Выпусков: 160

Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!

Tech und Trara Netzpiloten

    • Технологии

Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!

    Sind Marken die neuen Medien? - mit Susann Hoffmann

    Sind Marken die neuen Medien? - mit Susann Hoffmann

    Reupload:
    Unsere heutige Gästin ist Susann Hoffmann. Sie ist Gründerin des Online-Frauenmagazins Edition F und mittlerweile selbstständig an neuen Projekten tätig. Sie hat eine große Expertise, wenn es um Sendebewusstsein und Verantwortung geht, konnte sie mit Edition F doch Frauen in ganz Deutschland neue Perspektiven und ein stärkeres Bewusstsein für sich selbst geben. Und nun sieht sie in dieser Sendefähigkeit ein neues Phänomen in unserer Medienlandschaft. Marken sind neue Sprachrohre geworden, jede Firma kommuniziert, sendet, interagiert mit ihrer Zielgruppe. Ziel dieser Kommunikation ist aber weniger die objektive Information, sondern eher wirtschaftliche Interessen und den Kauf- und Konsumwillen der Zielgruppe zu wecken. Dabei werden auch Fakten geschaffen, wenn es z.B. um Gesundheit und die Effekte von Produkten darauf geht, die vielleicht nicht immer jeder journalistischen Überprüfung standhalten würden. Deswegen stellt sich die Frage, wie gehen wir mit dieser neuen Sende-Quelle um, welche Maßstäbe setzen wir an Marken und deren Kommunikation und wie verhindern wir, dass Information etwas subjektives werden? Ebenso besteht die Gefahr der Fehlinformation und bewussten Täuschung.
    Wir hoffen, ihr könnt etwas von Susanns Worten auch in eurem Medienkonsum wiedererkennen und eventuell hinterfragen, um mehr Medienmündigkeit zu entwickeln, wie sie vorschlägt.

    • 1 ч. 9 мин.
    Sind Innovationen die Lösung all unserer Probleme? - mit Dr. Thomas Ramge

    Sind Innovationen die Lösung all unserer Probleme? - mit Dr. Thomas Ramge

    Ist Technik in Zukunft unsere einzige Hoffnung? Was ermöglichen uns radikale Innovationen? Und wieso werden Innovationen so selten gefördert?
    Darüber und vieles mehr haben wir mit Dr. Thomas Ramge gesprochen.
    Er ist Keynote-Speaker, Autor, Moderator des SPRIND-Podcasts und arbeitet am Einstein-Center Digital Future. In seinem aktuellen Buch mit Rafael Laguna de la Vera, "On the Brink of Utopia: Reinventing Innovation to Solve the World's Largest Problems", sprechen die Autoren über die aktuell bedeutendsten Forschungsprojekte unserer modernen Wissenschaft und welche Innovationen eine Chance zur Lösung der größten Probleme der Menschheit haben.
    Er unterscheidet Innovationen u.a. zwischen solchen, die Bequemlichkeiten steigern, wie Lieferdienste, und solchen, die weitaus umfassendere Änderungen für die Gesundheit, für Klima, Energieerzeugung usw. bewirken. Hier können sogenannte Sprunginnovationen tiefgreifende Veränderungen für die Menschheit als Ganzes bewirken. Doch die Förderung dieser Themen steht leider gesellschaftlich nicht so im Fokus, wie sie sollten.
    Wir haben von Thomas total viel gelernt und spannende Erkenntnisse über die Entwicklung von Innovationen erfahren.
    Wenn ihr mehr über Sprunginnovationen erfahren möchtet, hört in den SPRIND-Podcast rein und schaut in sein neuestes Buch. Links findet ihr in den Shownotes.
    Viel Vergnügen!

    • 49 мин.
    Cybersicherheit in Europa - mit Kerstin Zettl-Schabath & Martin Müller

    Cybersicherheit in Europa - mit Kerstin Zettl-Schabath & Martin Müller

    Was sind Cyberangriffe? Was für Dimensionen und Auswirkungen haben sie? Und wieso sind Cyberkriege gerade nicht die Zukunft der Kriegsführung?
    Ob Cyberspionage, Cyberangriffe, oder Cyber Warfare. In unserer hochtechnologisierten Welt sind Bedrohungen der digitalen Systeme ein immer häufiger auftretendes Phänomen und Problem. Doch was wissen wir eigentlich über diese Form der Konfliktsführung? Wer steckt hinter diesen Attacken und was für Konsequenzen kann ein Angriff auf kritische Infrastruktur haben?
    Um uns diese und weitere Fragen zu beantworten, sind Dr. Kerstin Zettl-Schabath von der Universität Heidelberg und Martin Alexander Müller von der Universität Innsbruck zu Gast bei Tech & Trara. Beide arbeiten an dem Forschungsprojekt European Repository of Cyber Incidents, kurz EuRepoC und beschäftigen sich intensiv mit Cybervorfällen. Sie geben uns wirklich spannende Einblicke in die - in der breiten Öffentlichkeit selten diskutierte - Welt der Cybersicherheit. Wir fanden sowohl das Thema, als auch das Gespräch mit den beiden unglaublich aufschlussreich und das EuRepoC als Projekt extrem interessant. Wir hoffen, euch geht es genauso. Viel Vergnügen!

