1 episodio

Typisch menschlich: was zeichnet eine Bewegung aus? Das erforschen
Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Bernstein
Zentrums München rund um den Neurologen Dr. Stefan Glasauer an
Blickbewegungen. Erkenntnisse aus Experiment und Simulation könnten zu
verbesserten Diagnoseverfahren und zur Entwicklung menschenähnlicherer
Roboter beitragen.

Die Mathematik des Augenblicks – SD Bernstein TV

    • Educación

Typisch menschlich: was zeichnet eine Bewegung aus? Das erforschen
Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Bernstein
Zentrums München rund um den Neurologen Dr. Stefan Glasauer an
Blickbewegungen. Erkenntnisse aus Experiment und Simulation könnten zu
verbesserten Diagnoseverfahren und zur Entwicklung menschenähnlicherer
Roboter beitragen.

    • video
    Die Mathematik des Augenblicks

    Die Mathematik des Augenblicks

    Typisch menschlich: was zeichnet eine Bewegung aus? Das erforschen
    Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Bernstein
    Zentrums München rund um den Neurologen Dr. Stefan Glasauer an
    Blickbewegungen. Erkenntnisse aus Experiment und Simulation könnten zu
    verbesserten Diagnoseverfahren und zur Entwicklung menschenähnlicherer
    Roboter beitragen.

    • 6 min

Top podcasts en Educación

Tu Desarrollo Personal
Mente_Presocratica
Relatos en inglés con Duolingo
Duolingo
Inglés desde cero
Daniel
Acelerador de aprendizaje de francés
Language Learning Accelerator
Yo Pude, ¡Tú Puedes!
Margarita Pasos y Sofi Pasos
All Ears English Podcast
Lindsay McMahon and Michelle Kaplan

Más de Ludwig-Maximilians-Universität München

GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 07.09.2019 Day 2
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München