44 episodios

Das monatliche Update des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) läuft ganz einfach. Es geht von selbst ins Ohr und liefert die aktuellsten Neuerungen: Die Digitalthemen der letzten Wochen in einem großen Patch für Sie - immer am Monatsende. Unsere Moderatoren Ute Lange und Michael Münz liefern brandaktuelle Neuigkeiten, fesselnde Gäste und erstaunliche Geschichten rund um Digitalisierung, Cybercrime und Zukunftstechnologien - leicht verdaulich und klug erzählt.
Jetzt abonnieren und schon heißt es alle vier Wochen: Update verfügbar!
https://update-verfuegbar.podigee.io/feed/mp3
https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger
https://twitter.com/BSI_Bund
https://www.youtube.com/BundesamtfürSicherheitinderInformationstechnik
oder per E-Mail an: mail@bsi-fuer-buerger.de

Update verfügbar Ute Lange, Michael Münz

    • Noticias

Das monatliche Update des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) läuft ganz einfach. Es geht von selbst ins Ohr und liefert die aktuellsten Neuerungen: Die Digitalthemen der letzten Wochen in einem großen Patch für Sie - immer am Monatsende. Unsere Moderatoren Ute Lange und Michael Münz liefern brandaktuelle Neuigkeiten, fesselnde Gäste und erstaunliche Geschichten rund um Digitalisierung, Cybercrime und Zukunftstechnologien - leicht verdaulich und klug erzählt.
Jetzt abonnieren und schon heißt es alle vier Wochen: Update verfügbar!
https://update-verfuegbar.podigee.io/feed/mp3
https://de-de.facebook.com/bsi.fuer.buerger
https://twitter.com/BSI_Bund
https://www.youtube.com/BundesamtfürSicherheitinderInformationstechnik
oder per E-Mail an: mail@bsi-fuer-buerger.de

    #43 - Desinformation und Wahlen – der Faktencheck

    #43 - Desinformation und Wahlen – der Faktencheck

    Desinformationen, Fake News und Propaganda verbreiten sich über das Internet rasend schnell. Im Zusammenhang mit den bevorstehenden Wahlen 2024 rückt das Thema Desinformation wieder mehr in den Fokus. Politisch motivierte Akteure versuchen im digitalen Raum, Meinungen zu beeinflussen, das Vertrauen in die Demokratie, Politik, Medien und den Staat zu schwächen, Unruhe und Verunsicherung zu stiften und Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen. Tobias Fernholz von der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet mit dem Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz die Rolle von Desinformationen im politischen Kontext und deckt auf, aus welchem Umfeld die Desinformationen häufig kommen. Es geht um Bots, Algorithmen, Kommunikationsapps und das eigene Urteilsvermögen. In der neuen Folge „Update verfügbar“ erfahrt ihr, was manipulierte Informationen im politischen Kontext bewirken können und wie ihr im Netz besser damit umgehen könnt.

    • 42 min
    #42 - Viren, Trojaner, Würmer: Schadsoftware und wie ihr euch schützt

    #42 - Viren, Trojaner, Würmer: Schadsoftware und wie ihr euch schützt

    Ob Tablet, Rechner oder Smarthome-Gerät – alles, was ans Netz angeschlossen wird, kann von Schadsoftware befallen werden. Ist die IT erstmal infiziert, ist der Schaden meist groß. Im schlimmsten Fall sind Passwörter ausspioniert, Daten weg oder das ganze System zerstört. Deshalb: Informiert und wappnet euch gegen Viren, Trojaner und Würmer aus dem Netz, die auch Daten in
    der Cloud befallen können. Absolute Sicherheit gibt es nicht, selbst Anti-Virenprogramme können nur vor dem schützen, was sie kennen. Doch Verbraucherinnen und Verbraucher haben so einige Möglichkeiten, ermutigt Letitia Kernschmidt vom BSI. Sie arbeitet im Team „Vorfallsbearbeitung und Verbindungsstelle Nationales Cyber-Abwehrzentrum“ beim BSI, gibt Tipps, wie ihr euch vor Schadsoftware schützen könnt, und erklärt, wer besonders gefährdet ist. Ute Lange und Michael Münz sprechen mit ihr außerdem darüber, was Schadsoftware mit kaputten Displays bei der Deutschen Bahn zu tun hat. Eine Podcastfolge für alle, die ihre Smartphones und Smarthomes lieben und etwas zu verlieren haben.

    • 30 min
    #41 - Update verfügbar – oder nicht? Smartphones auf dem Prüfstand

    #41 - Update verfügbar – oder nicht? Smartphones auf dem Prüfstand

    Keiner kennt euch so gut wie euer Smartphone. Weil auf dem Gerät so viele sensible Informationen gespeichert sind, sind regelmäßige Sicherheitsupdates wichtig und nötig. Doch was passiert, wenn es selbst bei Neugeräten keine Updates mehr gibt? Miriam Ruhenstroth von mobilsicher.de rät, keine Bankgeschäfte oder andere sensible Transaktionen mehr zu tätigen. Doch sie gibt auch Entwarnung: Wer mit seinem Handy nur telefoniert und überschaubare Funktionen nutzt, ist nicht unmittelbar in Gefahr. Mit dem Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz spricht sie über unberechenbare Hersteller, verschwiegene Händler und veraltete Smartphone-Modelle, die sich als Schnäppchen tarnen. Außerdem Thema der Folge: das EU-Reformgesetz, welches nächstes Jahr in Kraft tritt und laut Miriam Ruhenstroth der „absolute Gamechanger“ wird. Hersteller müssen ab 2025 bis zu fünf Jahre nach dem Launch eines neuen Smartphones funktionale Updates und Sicherheitsaktualisierungen garantieren. Lasst euch von dieser Folge Update Verfügbar inspirieren, informieren – und fit machen für den Mobilfunkmarkt der Gegenwart und Zukunft.

