Выпусков: 61

TV-Helden ist der Wissens-Podcast für alle die sich professionell mit Fernsehen beschäftigen. Alle zwei bis drei Wochen interviewen, Christian Heinkele oder Christoph Golla, die Akteure der schönsten Branche der Welt - der Fernsehbranche. In jeder Ausgabe sprechen wir mit unseren persönlichen “TV-Heldin” unseren persönlichen „TV-Helden“. TV-Helden sind Top-Akteure der TV-Branche, die wichtige Entscheidungen über das Fernsehen der Zukunft treffen, oder gerade ein spannendes Projekt vorantreiben.

Tagtäglich schauen Millionen ZuschauerInnen Fernsehen und wissen gar nicht, dass da draußen TV-Helden ihr Bestes geben für ein technisch einwandfreies, rechtlich korrektes und zukunftssicheres Fernsehen. TV-Helden möchte den Wissenstransfer innerhalb der TV-Branche herstellen und Klartext sprechen und exklusive Einblicke geben. TV-Helden ist ein B2B-Podcast, der Wissen vermittelt, Erfahrungen weitergibt, Trends erörtert, aktuelle Themen beleuchtet und Marktgeflüster aufgreift.
Die Gesprächspartner stammen aus Bereichen wie TV-Plattformen, Content-Anbieter, Rundfunksender, Medienfachjournalismus, Hardware- und Software-Hersteller, Produzenten, Verbände, Politik und Menschen vor und hinter der Kamera.

Der TV-Helden Podcast ist auf allen Podcast-Plattformen mit guten Podcasts verfügbar.

TV-Helden - der Branchen Podcast für alle die sich professionell mit Fernsehen beschäftigen Christian Heinkele

    • ТВ и кино

TV-Helden ist der Wissens-Podcast für alle die sich professionell mit Fernsehen beschäftigen. Alle zwei bis drei Wochen interviewen, Christian Heinkele oder Christoph Golla, die Akteure der schönsten Branche der Welt - der Fernsehbranche. In jeder Ausgabe sprechen wir mit unseren persönlichen “TV-Heldin” unseren persönlichen „TV-Helden“. TV-Helden sind Top-Akteure der TV-Branche, die wichtige Entscheidungen über das Fernsehen der Zukunft treffen, oder gerade ein spannendes Projekt vorantreiben.

Tagtäglich schauen Millionen ZuschauerInnen Fernsehen und wissen gar nicht, dass da draußen TV-Helden ihr Bestes geben für ein technisch einwandfreies, rechtlich korrektes und zukunftssicheres Fernsehen. TV-Helden möchte den Wissenstransfer innerhalb der TV-Branche herstellen und Klartext sprechen und exklusive Einblicke geben. TV-Helden ist ein B2B-Podcast, der Wissen vermittelt, Erfahrungen weitergibt, Trends erörtert, aktuelle Themen beleuchtet und Marktgeflüster aufgreift.
Die Gesprächspartner stammen aus Bereichen wie TV-Plattformen, Content-Anbieter, Rundfunksender, Medienfachjournalismus, Hardware- und Software-Hersteller, Produzenten, Verbände, Politik und Menschen vor und hinter der Kamera.

Der TV-Helden Podcast ist auf allen Podcast-Plattformen mit guten Podcasts verfügbar.

    TV-Helden LEGAL #60 mit Jürgen Hofmann (Rechtsanwalt) über die aktuellen Reformideen der Filmförderung und die Frage ob dies der richtige Weg ist

    TV-Helden LEGAL #60 mit Jürgen Hofmann (Rechtsanwalt) über die aktuellen Reformideen der Filmförderung und die Frage ob dies der richtige Weg ist

    ”Das System der Filmförderung in Deutschland ist in dieser Form nicht mehr wettbewerbsfähig und das soll korrigiert werden.” Jürgen Hofmann

    In  Folge 60 des TV-Helden Podcasts kehren wir zu einem bekannten Thema und Gast zurück, die Filmförderung in Deutschland.  Es gibt einen Regierungsentwurf zur Reform, viele Idee und auch viel Kritik. Über die Themen Steueranreize, Investitionsverpflichtungen und Rechterückfall spreche ich mit einem Experten, der sich mit all diesen Themen gut auskennt und ein sehr gern gesehener Gast beim TV-Helden Podcast ist, Rechtsanwalt Jürgen Hofmann. Mit Jürgen Hofmann habe ich bereits in Folge 52 des TV-Helden Podcast über die Filmförderung gesprochen. Nun der versprochene Teil 2.

