1h 14 min

19: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 30.06.2016 Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung

    • Cursos

19 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Kapitel 4.1.3 Darstellungsmöglichkeiten
0:00:55 Formalisierte Beschreibung
0:01:45 Zeitdiagramm
0:03:37 Ablauftabelle
0:05:05 Automatentabelle
0:07:31 Automatengraph
0:09:41 Kapitel 4.1.4 Realisierung von Automaten
0:09:50 Zustandsspeicher
0:11:04 Beispiel: Rückgekoppeltes NOR-Gatter
0:18:15 Defenitionen
0:18:56 Pegelsteuerung
0:19:39 Flankensteuerung
0:20:01 Synchrone Schaltwerke vs. Asynchrone Schaltwerke
0:22:08 Kapitel 4.2 Entwurf asynchroner Schaltwerke
0:22:28 Beispiel: Einfacher Speicher
0:23:55 Vorgehensweise
0:25:32 Funktionsweise
0:25:56 Übertragen des Automatengraphen in die Automatentafel
0:26:55 Stabilitätskriterium
0:28:13 Beispiel: Flussmatrix des einfachen Speichers
0:30:37 Mögliche Formen eines Zustandsübergangs
0:35:26 Kapitel 4.2.3 Wahl der Zustandskodierung
0:35:47 Binäre Zustandskodierung
0:36:31 Anzahl der Zustandsvariablen
0:37:38 Willkürlich gewählte Zustandskodierung
0:40:55 Wechsel von Zustand 0 zu Zustand 3
0:41:41 Mögliche Fälle eines Wettlaufs
0:44:33 Kritischer Wettlauf
0:46:47 Wettlauffreie Zustandskodierung
0:49:56 Anmerkungen
0:51:18 Kapitel 4.2.4 Erzeugen der Ausgabe- und Übergangsschaltnetze
0:51:24 Erregungsmatrix
0:52:55 Ausgabe- und Übergangsschaltnetze
0:55:53 Schaltbild des Speichers
0:56:40 Das asynchrone RS-Flipflop
0:58:21 Probleme asynchroner Schaltwerke
1:00:23 Kapitel 4.2.5 Analyse asynchroner Schaltwerke
1:00:45 Analyse asynchroner Schaltwerke
1:08:07 Genauere Analyse eines Übergangs
1:11:54 Verhalten des Flipflops bei Auftreten des Hasardfehlers

19 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Kapitel 4.1.3 Darstellungsmöglichkeiten
0:00:55 Formalisierte Beschreibung
0:01:45 Zeitdiagramm
0:03:37 Ablauftabelle
0:05:05 Automatentabelle
0:07:31 Automatengraph
0:09:41 Kapitel 4.1.4 Realisierung von Automaten
0:09:50 Zustandsspeicher
0:11:04 Beispiel: Rückgekoppeltes NOR-Gatter
0:18:15 Defenitionen
0:18:56 Pegelsteuerung
0:19:39 Flankensteuerung
0:20:01 Synchrone Schaltwerke vs. Asynchrone Schaltwerke
0:22:08 Kapitel 4.2 Entwurf asynchroner Schaltwerke
0:22:28 Beispiel: Einfacher Speicher
0:23:55 Vorgehensweise
0:25:32 Funktionsweise
0:25:56 Übertragen des Automatengraphen in die Automatentafel
0:26:55 Stabilitätskriterium
0:28:13 Beispiel: Flussmatrix des einfachen Speichers
0:30:37 Mögliche Formen eines Zustandsübergangs
0:35:26 Kapitel 4.2.3 Wahl der Zustandskodierung
0:35:47 Binäre Zustandskodierung
0:36:31 Anzahl der Zustandsvariablen
0:37:38 Willkürlich gewählte Zustandskodierung
0:40:55 Wechsel von Zustand 0 zu Zustand 3
0:41:41 Mögliche Fälle eines Wettlaufs
0:44:33 Kritischer Wettlauf
0:46:47 Wettlauffreie Zustandskodierung
0:49:56 Anmerkungen
0:51:18 Kapitel 4.2.4 Erzeugen der Ausgabe- und Übergangsschaltnetze
0:51:24 Erregungsmatrix
0:52:55 Ausgabe- und Übergangsschaltnetze
0:55:53 Schaltbild des Speichers
0:56:40 Das asynchrone RS-Flipflop
0:58:21 Probleme asynchroner Schaltwerke
1:00:23 Kapitel 4.2.5 Analyse asynchroner Schaltwerke
1:00:45 Analyse asynchroner Schaltwerke
1:08:07 Genauere Analyse eines Übergangs
1:11:54 Verhalten des Flipflops bei Auftreten des Hasardfehlers

1h 14 min

Más de Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)