    • 33 min
    #40 - Passkey statt Passwort – was steckt dahinter?

    #40 - Passkey statt Passwort – was steckt dahinter?

    Dienste und Webseiten bieten immer häufiger ein Login ohne Passwort an. Die neue Technologie heißt Passkey und ist besonders komfortabel. Das Besondere: Ihr müsst euch keine langen Passwörter merken, denn die Authentisierung basiert auf einem kryptografischen Verfahren. Dazu werden im Hintergrund zwei digitale Schlüssel erzeugt, die miteinander agieren: der eine liegt bei euch, der zweite beim Dienstanbieter. Bei jedem Login werden Aufgaben erstellt, die nur mit eurem geheimen Schlüssel gelöst werden können. So kann eindeutig belegt werden, dass ihr euch einloggt. Da der persönliche Benutzername und das Passwort wegfallen, ist euer Account auch besonders gut gegen Pishing-Angriffe geschützt.
    Stefan Becker, Referatsleiter Cyber-Sicherheit für die Wirtschaft beim BSI, erklärt anschaulich, wie Passkey funktioniert und warum das Verfahren Cyberkriminellen das Leben besonders schwer macht. Durch das Gespräch führt das bewährte Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz.

    • 32 min
    #39 - Wie schützen wir Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag?

    #39 - Wie schützen wir Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag?

    Immer wieder in den Schlagzeilen: Social-Media-Kanäle, auf denen gewaltverherrlichende, demokratiefeindliche, pornografische oder homophobe Inhalte verbreitet werden. Noch schlimmer ist, was fernab der Schlagzeilen passiert. Wenn Kontrollmechanismen versagen oder nicht vorhanden sind, dann sind Kinder und Jugendliche den Bildern und Inhalten schutzlos ausgeliefert. Selbst Grundschulkinder sind davon betroffen. Dagegen kämpft Schuldirektorin und Bestsellerautorin Silke Müller mit ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“. Sie warnt vor einer neuen Eskalation und Gewaltspirale, die Mobbing und Cyber-Grooming auf eine neue Stufe hebt. Diese Entwicklung habe weitreichende persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen. Nach Silke Müller führt das zu einer Verrohung der Jugendlichen, zu psychischen Problemen, einer Spaltung der Gesellschaft und selten auch zu Todesfällen. Wohlmeinende Eltern, die ihre Kinder mit Smartphones ausstatten, bekommen davon oft nichts mit.
    Das BSI-Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz sprechen mit Silke Müller darüber, wie man der Entwicklung entgegenwirken kann und geben Eltern Tipps an die Hand. Eine Folge, die unter die Haut geht und ein Muss für alle Eltern, die ihre Kinder im digitalen Alltag schützen möchten.

    • 34 min
    #38 - IT-Sicherheitskennzeichen: mehr Vertrauen in IT-Produkte

    #38 - IT-Sicherheitskennzeichen: mehr Vertrauen in IT-Produkte

    Smarte Produkte wie der Saugroboter machen unser Leben leichter. Doch wie schneiden vernetzte Geräte eigentlich in puncto IT-Sicherheit ab? Das könnt ihr jetzt selbst checken – mit dem IT-Sicherheitskennzeichen des BSI. Es wurde 2021 im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetztes 2.0 eingeführt und bietet euch Transparenz. Überall, wo ihr das IT-Sicherheitskennzeichen findet, könnt ihr euch darauf verlassen, dass der Hersteller verspricht, sich an Sicherheitsanforderungen des BSI zu halten. Über einen QR-
    Code oder Link auf der Verpackung erreicht ihr die Produktinformationsseite mit allen wichtigen und vor allem aktuellen Infos. Dort seht ihr, falls sich etwas am Sicherheitsstatus ändert. Denn das BSI behält die Produkte im Blick. BSI-Experte und Referent Paul Trinks berichtet, welche Produkte das IT-Sicherheitskennzeichen bereits erhalten haben, welche Sicherheitsversprechen es bietet und wie die Resonanz der Hersteller ist.
    Durch das Gespräch führt das bewährte Moderatorenteam Ute Lange und Michael Münz.

    • 33 min

Top podcasts en Noticias

ABC Cardinal 730AM
ABC Color
Carne Cruda - PROGRAMAS
Carne Cruda
Global News Podcast
BBC World Service
En casa de Herrero
esRadio
Es la Mañana de Federico
esRadio
Timore
Diario Última Hora

También te podría interesar

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
c’t Magazin
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik
heise online
Computer und Kommunikation
Deutschlandfunk
Chaosradio
Chaos Computer Club Berlin
Mac & i - der Apple-Podcast
Mac & i
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online