    Viel Spaß beim Anhören wünscht Dir

    Christoph Golla


    politisches Handeln, Rechterrückfall, Gutachten Professor Kornils, Unverhältnismäßigkeit, indifferenzierte Lösung, Europäische Kommission, Investitionsverpflichtungsquoten, Italien, Dänemark, deutscher Filmmarkt, Steueranreizmodell, steuerliche Anreize, Wirtschaftsförderung, Planbarkeit, Verlässlichkeit, langfristige Effekte, Veränderungen im Filmmarkt, FFG 2025, Zustimmung der Finanzminister, Notifizierung, Bundesrat, Realität, deutsche Film- und Medienbranche, Medienbereich Investitionsverpflichtungen, europäische Werke, VOD-Dienste, Streaming-Dienste, deutsche Sprache, Kulturförderung, Standortproduktion.

    Hrsg. Christian Heinkele. Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung. Wir bieten auch Weiterbildungen und Workshops zum Thema IPTV, OTT, Vermarktung von TV-Produkten und einigen anderen Themen an. Informationen unter diesen Links:

    Web: www.tv-helden.com

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden

    Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/

    • 39 мин.
    TV-Helden #59 der SportGipfel der media hall 24 mit den verantwortlichen Köpfen des Sports im TV über die Rettung des linearen TV durch Sport

    TV-Helden #59 der SportGipfel der media hall 24 mit den verantwortlichen Köpfen des Sports im TV über die Rettung des linearen TV durch Sport

    Wir hatten mit dem SportGipfel eine faszinierende Diskussion beim diesjährigen media hall, mit tiefen Einblicken in die Evolution der Sportmedienlandschaft. Ein großes Dankeschön an unsere Expertenrunde: Annika Rody, Gernot Bauer, Hendrik Fischer,  Thomas Fuhrmann für ihre wertvollen Beiträge und Haruka Gruber für seine hervorragende Moderation.

    Hier Exemplarisch einige Thesen, Highlights und Fragestellungen der Diskussion:

    1. Anpassung an das sich verändernde Fernsehen: Die Medienwelt ist dynamisch und auch die Sportübertragungen passen sich an. Sozialen Medien und Streaming-Plattformen werden immer wichtiger, doch das lineare TV behält seine Relevanz durch Live-Sportereignisse.

    2. Bedeutung von Live-Sport: Live-Sportveranstaltungen sind weiterhin das Zugpferd für Fernsehsender. Sie ziehen große Zahlen von Zuschauern an und generieren damit starke Werbeeinnahmen. Die emotionale Verbindung, die sie schaffen, kann durch andere Medienformate kaum erreicht werden.

    3. Vielfalt und Zugänglichkeit: Sender stehen vor der Herausforderung, eine breite Vielfalt von Sportarten zu präsentieren, was nicht nur die großen Turniere umfasst, sondern auch weniger beachtete Disziplinen einschließt, um verschiedene Zuschauergruppen anzusprechen.

    Fragen und Antworten dieser Diskussionsrunde:

    Wie beeinflusst der zunehmende Trend zu sozialen Medien und Streaming-Plattformen die traditionelle Sportübertragung im deutschen Fernsehen?


    Welche Rolle spielen Sportrechte im Überlebenskampf des linearen Fernsehens und wie verändert sich ihre Bedeutung in der digitalen Ära?


    Wie bewerten Sie die Strategie der öffentlich-rechtlichen Sender, eine Vielzahl von Sportarten zu übertragen im Vergleich zu kommerziellen Sendern, die dies als zu kostspielig betrachten?


    Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der Teilübernahme durch ausländische Konzerne mit Fokus auf Sport und Entertainment?


    Wie wirkt sich die Notwendigkeit der Refinanzierung von Sportrechten auf die Programmgestaltung und die Auswahl der übertragenen Sportarten aus?


    Welche spezifischen Anforderungen stellt das deutsche Publikum an Sportübertragungen und wie unterscheidet sich dies von anderen internationalen Märkten?