    • 1 ч. 4 мин.
    Wie gelingt Teilhabe & Bildung im digitalen Raum? - mit Katrin Hünemörder

    Wie gelingt Teilhabe & Bildung im digitalen Raum? - mit Katrin Hünemörder

    Was sind eigentlich digitale Lebenswelten? wie geht politische Bildung im Digitalen? Und wie ermöglichen wir digitale Partizipation für schwer zu erreichende Menschen?
    Das Stichwort für die heutige Folge Tech & Trara ist Teilhabe. Sowohl im Digitalen als auch im Analogen befähigt sie Menschen die Themen, die sie beschäftigen und umtreiben, erkennbar zu machen. Weil Sozial Media-Plattformen eine direkte Interaktion und Teilhabe vieler Menschen ermöglichen, sind sie ein wichtiges Instrument, um Leute abzuholen und zur Partizipation aufzurufen.
    Unsere heutige Gästin Katrin Hünemörder versucht als executive director beim berliner Verein "mediale pfade" genau hier anzusetzen. Denn mediale pfade wollen laut eigener Aussage "eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft" kreieren, bei der jeder mitgestalten kann. Dafür ist digitale und politische Bildung aber gleichermaßen wichtig. Mittels Workshops und Aufklärung versucht Katrin und ihr Team, Menschen mündiger im digitalen Raum zu machen und so Teilhabe zu fördern.
    Im Gespräch mit Moritz geht sie dem Begriff digitaler Lebenswelten auf den Grund und erklärt, was man über Social Media wissen muss, um hier möglichst viele Menschen zu erreichen und über interessante Themen, die jede Person betreffen, zu informieren.
    Die Folge ist aktueller denn je und wir fanden das Gespräch mit Katrin total spannend und informativ. Viel Vergnügen!

    • 1 ч. 7 мин.
    Wie macht Diversität Unternehmen zukunftsfähig? - mit Meike Arendt

    Wie macht Diversität Unternehmen zukunftsfähig? - mit Meike Arendt

    Reupload: Was bedeutet eigentlich Diversität in Unternehmen? Wie wird der Begriff in der Realität dort umgesetzt? und welche Probleme können durch divers aufgestellte Unternehmen zukünftig vermieden werden?
    Auf diese Fragen gibt es nicht direkt einfache Antworten, doch dass es in Deutschland einen Mangel an Diversity in Unternehmensstrukturen gibt, das ist deutlich. Doch wo genau ist noch Mangel und welche Firmen sind bereits adequat aufgestellt?
    Hier kommt das Team von Ceretai ins Spiel und unsere heutige Gästin Meike Arendt. Sie ist Geschäftsführerin von Ceretai, ein Unternehmen, dass sich auf die Metrik und das Sichtbar-machen von Diversität und Inklusion in Firmen spezialisiert hat. Genauer gesagt bieten sie Tools und Beratungen an, um den Content in europäischen Medienbetrieben zu analysieren und nach festen Kriterien deren Diversität und Inklusionspotenzial aufzuzeigen.
    In unserem Gespräch erklärt Meike uns, was genau die Vorteile von Diversität in der Medienbranche sind; allerdings auch, wo die Grenzen davon in anderen Berufen liegen und wie das richtige Maß entscheidend für Kund*innen und das Geschäftsklima sein kann. darüber hinaus zeigt uns Meike, wie omnipräsent der innere Bias/ die inneren Vorurteile gegenüber anderen Menschen und Kulturen ist, und wie man am besten mit solchen Gedanken umgeht. Wir fanden die Folge äußert hilfreich, um Diversität besser zu verstehen und auch seine eigenen Defizite besser erkennen zu können. Außerdem war Meike eine tolle Gästin, daher können wir euch diese Folge uneingeschränkt empfehlen!

    • 53 мин.
    Wie kontrollieren wir KI? - mit Dr. Philip Fox

    Wie kontrollieren wir KI? - mit Dr. Philip Fox

    Wieso ist KI so umstritten? Was für Regulatorien für KI sind sinnvoll? Und weshalb werden uns KIs vermutlich niemals den Geschmack einer frischen Orange nahebringen können?
    In der aktuellen Folge Tech & Trara haben wir uns mit Dr. Philip Fox, der u.a. als Autor, Philosoph und Wissenschaftler mit KIRA ( Zentrum für KI-Risiken & -Auswirkungen) arbeitet, über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz gesprochen. Darunter fallen Fragen, ob KI nur als Hype-Thema von der Wirtschaft aufgebauscht wird; wieso sich die Philosophie stärker mit KI auseinandersetzen sollte; oder wie Philip den European AI-Act bewertet.
    Ein super entspanntes und aufschlussreiches Gespräch über die Licht- und Schattenseiten von Künstlicher Intelligenz. Viel Vergnügen!

    • 1 ч. 14 мин.

Топ подкастов в категории «Технологии»

Радио-Т
Umputun, Bobuk, Gray, Ksenks, Alek.sys
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Podlodka Podcast
Егор Толстой, Стас Цыганов, Екатерина Петрова и Евгений Кателла
Запуск завтра
libo/libo
#BeardyCast: гаджеты и медиакультура
BeardyCast.com
Продакты продуктов
Никита и Дима

Вам может также понравиться

brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Jung & Naiv
Tilo Jung
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE