiertage, an denen der Toten gedacht wird. Gedenktage wie Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November, Volkstrauertag oder der Totensonntag erinnern an die Verstorbenen. Manches deutet darauf hin, dass dies nicht zufällig so gewählt wurde: Das Leben erstirbt scheinbar in der Natur, die Tage werden kürzer und dunkler.

    Warum ist das Thema ‚Tod und Trauer‘ so bedrückend? Warum bekommen zahlreiche Menschen einen Novemberblues? Und wie kommt man aus diesem Stimmungstief wieder heraus? Über all diese Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am AMEOS Klinikum Bremen.

    • 35 min
    68. Eltern-Kind-Angebot für psychisch Kranke

    68. Eltern-Kind-Angebot für psychisch Kranke

    Psychisch krank und Mutter oder Vater? Wenn psychisch kranke Eltern eine stationäre Behandlung benötigen, wissen sie oft nicht, wie sie eine Kinderbetreuung organisieren sollen. Hilfe bietet die AMEOS Klinik in Neustadt in Holstein. Die Station BN 3 ist eine allgemeinpsychiatrische, gemischt-geschlechtlich belegte Station mit einem psychotherapeutischen Behandlungsschwerpunkt.

    Es werden Menschen aller Altersgruppen behandelt. Das Behandlungsspektrum reicht von depressiven Erkrankungen über Angst- und Panikstörungen bis hin zu somatoformen Störungen. Ferner können Menschen mit einer akuten seelischen Krise hier zur Krisenintervention aufgenommen werden. Das Besondere: Die Mitaufnahme eines Kleinkindes bis ins Vorschulalter gemeinsam mit seinem psychisch erkrankten Elternteil ist hier möglich. Über das Eltern-Kind-Angebot sprechen wir mit r. Daniel Ehmke. Dr. Ehmke ist Chefarzt der AMEOS Klinika Neustadt und Eutin und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

    • 21 min
    67. Kompetenzen vermitteln – Krisen mildern

    67. Kompetenzen vermitteln – Krisen mildern

    Krisen können Leben gefährden. Hilfe ist dann schnell notwendig. Besondere Hilfen benötigen Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Hilfen bietet das Kompetenzzentrum in Heiligenhafen. Dort werden zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen mit geistiger Behinderung 22 stationäre Behandlungsplätze in Krisensituationen angeboten. Die geschlossen geführte Kriseninterventionsstation dient der Behandlung seelisch erkrankter geistig Behinderter ab dem 18. Lebensjahr. Aufnahme finden Patienten mit Diagnosen aller Erkrankungen im Rahmen der ‚Psychischen und Verhaltensstörungen‘.

    Dazu gehören vor allem behinderungsbedingte Störungen des Sozialverhaltens, schizophrene und affektive Störungen, neurotische Probleme. Aber auch Persönlichkeitsakzentuierungen, sofern erkrankungsbedingt ein strukturierter und beschützender Behandlungsrahmen benötigt wird. Über das Kompetenzzentrum sprechen wir mit Dr. Holger Jahn. Dr. Jahn ist ärztlicher Direktor der AMEOS Klinika Heiligenhafen, Preetz, Kiel und Oldenburg i.H.

    Kompetenzzentrum für Menschen mit geistiger Behinderung:
    https://www.ameos.de/klinikum-heiligenhafen/behandlungsfelder/behandlungsangebot/kompetenzzentrum-fuer-menschen-mit-geistiger-behinderung

    • 24 min
    66. Künstliche Intelligenz als Therapie

    66. Künstliche Intelligenz als Therapie

    Folgt auf Industrie 4.0 nun Psychiatrie 4.0? Psychische Leiden werden oft nicht rechtzeitig als solche erkannt. Mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz KI könnten Diagnosen möglicherweise schneller und präziser gestellt werden. Die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen sind ebenfalls unklar.

    Die Fachwelt weiß nach wie vor nicht, was eine Depression, eine Schizophrenie oder Angsterkrankung hervorruft. Künstliche Intelligenz (KI) könnte auch hier helfen, die komplexen und heterogenen Erkrankungen besser zu verstehen. Erste klinische Modelle zur Vorhersage von Psychosen stehen kurz vor der klinischen Anwendung. Die Programme sind beim Erkennen von Warnsignalen viel besser als menschliche Therapeuten sagen die einen. Für die anderen kann KI den menschlichen Therapeuten mit dem Einfühlungsvermögen und der Erfahrung aus der Praxis nicht ersetzen. Unser Gast ist Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am AMEOS Klinikum Bremen.

    • 23 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Memorizing Pharmacology Podcast: Prefixes, Suffixes, and Side Effects for Pharmacy and Nursing Pharmacology by Body System
Tony Guerra
Kabasho
Hamda Hussein
Just One Thing - with Michael Mosley
BBC Radio 4
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
The Psychology of your 20s
iHeartPodcasts
The Doctor's Farmacy with Mark Hyman, M.D.
Dr. Mark Hyman