    Die Bedeutung von Emotionalität und Entertainment im Kontext deutscher Sportübertragungen.
    Wie kann das lineare Fernsehen jüngere Zielgruppen effektiv ansprechen und welche Rolle spielen dabei Sportereignisse?


    Welche Auswirkungen haben die technologischen Fortschritte und die Veränderungen im Medienkonsum auf die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Sendern und digitalen Plattformen?


    Diese Folge wurde unterstützt von Qvest: www.qvest.com 

    deutsche Sportfans, deutsche Sportkultur, Social Media Influencer, Twitch-Streams, Bundesliga-Fans, Medienarchitekturen, Rechteeinkauf, Programmgestaltung, Sportmarken, Crossovers, lineares Fernsehen, Sportübertragungen, Frauenfußball, Handball, Wintersport, ARD und ZDF, Biathlon, Skispringen, Rugby-Rechte, Sportrechte, Pay-TV, Fußball, lineares TV, Streaming, Live-Events, ProSiebenSat.1, Entertainment, Medienkonsum, Zielgruppen, Monetarisierung von Rechten




    Viel Spaß beim Anhören, wünscht 

    Christian Heinkele

    Vielen Dank an Qvest, die diese Folge möglich machen: www.qvest.com




    Hrsg. Christian Heinkele. Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung. Wir bieten auch Weiterbildungen und Workshops zum Thema IPTV, OTT, Vermarktung von TV-Produkten und einigen anderen Themen an. Informationen unter diesen Links:

    Web: www.tv-helden.com

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden

    Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/

    • 58 мин.
    TV-Helden LEGAL #58 mit Prof. Tobias Gostomzyk (Universität Dortmund) über die rechtliche Seite der Abschaffung, die Folgen und warum es immer noch ein Nebenkostenprivileg gibt

    TV-Helden LEGAL #58 mit Prof. Tobias Gostomzyk (Universität Dortmund) über die rechtliche Seite der Abschaffung, die Folgen und warum es immer noch ein Nebenkostenprivileg gibt

    ”Das Nebenkostenprivileg ist ein Relikt welches aus einer Vielzahl von Gründen nicht mehr in die heutige Zeit passt”

    Das Thema Abschaffung des Nebenkostenprivilegs lässt uns nicht los. In Folge 58 von TV -Helden spricht Christoph Golla mit Prof. Dr. Tobias Gostomzyk von der Universität Dortmund über die rechtliche Seite der Abschaffung, was dies für Folgen hat und warum es immer noch ein Nebenkostenprivileg gibt, nur nicht für Kabelfernsehen.

    Des Weiteren sprechen wir über die folgenden Themen:

    - Warum wurde das Nebenkostenprivileg abgeschafft?

    - Was waren medienrechtliche Aspekte (Reichweitenverlust, Einspeiseverpflichtungen)?

    - Wie sieht die Neuregelung aus und wird dies zu einer schnelleren Verbreitung von Glasfaser führen?

    Viel Spaß beim Anhören, wünscht




    Christoph Golla

    Vielen Dank an Qvest, die diese Folge möglich machen: www.qvest.com







    Herausgeber: Christian Heinkele Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung. Wir bieten auch Weiterbildungen und Workshops zum Thema IPTV, OTT, Vermarktung von TV-Produkten und einigen anderen Themen an. Informationen unter diesen Links:

    Web: www.tv-helden.com

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden

    Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/

    • 34 мин.
    TV-Helden #57 der Plattformgipfel der media hall 24 mit den führenden Köpfen der TV-Branche über Trends, Konkurrenz, Konsumenten und the next big thing in TV

    TV-Helden #57 der Plattformgipfel der media hall 24 mit den führenden Köpfen der TV-Branche über Trends, Konkurrenz, Konsumenten und the next big thing in TV

    Die Folge 57 des TV-Helden Podcast ist ein Mitschnitt des Plattformgipfels der diesjährigen media hall. Zwei Tage haben sich die Expertinnen und Experten getroffen um über die schönste Branche der Welt, die TV-Branche, zu sprechen.

