128 episodes

In der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ sprechen wir mit Expert:innen aus der Wissenschaft und Akteur:innen unterschiedlicher Disziplinen des Gesundheitswesens. Im Fokus stehen wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem breiten Spektrum von Gesundheitsthemen und deren Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Wir diskutieren fundiert, anwendungsorientiert und unterhaltsam – für die Gesundheit der Bevölkerung.

AKADEMIE Podcast Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

    • Science

In der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ sprechen wir mit Expert:innen aus der Wissenschaft und Akteur:innen unterschiedlicher Disziplinen des Gesundheitswesens. Im Fokus stehen wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem breiten Spektrum von Gesundheitsthemen und deren Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Wir diskutieren fundiert, anwendungsorientiert und unterhaltsam – für die Gesundheit der Bevölkerung.

    Rassismus und Gesundheit - kein Tabu im Gesundheitswesen

    Rassismus und Gesundheit - kein Tabu im Gesundheitswesen

    Über das Thema „Rassismus und Gesundheit“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem darüber, wie Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen erkannt werden können. Zudem geht es auch um die inneren Konflikte, mit denen Beschäftigte im Gesundheitswesen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Vorfälle wahrzunehmen und anzusprechen. 
    Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:Tae Jun Kim (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) erläutert Ergebnisse des Monitors. Außerdem erläutert Dr. Julia Zielke (wissenschaftliche Koordinatorin an der Charité in Berlin) Hintergründe zum Forschungsprojekt „Rassismus in Gesundheitsämtern“. Und Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski (unsere Referentin für Psychiatrie, Integration und Migration) beschreibt, wie Rassismus im Gesundheitswesen erkannt und differenziert werden kann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.Weitere Links
    Einstein Center Population Diversity https://einstein-diversity.com/Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski auf LinkedINProfil von Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski auf der Akademie-WebsiteDie Website der Akademie für Öffentliches GesundheitswesenDie ÖGD-NEWS-App der AkademieAbonnieren Sie unseren NewsletterDer Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

    • 56 min
    Urbanisierung

    Urbanisierung

    In unserer aktuellen Podcastfolge „Urbanisierung“ sprechen Dr. Sybille Somogyi und Anika Mehlis mit ihrem Gast Professor Dr. Carl Beierkuhnlein über Gesundheitsrisiken durch Zoonosen im urbanen Lebensraum und diskutieren, was Kommunen unternehmen können, damit die Nachbarschaft mit Wildtieren gelingt. Der Podcast ist in Kooperation mit der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen entstanden.
    Links & Quellen
    Forschungsverbund "Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien" (FORKAST), https://www.bayfor.org/de/unsere-netzwerke/bayerische-forschungsverbuende/forschungsverbuende/association/forkast.htmlProf. Dr. Carl Beierkuhnlein, Publikationen des Jahres 2024. https://www.biogeo.uni-bayreuth.de/biogeo/de/pub/pub/publikation.phpNationale Forschungsplattform für Zoonosen. Zoonosen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen: Teil IV Urbanisierung. https://zoonosen.net/zoonosen-im-kontext-gesellschaftlicher-herausforderungen-teil-iv-urbanisierungRKI, Zoonosen, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Zoonosen/Zoonosen.htmlDeutscher Bundestag, Zoonosen, Begriffsdefinitionen, historischer Überblick, Pandemiepotenzial.https://www.bundestag.de/resource/blob/819242/5292551d2d6408842537ac1ee76dd8e6/WD-9-110-20-pdf-data.pdfZoonose-Risiko besser abschätzen: Wie stark begünstigt ein Verlust der Artenvielfalt neue Infektionskrankheiten? Manuela Zingl, Charité – Universitätsmedizin Berlin, 03.01.2024. https://idw-online.de/de/news826479Weitere Links
    Die Website der Nationalen Forschungsplattform für ZoonosenDie Website der Akademie für Öffentliches GesundheitswesenDie ÖGD-NEWS-App der AkademieAbonnieren Sie unseren NewsletterDer Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

