50 мин.

Wie führt man kooperativ? - Stimmen aus der Führungspraxis in Leipzig, Wolfsburg und Eltville am Rhein Der Kommunen-Podcast – Rebellion im Aktenschrank

    • Дети и семья

Die Wege hin zur Führungsposition sind vielfältig. Selten enden sie aber damit, dass sich der Jobtitel ändert: Führungskräfte wachsen in ihre Rolle hinein, testen Neues und Bewährtes aus und müssen auf alle Entwicklungen im Team und der Organisation reagieren. Das Verständnis von und der Anspruch an Führungskräfte in der Verwaltung sind heute ganz andere als noch vor einigen Jahren. In dieser Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit drei unterschiedlichen Führungskräften aus der Verwaltung darüber, wie sie ihre hierarchie- und abteilungsübergreifend arbeitenden Teams erfolgreich führen.

Was heißt das überhaupt, „erfolgreich führen“?

Alle drei Podcastgäste sprechen unterschiedliche Aspekte guten Führens an:

Janina Bittner ist Abteilungsleiterin der Jugendhilfe in Leipzig. Vieles von dem, was sie und ihren Führungsstil heute prägt, hat sie durch Reflexion gelernt. Was gefiel ihr an ihren Vorgesetzen – was nicht? Janina Bittner ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden sich gesehen und gewertschätzt fühlen. Es gibt Momente, in denen ihr das nicht ganz so gelingt, wie sie sich das wünscht. Aber Janina Bittner hat gelernt, ihren Führungsstil stetig zu verbessern – und verrät uns, wie ihr das mit Hilfe kleinerer Verhaltensänderungen gelingt.

Dr. Karoline Mikus ist Teil der AG Fachplanung im Bereich Bildung der Stadt Wolfsburg. Sie und ihr Team verstehen ihre Rolle weniger als Führungskraft und eher als Scrum Masterin – ganz im Sinne ihrer agilen Arbeitsweise. Als solche schafft sie den Rahmen, in dem sich das Team selbst organisieren kann – und achtet u.a. darauf, dass sie dabei nicht in alte Muster zurückfallen. Im Podcast plädiert Dr. Karoline Mikus dafür, dass Zurückhaltung in den richtigen Momenten viel Wert und eine hohe fachliche Diskussion ein Zeichen für hohe fachliche Qualität sei.

Patrick Kunkel ist die oberste Leitungsperson in der Verwaltung der Stadt Eltville am Rhein – denn dort ist er der Bürgermeister. Nichtsdestotrotz ist er ein Freund des kollegialen Führungsstils. Was das genau heißt und wie das bei jungen Kolleg:innen aussieht, darüber spricht er im Podcast. Sein Bild von Führungshandeln als Leitplanke statt Bremse ergibt in diesem Kontext genauso viel Sinn, wie sein Glauben an eine mutige Verwaltung insbesondere nach Corona:

Die Wege hin zur Führungsposition sind vielfältig. Selten enden sie aber damit, dass sich der Jobtitel ändert: Führungskräfte wachsen in ihre Rolle hinein, testen Neues und Bewährtes aus und müssen auf alle Entwicklungen im Team und der Organisation reagieren. Das Verständnis von und der Anspruch an Führungskräfte in der Verwaltung sind heute ganz andere als noch vor einigen Jahren. In dieser Folge des Kommunen-Podcasts sprechen wir mit drei unterschiedlichen Führungskräften aus der Verwaltung darüber, wie sie ihre hierarchie- und abteilungsübergreifend arbeitenden Teams erfolgreich führen.

Was heißt das überhaupt, „erfolgreich führen“?

Alle drei Podcastgäste sprechen unterschiedliche Aspekte guten Führens an:

Janina Bittner ist Abteilungsleiterin der Jugendhilfe in Leipzig. Vieles von dem, was sie und ihren Führungsstil heute prägt, hat sie durch Reflexion gelernt. Was gefiel ihr an ihren Vorgesetzen – was nicht? Janina Bittner ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden sich gesehen und gewertschätzt fühlen. Es gibt Momente, in denen ihr das nicht ganz so gelingt, wie sie sich das wünscht. Aber Janina Bittner hat gelernt, ihren Führungsstil stetig zu verbessern – und verrät uns, wie ihr das mit Hilfe kleinerer Verhaltensänderungen gelingt.

Dr. Karoline Mikus ist Teil der AG Fachplanung im Bereich Bildung der Stadt Wolfsburg. Sie und ihr Team verstehen ihre Rolle weniger als Führungskraft und eher als Scrum Masterin – ganz im Sinne ihrer agilen Arbeitsweise. Als solche schafft sie den Rahmen, in dem sich das Team selbst organisieren kann – und achtet u.a. darauf, dass sie dabei nicht in alte Muster zurückfallen. Im Podcast plädiert Dr. Karoline Mikus dafür, dass Zurückhaltung in den richtigen Momenten viel Wert und eine hohe fachliche Diskussion ein Zeichen für hohe fachliche Qualität sei.

Patrick Kunkel ist die oberste Leitungsperson in der Verwaltung der Stadt Eltville am Rhein – denn dort ist er der Bürgermeister. Nichtsdestotrotz ist er ein Freund des kollegialen Führungsstils. Was das genau heißt und wie das bei jungen Kolleg:innen aussieht, darüber spricht er im Podcast. Sein Bild von Führungshandeln als Leitplanke statt Bremse ergibt in diesem Kontext genauso viel Sinn, wie sein Glauben an eine mutige Verwaltung insbesondere nach Corona:

50 мин.

Топ подкастов в категории «Дети и семья»

Радио Монеточка
libo/libo
ХРУМ или Сказочный Детектив
Unknown
Сперва роди
libo/libo
Любить нельзя воспитывать
libo/libo
Полтора землекопа
libo/libo
Веснушка и Кипятоша. Новые приключения
Детское радио