    Die media hall 2025 wird vom 2.4. bis 3.4.25 in Frankfurt stattfinden. Mehr unter www.media-hall.de

    Unsere Themen:

    Linear TV als must have einer jeder TV-Plattform. Warum?
    Wann wird die Super-Aggregation zum Frust für den Kunden?
    Hilft AI beim Contentfinden und bei der Angebotserstellung?
    Ist das Segment of one Utopie?
    WEr gewinnt den Kabelkunden 2024ff.?
    Werden wir je wieder mit TV-Produkten Geld verdienen können?

    Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Integration von Werbung und dynamischem Ad Insertion für Sender und Plattformen?

    Was ist die richtige Produkt Strategie / die richtige Produkt Philosophie?
    Was will aber der Kunde in Zukunft wirklich?

    TV Plattform Gipfel: What’s the next big thing in TV?

    Auf der Bühne: 

    Tina Rodriguez, SVP Customer Experience für Entertainment und Connectivity, Liberty Global
    Jörg Meyer, Chief Commercial Officer, Zattoo
    Dr. Jörg Richartz, Vice President Vermarktung & Steuerung TV, Deutsche Telekom
    Markus Härtenstein, Vorstand/CMO, Exaring AG

    Viel Spaß beim Anhören, wünscht 

    Christian Heinkele

    Vielen Dank an Qvest, die diese Folge möglich machen: www.qvest.com




    personalisierte Fernseherlebnisse, Technologische Fortschritte, Kundenverständnis, Content Discovery, Benutzerführung, Zappen, AI Empfehlungen, Toplisten, Herdentrieb, personalisierte Tarifangebote, TV-Helden, Branchen-Podcast, TV-Marktveränderungen, Diskussionsrunde, Experten, Liberty Global, Zattoo, Deutsche Telekom, Exaring AG, lineares Fernsehen, Video-on-Demand, nicht-lineares Fernsehen, Streaming, Superaggregation, Content-Aggregation, Videoanrufe, Sporttraining, Gaming, Magenta, Bundles, Preisvorteile, Individualisierung, Preisgestaltung, Telekommunikationsbereich, Medienlösungen, Kundenzugang, IPTV, White-Label-Lösung, Netzbetreiber, Reichweite, Dynamic Ad Insertion, Werbung, Win-Win-Geschäftsmodelle, Marketingkenntnisse, Skaleneffekte, DVB-C, Satellitenempfang, Marktforschung, On-Demand-Inhalte, aktualisierte Plattform, Streaming-Dienste.




    Hrsg. Christian Heinkele. Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung. Wir bieten auch Weiterbildungen und Workshops zum Thema IPTV, OTT, Vermarktung von TV-Produkten und einigen anderen Themen an. Informationen unter diesen Links:

    Web: www.tv-helden.com

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden

    Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/

    • 46 мин.
    TV-Helden LEGAL #56 mit Dr. Philipp Roos (Rechtanwalt) über den direkten Einfluss der KI-Regulierung auf Medienunternehmen und den AI Act

    TV-Helden LEGAL #56 mit Dr. Philipp Roos (Rechtanwalt) über den direkten Einfluss der KI-Regulierung auf Medienunternehmen und den AI Act

    ”Der Anwendungsbereich von KI in der Medienbranche ist groß – insofern wird die Regulierung dort großen Einfluss haben.“

    In der Folge 56 von TV -Helden spricht Christoph Golla mit Dr. Philipp Roos Rechtsanwalt Freshfields Bruckhaus und Deringer. Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa betrifft direkt die Medienunternehmen, die KI zunehmend nutzen, um Inhalte zu erstellen, zu personalisieren und Desinformation zu bekämpfen. Der sogenannte “AI Act” der EU soll sicherstellen, dass KI-Technologien im Einklang mit den Grundrechten eingesetzt werden. Wir diskutieren wie die Regulierung funktioniert, was beim Einsatz und bei der Entwickelung reguliert wird, ob die Regulierung sinnvoll ist und was die weiteren Pläne der EU sind.

