32 мин.

Grenzen in der Erziehung (1/3) #15 Flourishing Kids / Erziehung mit Leichtigkeit / Resilienz für dich & dein Kind

    • Родительство

Kinder möchten die Welt erkunden, sie möchten sich selbst immer wieder neu entdecken und haben große Freude daran, genau das auszuleben, wonach sie sich im jeweiligen Moment sehnen und wonach ihnen ist. Natürlich wäre es falsch, dass man sein Kind in diesem Streben nach Autonomie, Freiheit und Selbstentdeckung gänzlich sich selbst überlässt und sein Kind schlichtweg ausschließlich das machen lässt, was es möchte. Falsch ist es aber auch, in ein autoritäres Erziehungsverhalten abzurutschen, bei dem man eine Grenze mit Zwang und Druck versucht einzufordern. Wie aber kann man als Erzieher:in in eine Balance zwischen diesen beiden Erziehungsextremen gelangen und liebevoll Grenzen setzen? In dieser Folge gebe ich dir praktische Tipps, mit welchen Techniken du deinem Kind gewaltfrei und resilienzorientiert Grenzen aufzeigen kannst. 
♡ ♡ ♡
Es gibt leider nicht den einen ultimativen Geheimtipp, der zum Erfolg oder zur Lösung führt!
Nimm den Druck raus: Du wirst nicht jede Grenze vorbildlich aushandeln können
Dein Kind braucht Autonomie und Selbstbestimmung
Lass dich nicht in eine negative Emotionsspirale hineinziehen
Begründe die Grenze vor dir selbst
Überlege, was braucht mein Kind? (Nicht: Was will mein Kind)
Ist dir die Grenze die „Grenzaushandlung" wert?
Finde selbst eine innere Klarheit
Begründe die Grenze vor deinem Kind 
Achte auf deine eigenen Grundbedürfnisse
Begegne deinem Kind mit Liebe - Vermeide die Konfrontation
Bleibe sachlich 
Liebevolle Grenzsetzung funktioniert, indem du deinem Kind Liebe schenkst!
Gehe immer wieder in die Reflexion
Es gibt niemals die perfekte Grenzaushandlung. Erziehung ist immer ein Prozess. Jeder bringt seine eigene Biografie mit in das Setzen einer Grenze hinein und zudem ist man selbst ja auch als Erzieher:in immer in einer unterschiedlichen Verfassung. Wichtig ist es aber, dass du immer wieder gedanklich in Situationen zurückgehst und dir überlegst, was man beim nächsten Mal besser machen könnte, wenn du eine Grenze liebevoll setzen willst:

Was hat gut geklappt bei der Verdeutlichung einer Grenze? 
Was könntest du als Erzieher:in anders machen? 
Hat die Zeit gepasst, zu der du eine Grenze eingefordert hast (insbesondere abends haben Kinder nach einem langen Tag oftmals nur wenig Frustrationstoleranz und können daher, insbesondere mit neu eingeführten Grenzen - schlechter umgehen)?
Warum hast du die Grenze gezogen? Für wen ist die Grenze wichtig? Welchen Mehrwert schafft die Aushandlung der Grenze für dich und dein Kind?

☼ Let your family shine ☼ 

Deine Linda 

Alles über mich, meine Blogartikel und neusten Podcastfolgen findest du auf meiner Homepage https://www.resilienz-erziehung.com

Kontaktiere mich gerne über das Kontaktformular auf meiner Seite oder über resilienzorientierte.erziehung@gmail.com

Ganz viele Inspirationen erhältst du über 

Instagram: linda_baumhof
Facebook: @resilientekids

Kinder möchten die Welt erkunden, sie möchten sich selbst immer wieder neu entdecken und haben große Freude daran, genau das auszuleben, wonach sie sich im jeweiligen Moment sehnen und wonach ihnen ist. Natürlich wäre es falsch, dass man sein Kind in diesem Streben nach Autonomie, Freiheit und Selbstentdeckung gänzlich sich selbst überlässt und sein Kind schlichtweg ausschließlich das machen lässt, was es möchte. Falsch ist es aber auch, in ein autoritäres Erziehungsverhalten abzurutschen, bei dem man eine Grenze mit Zwang und Druck versucht einzufordern. Wie aber kann man als Erzieher:in in eine Balance zwischen diesen beiden Erziehungsextremen gelangen und liebevoll Grenzen setzen? In dieser Folge gebe ich dir praktische Tipps, mit welchen Techniken du deinem Kind gewaltfrei und resilienzorientiert Grenzen aufzeigen kannst. 
♡ ♡ ♡
Es gibt leider nicht den einen ultimativen Geheimtipp, der zum Erfolg oder zur Lösung führt!
Nimm den Druck raus: Du wirst nicht jede Grenze vorbildlich aushandeln können
Dein Kind braucht Autonomie und Selbstbestimmung
Lass dich nicht in eine negative Emotionsspirale hineinziehen
Begründe die Grenze vor dir selbst
Überlege, was braucht mein Kind? (Nicht: Was will mein Kind)
Ist dir die Grenze die „Grenzaushandlung" wert?
Finde selbst eine innere Klarheit
Begründe die Grenze vor deinem Kind 
Achte auf deine eigenen Grundbedürfnisse
Begegne deinem Kind mit Liebe - Vermeide die Konfrontation
Bleibe sachlich 
Liebevolle Grenzsetzung funktioniert, indem du deinem Kind Liebe schenkst!
Gehe immer wieder in die Reflexion
Es gibt niemals die perfekte Grenzaushandlung. Erziehung ist immer ein Prozess. Jeder bringt seine eigene Biografie mit in das Setzen einer Grenze hinein und zudem ist man selbst ja auch als Erzieher:in immer in einer unterschiedlichen Verfassung. Wichtig ist es aber, dass du immer wieder gedanklich in Situationen zurückgehst und dir überlegst, was man beim nächsten Mal besser machen könnte, wenn du eine Grenze liebevoll setzen willst:

Was hat gut geklappt bei der Verdeutlichung einer Grenze? 
Was könntest du als Erzieher:in anders machen? 
Hat die Zeit gepasst, zu der du eine Grenze eingefordert hast (insbesondere abends haben Kinder nach einem langen Tag oftmals nur wenig Frustrationstoleranz und können daher, insbesondere mit neu eingeführten Grenzen - schlechter umgehen)?
Warum hast du die Grenze gezogen? Für wen ist die Grenze wichtig? Welchen Mehrwert schafft die Aushandlung der Grenze für dich und dein Kind?

☼ Let your family shine ☼ 

Deine Linda 

Alles über mich, meine Blogartikel und neusten Podcastfolgen findest du auf meiner Homepage https://www.resilienz-erziehung.com

Kontaktiere mich gerne über das Kontaktformular auf meiner Seite oder über resilienzorientierte.erziehung@gmail.com

Ganz viele Inspirationen erhältst du über 

Instagram: linda_baumhof
Facebook: @resilientekids

32 мин.