18 мин.

Mobile Computing - A question of freedom versus control Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop

    • Курсы

Im Zuge der Mobilisierung und Dezentralisierung des heutigen Arbeitsfeldes, wendet sich dieser Clip einem aktuellen Phänomen zu, das mit dem Wechsel des Arbeitsfeldes einher geht. Unter Fachleuten wird der Trend als „Consumerization“ geführt, unter dem zunächst einmal nichts weiter zu verstehen ist, als dass ein Angestellter in einem Unternehmen, denselben Rechner, dasselbe Smartphone zu Hause und am Arbeitsplatz nutzt. Auf der einen Seite, stellt diese Arbeitsweise eine erhebliche Erleichterung auf der angestellten Seite dar, die aber spätestens bei der Nutzung von privaten Geräten im Berufsalltag zu erheblichen Problemen im Sicherheitsbereich führen kann. Durch das Verschwimmen der Grenzen ist es schier unmöglich, genau Richtlinien von Unternehmerseite zu generieren, da der Markt zum einen sehr schnell wächst und man sich als Unternehmensleitung auch nicht völlig gegen den Trend positionieren kann. Es ist also Kommunikation gefragt, um künftig weiterhin möglichst komfortabel und sicher zu kommunizieren. Der Clip soll zum einen als „Aufklärung“ dienen, um die potentiellen Anwender zu sensibilisieren, aber auch Möglichkeiten aufzeigen, wie man diesen Trend zu einer „Win-Win“ Situation gestalten kann, sodass sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitsnehmer profitieren. Das Ziel sollte es sein, in einer Welt, die immer schneller wird und die auf Information im Wesentlichen basiert, ein Bewusstsein zu entwickeln, dass nicht immer der schnellste und bequemste der sicherste und am Ende erfolgreiche Weg sein muss.

Im Zuge der Mobilisierung und Dezentralisierung des heutigen Arbeitsfeldes, wendet sich dieser Clip einem aktuellen Phänomen zu, das mit dem Wechsel des Arbeitsfeldes einher geht. Unter Fachleuten wird der Trend als „Consumerization“ geführt, unter dem zunächst einmal nichts weiter zu verstehen ist, als dass ein Angestellter in einem Unternehmen, denselben Rechner, dasselbe Smartphone zu Hause und am Arbeitsplatz nutzt. Auf der einen Seite, stellt diese Arbeitsweise eine erhebliche Erleichterung auf der angestellten Seite dar, die aber spätestens bei der Nutzung von privaten Geräten im Berufsalltag zu erheblichen Problemen im Sicherheitsbereich führen kann. Durch das Verschwimmen der Grenzen ist es schier unmöglich, genau Richtlinien von Unternehmerseite zu generieren, da der Markt zum einen sehr schnell wächst und man sich als Unternehmensleitung auch nicht völlig gegen den Trend positionieren kann. Es ist also Kommunikation gefragt, um künftig weiterhin möglichst komfortabel und sicher zu kommunizieren. Der Clip soll zum einen als „Aufklärung“ dienen, um die potentiellen Anwender zu sensibilisieren, aber auch Möglichkeiten aufzeigen, wie man diesen Trend zu einer „Win-Win“ Situation gestalten kann, sodass sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitsnehmer profitieren. Das Ziel sollte es sein, in einer Welt, die immer schneller wird und die auf Information im Wesentlichen basiert, ein Bewusstsein zu entwickeln, dass nicht immer der schnellste und bequemste der sicherste und am Ende erfolgreiche Weg sein muss.

18 мин.

Еще от: Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
Prof. Dr. Stephan Lorenz
"Ist der Klimawandel schon vorbei?" Ringvorlesung (LMU)
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Europarecht Vertiefung
Caspar Behme
LMU SchuldR BT - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Professor Dr. Stephan Lorenz
Physik - Open Access LMU - Teil 01/02
Ludwig-Maximilians-Universität München
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Ludwig-Maximilians-Universität München