    Viel Spaß beim Anhören!
    Wünscht,
    Christoph Golla



    Vielen Dank an Qvest, die diese Folge möglich machen: www.qvest.com





    Herausgeber: Christian Heinkele Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung. Wir bieten auch Weiterbildungen und Workshops zum Thema IPTV, OTT, Vermarktung von TV-Produkten und einigen anderen Themen an. Informationen unter diesen Links:

    Web: www.tv-helden.com

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden

    Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/

    • 40 мин.
    TV-Helden #55 mit Dr. Thomas Wagner (K5 Factory) über die Verschmelzung von Gaming und TV, virtuelle Welten, virtual Production und seine Erfahrungen mit der Apple Vision Pro

    TV-Helden #55 mit Dr. Thomas Wagner (K5 Factory) über die Verschmelzung von Gaming und TV, virtuelle Welten, virtual Production und seine Erfahrungen mit der Apple Vision Pro

    In dieser TV-Helden Folge ist Dr. Thomas Wagner, COO und Co-Managing Director von K5 Factory GmbH zu Gast. Thomas ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Virtual Production, Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality. Thomas entführt uns in beeindruckende Welten die Musik, Film, Spiele und Extended Reality vereint.

    Wir tauchen heute tief in die faszinierende Entwicklung von immersiven Technologien ein und erkunden deren Einfluss auf die TV- und Filmindustrie. Wie verändern Virtual Production und die Verbreitung von VR-Brillen wie die Apple Vision Pro und Meta Quest unser Erlebnis von Gemeinschaftsveranstaltungen und Unterhaltung? Könnte diese Technologie das Potenzial haben, so vorherrschend wie Smartphones zu werden? Thomas wird seine Sicht auf diese mögliche Revolution teilen und uns Einblicke in die Herausforderungen und Chancen geben, die sich für Inhaltsproduzenten und Nutzer eröffnen.

    In die folgenden Themen teilt Thomas seine Einschätzungen:

    Inwiefern verändert sich das Fernseherlebnis durch den Einsatz von VR-Brillen wie der Apple Vision Pro und der Meta Quest?
    Wie wird die zunehmende Alltagstauglichkeit von VR-Brillen die Art und Weise beeinflussen, wie wir Filme und TV-Inhalte konsumieren?
    Wie könnte das Erleben von traditionellen Veranstaltungen wie Volksfesten durch VR und AR-Technologien verändert werden?
    Worin liegen die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Verbindung von klassischem Storytelling mit neuer Technologie, um interaktive und immersive Erlebnisse zu schaffen?
    Wie kann Virtual Production die Filmproduktion revolutionieren und welche Parallelen gibt es hier zur Spieleentwicklung
    Wie hoch ist das Potential von VR für ein immersives Markenerlebnis und wie sind die Auswirkungen auf Storytelling und Distribution in der Branche.
    Ist die Verschmelzung von Film und Spieletechnologie noch aufzuhalten, schon Realität und wenn ja durch was wird dies getriggert?

    Viel Spaß beim Anhören, wünscht 

    Christian Heinkele

    Vielen Dank an Qvest, die diese Folge möglich machen: www.qvest.com

    Toolsets für App-Entwicklung, App-Portierung, VR-Brillen, Apple Vision Pro, Meta Quest, TV-Konsum, immersives Fernseherlebnis, Produktion für VR-Brillen, Reichweite von Inhalten, Storytelling, Verbreitung von Smartphones, Nutzungsszenarien von VR, Verschmelzung von Filmszene und Spieleentwicklung, 3D-Objekte im TV, Christian Heinkele, Medienarchitekturen, Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality, Musik, Film, Spiele, Extended Reality, Erlösmodelle im Web 2.0, Freemium-Geschäftsmodell, Musikindustrie, TV-Branche, Vitanalytics, ProSiebenSat.1, Digitalstrategie, Videoplattformen, Stadion-Experience, Apple-Brille Steuerung, Content-Entwicklung für VR, Studio 71, Influencer-Marketing, nutzerzentrisches Design, K5 Factory, Immersive Content, Gamification, Virtual Production.




    Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung. Wir bieten auch Weiterbildungen und Workshops zum Thema IPTV, OTT, Vermarktung von TV-Produkten und einigen anderen Themen an. Informationen unter diesen Links:

    Web: www.tv-helden.com

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden

    Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/

    • 1 ч. 4 мин.

Топ подкастов в категории «ТВ и кино»

В предыдущих сериях
Кинопоиск
Крупным планом
Кинопоиск
НЕ МОДНЫЙ ПОДКАСТ
Гоша Карцев
СТИЛЬНЫЙ ПОДКАСТ
Гоша Карцев
Tynu40k Goblina
Dmitry "Goblin" Puchkov
Сезонное обострение
Кинопоиск