
20 episodios

Sternzeit - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
-
- Ciencia
Das tägliche Stück vom Himmel: Seit 25 Jahren nimmt die Sternzeit ihre Hörerinnen und Hörer mit auf einen Streifzug durch den Kosmos. Die Themen reichen von aktueller Forschung, über das nächtliche Himmelsgeschehen und bedeutende Personen der Astronomiegeschichte bis hin zu Jahrestagen aus der Raumfahrt.
-
Tierkreis und Sternwarten-Erbauer - Der Hahn der Astronomie
Im chinesischen Tierkreis sind die unterschiedlichsten Tierarten vertreten, darunter ein Hahn. Er markiert den Herbst und die Westrichtung. Anfang des 17. Jahrhunderts gab es auch bei uns vorübergehend ein Sternbild Hahn. Er wurde am Winterhimmel östlich vom Großen Hund platziert.
Von Hermann-Michael Hahn
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Aus Sternenstaub geboren - Kinder des Weltalls
Die Astronomie gilt als eine der ältesten Wissenschaften, wenn nicht die älteste überhaupt. Und als eine, die die Faszination der Menschen und ihre Phantasie mehr als andere anzuregen vermag.
Von Hermann-Michael Hahn
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Unscheinbares Tierkreissternbild - Der Mond und zwei Esel im Krebs
Heute Nacht zeigt der Mond, wo sich am Himmel ein zwar sehr bekanntes, aber unscheinbares Sternbild befindet: Der Begleiter der Erde leuchtet nämlich im Krebs.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Kurioser Nebel im Walfisch - Der Totenkopf mit den drei Sternen
Gut 1.600 Lichtjahre entfernt im Sternbild Walfisch schwebt ein Totenkopf – jedenfalls erinnert dieser planetarische Nebel auf den ersten Blick an einen menschlichen Schädel. Jetzt hat ein Team der Europäischen Südsternwarte ESO mit dem Very Large Telescope diesen Nebel so genau beobachtet wie nie zuvor.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Sensation nach 31 Jahren - Der Meteorit im Garten
Im Jahr 1989 schachtete ein Hausbesitzer in Blaubeuren einen Kabelgraben aus. Dabei stieß er auf einen etwa 30 Zentimeter großen und ungewöhnlich schweren Stein. Mittels eines Magneten stellte der Finder fest, dass der Stein eisenhaltig ist. Danach ließ er ihn einfach im Garten liegen.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Ludwig-Biermann-Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft - Die Frau, die aus Staub Planeten macht
Paola Pinilla widmet sich am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg einem der großen Rätsel unserer kosmischen Existenz. Die aus Kolumbien stammende Forscherin untersucht die Scheiben aus Gas und Staub, die junge Sterne umgeben.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Top podcasts en Ciencia
Otros usuarios también se han suscrito a






Más de Deutschlandfunk