    • 33 min
    Das Masernvirus - Der lange Weg zur Masern-Elimination

    Das Masernvirus - Der lange Weg zur Masern-Elimination

    Zur aktuellen Situation rund um das Masernvirus diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über den Stand der Elimination der Masern in Deutschland. Zudem geht es auch um die Fragen, ob die endemische Transmission der Masern dauerhaft unterbrochen werden kann und wie man eine Impfreaktion von einer Masernerkrankung unterscheiden kann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.Links & Quellen
    WHO, Measles, Key facts, Stand 9 August 2023. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/measles RKI, FG 12 Masern, Mumps, Röteln und Viren bei Abwehrschwäche. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/FG12/fg12_node.htmlRKI, Nationales Referenzzentrum für Masern, Mumps, Röteln. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/NRZ/MMR/mmr_node.html,RKI, Entnahmesets MMR. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/NRZ/MMR/Entnahmesets/Entnahmesets_node.htmlRKI, Geschäftsstelle der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/NAVKO/Geschaeftsstelle/geschaeftsstelle_node.htmlDer Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
    Die Website der Akademie für Öffentliches GesundheitswesenDie ÖGD-NEWS-App der AkademieAbonnieren Sie unseren NewsletterMehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

    • 53 min
    Das Nipahvirus NiV - Was wir über den zoonotischen Erreger wissen und wissen sollten

    Das Nipahvirus NiV - Was wir über den zoonotischen Erreger wissen und wissen sollten

    Im aktuellen Feature der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. Anne Balkema-Buschmann, Laborleiterin des Nationalen Referenzlabors für Henipaviren am Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (PD Dr. Anne Balkema-Buschmann) über das natürliche tierische Reservoir der Nipahviren und deren Weg in die menschliche Population. Frau Balkema-Buschmann betont, dass es sich bei NiV keineswegs um ein aktuell neu entdecktes Virus handelt, sondern Infektionsausbrüche im Menschen bereits seit 1990 bekannt sind. Als Zwischenwirte für Infektionen des Menschen gelten vor allem Schweine.
    Dr. Hendrik Wilking, Stellvertretender Leiter des Fachgebiets für Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert Koch-Institut Berlin (Dr. Hendrik Wilking) skizziert den Ablauf des letzten Infektionsausbruches mit dem Nipahvirus im August 2023 im indischen Bundesstaat Kerala. Anhand spannender Details erläutert Hendrik Wilking, was Infektionen mit dem Nipahvirus in Indien für Deutschland, insbesondere für den ÖGD bedeuten und welche Maßnahmen bei Verdacht auf Infektion durch das Nipahvirus wichtig sind.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.Links & Quellen
    RKI-Newsletter zu aktuellen Infektionsschutzthemen, 16. Oktober 2023. Zugriff am 25.10.2023. Aerzteblatt, Ausbruch des Nipah-Virus: RKI gibt Hinweise für Reisende in Südindien, 21. September 2023. Zugriff am 25.10.2023 Epidemiologisches Bulletin 38 | 2023, 21. September 2023. Aktueller Nipahvirus-Ausbruch im Distrikt Kozhikode im Norden des Bundestaates Kerala, Südindien (Stand 19.9.2023). Zugriff am 05.10.2023.Kerstin Fischer und Sandra Diederich, Zoonose des Monats – August 2021, Erregersteckbrief Nipahvirus, Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger. Zugriff am 01.02.2024.RKI, Maßnahmen bei Verdacht auf Infektion durch Nipah-Virus – Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte, Stand: 22.09.2023. Zugriff am 01.02.2024.Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
    Die Website der Akademie für Öffentliches GesundheitswesenDie ÖGD-NEWS-App der AkademieAbonnieren Sie unseren NewsletterMehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

    • 32 min
    Zoonosen - Soziologische und Kulturelle Faktoren

    Zoonosen - Soziologische und Kulturelle Faktoren

    Die Übertragungen von Infektionserregern vom Tier auf den Menschen und umgekehrt, werden besonders in Gebieten begünstigt, in denen durch schnelles Bevölkerungswachstum menschliche Siedlungen oder landwirtschaftliche Nutzflächen in nächster Umgebung zu unberührter Natur stehen. Wenn diese natürlichen Barrieren verschwinden und sich die Lebensräume von Mensch und Tier annähern, kommen Menschen zunehmend in Kontakt mit Wildtieren.(1)Damit steigt die Gefahr, dass Infektionserreger auf den Menschen übertragen werden, die sich schnell an die neue Umgebung und neue Wirte anpassen. In der heutigen Episode sprechen wir mit unseren Gästen über Gesundheitsrisiken durch Zoonosen und in welchem Zusammenhang diese mit gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren stehen. 
     
