21 мин.

Bewertungsplattformen – Haftung und Kontrolle der Betreiber Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop

    • Курсы

Bewertungsplattformen sind eine Erscheinung des Web 2.0, die es Nutzern erlaubt, Produkte oder Personen zu bewerten. Die Grundidee dessen ist, dem Verbraucher in einem oft unübersichtlich großen Markt die Möglichkeit zu geben, sich über die Erfahrungen anderer Verbraucher zu informieren, die im Vergleich zur interessengeleiteten Werbung der Unternehmen als authentischer angesehen werden. Die Idee bringt jedoch auch Probleme mit sich, zu denen auch ein Experte Stellung nehmen wird: Wer haftet für bewusste Falschinformationen über ein Produkt oder für diffamierende Schmähkritik an einem Lehrer? – Wie können sich Betroffene wehren? Was geschieht, wenn ein Unternehmen gezielt positive Bewertungen über seine eigenen Produkte platziert? – Wie sieht dabei die wettbewerbsrechtliche Situation aus? Neben diesen und weiteren Fragen soll im Podcast auch geklärt werden, welche Pflichten den Betreiber einer Bewertungsplattform treffen und unter welchen Umständen er vielleicht sogar selbst in Haftung genommen werden kann.

Bewertungsplattformen sind eine Erscheinung des Web 2.0, die es Nutzern erlaubt, Produkte oder Personen zu bewerten. Die Grundidee dessen ist, dem Verbraucher in einem oft unübersichtlich großen Markt die Möglichkeit zu geben, sich über die Erfahrungen anderer Verbraucher zu informieren, die im Vergleich zur interessengeleiteten Werbung der Unternehmen als authentischer angesehen werden. Die Idee bringt jedoch auch Probleme mit sich, zu denen auch ein Experte Stellung nehmen wird: Wer haftet für bewusste Falschinformationen über ein Produkt oder für diffamierende Schmähkritik an einem Lehrer? – Wie können sich Betroffene wehren? Was geschieht, wenn ein Unternehmen gezielt positive Bewertungen über seine eigenen Produkte platziert? – Wie sieht dabei die wettbewerbsrechtliche Situation aus? Neben diesen und weiteren Fragen soll im Podcast auch geklärt werden, welche Pflichten den Betreiber einer Bewertungsplattform treffen und unter welchen Umständen er vielleicht sogar selbst in Haftung genommen werden kann.

21 мин.

Еще от: Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
Prof. Dr. Stephan Lorenz
"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Europarecht Vertiefung
Caspar Behme
LMU SchuldR BT - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Professor Dr. Stephan Lorenz
Physik - Open Access LMU - Teil 01/02
Ludwig-Maximilians-Universität München
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Ludwig-Maximilians-Universität München