    Christin Ellermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Harding Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam, erläutert, welchen Einfluss soziale Determinanten wie Alter, Geschlecht oder die kulturelle Herkunft auf die Gesundheitsversorgung haben. Im Verlauf des Gespräches erklärt Frau Ellermann, dass vor allem zielgruppenspezifische Informationsbedürfnisse berücksichtigt werden müssen, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren. Im Fokus ihrer Forschung als Gesundheitswissenschaftlerin steht deshalb die Frage „wie können Informationsangebote besser gestaltet werden, um bestimmte Menschen zu erreichen?“.
    Wie komplex jedoch die zielgruppengerechte Aufklärung über Gesundheitsrisiken ist, macht Herr Dr. Mark Lohmann, Leiter der Fachgruppe „Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin, deutlich. Mit sozialwissenschaftlichen Methoden erforscht er die Risiko-Nutzen-Wahrnehmung und erklärt, dass bereits die Definition von „Risiko“ eine Hürde in der Kommunikation sein kann. 
    Während die Begriffe Risiko und Gefahr im Alltag und in den Medien nahezu deckungsgleich verwendet werden, unterscheiden Expert:innen das Verständnis und die Bewertung eines Risikos sehr differenziert. In vielen Beispielen beschäftigen wir uns im Verlauf des Gespräches mit den Fragen, welche soziologischen und kulturellen Faktoren die Risikowahrnehmung beeinflussen, welche Rolle sie bei Gesundheitsentscheidungen spielen und wie Risikokommunikation zielgruppenspezifisch entwickelt werden kann, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Ohne Frage, ein enormer gegenseitiger Benefit von ÖGD und verschiedenen Wissenschafts-Disziplinen.Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!Weitere Informationen zum Format der Workshop- und Podcast-ReiheWorkshop und Podcast sind Teil der interdisziplinären Fachtagungen der „Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen“, des Forschungsnetzes Zoonotische Infektionskrankheiten, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gemeinsam mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Sie richten sich an Wissenschaftler: innen sowie human- und veterinärmedizinische Mitarbeiter:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Ziel ist es, den konstruktiven Austausch und die inhaltliche Zusammenarbeit interdisziplinär tätiger Personen zu unterschiedlichen hochaktuellen, infektiologischen Themen zu verbessern. Dadurch sollen in Zukunft gemeinsame Interessen der Beteiligten gebündelt und relevante Forschungskonsorten gegründet werden, die sich mit Fragen rund um das Thema auseinandersetzen. Gemeinsame Forschungsprojekte sollen bei der Vorbereitung unterstützt werden.Quellen1. Van Langevelde, F., Rivera Mendoza, H. R. et al. The link between biodiversity loss and the increasing spread of zoonotic diseases, Dokument für den Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und
    Lebensmittelsicherheit, Fachabteilung Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität, Europäisches
    Parlament, Luxemburg, 2020.Links
    Die Website der Nationalen Forschungsplattform für ZoonosenDie Website des Bundesinstitut für Ris

    • 47 min
    Tularämie in Deutschland – eine seltene Erkrankung?

    Tularämie in Deutschland – eine seltene Erkrankung?

    Zur aktuellen Situation rund um die Tularämie (Hasenpest) in Deutschland diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über aktuelle Fallzahlen, Herkunft sowie Übertragungs-und Infektionswege des Erregers. Zudem geht es auch um die Frage, inwiefern auch seltene Zoonosen wie die Tularämie für den Menschen ein Risiko darstellen können.Sie können den Podcast auf unserer Webseite sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!LinksDer Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
    Das Konsiliarlabor für Francisella tularensis am RKIErregersteckbrief Francisella tularensis von der Nationalen Forschungsplattform für ZoonosenDie Website der Akademie für Öffentliches GesundheitswesenDie ÖGD-News-App der AkademieAbonnieren Sie unseren NewsletterMehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW

    • 44 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Stanford Psychology Podcast
Stanford Psychology
NASA's Curious Universe
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
The Psychology Podcast
iHeartPodcasts
Unexplainable
Vox
La Terre au carré
France Inter

You Might Also Like

AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören
AMBOSS-Redaktion
extra 3 – Bosettis Woche
NDR
Das Wissen | SWR
SWR
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Techniker Krankenkasse (TK)
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Verbrechen
ZEIT ONLINE