18 episodes

Schule, lass mal reden! Der Bildungspodcast, bei dem Kinder und Jugendliche zu Wort kommen.

Sie ist Schulmacherin, Bildungsexpertin, Gestalterin und ab sofort auch Podcasterin!

Hier redet Kati Ahl mit Bildungsprotagonist:innen, Kindern und Jugendlichen über alles, was zum Thema Schule bewegt: Kinder, Chaos, Konferenzen und KI. Und den ganzen großen Rest. Hier und anderswo in der Welt. Und das Beste daran: Hier kommen Kinder und Jugendliche zu Wort!

Jetzt abonnieren und über jede Folge informiert sein! 

Schule, lass mal reden‪!‬ Kati Ahl

    • Education

Schule, lass mal reden! Der Bildungspodcast, bei dem Kinder und Jugendliche zu Wort kommen.

Sie ist Schulmacherin, Bildungsexpertin, Gestalterin und ab sofort auch Podcasterin!

Hier redet Kati Ahl mit Bildungsprotagonist:innen, Kindern und Jugendlichen über alles, was zum Thema Schule bewegt: Kinder, Chaos, Konferenzen und KI. Und den ganzen großen Rest. Hier und anderswo in der Welt. Und das Beste daran: Hier kommen Kinder und Jugendliche zu Wort!

Jetzt abonnieren und über jede Folge informiert sein! 

    PISA-Impulse international: Schul-Spotify, professionelle Lerngemeinschaft und 100 Stunden Fortbildung Bildung hier und anderswo

    PISA-Impulse international: Schul-Spotify, professionelle Lerngemeinschaft und 100 Stunden Fortbildung Bildung hier und anderswo

    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: PISA-Impulse international: Schul-Spotify, professionelle Lerngemeinschaft und 100 Stunden FortbildungAlexander Brand über Estland und SingapurWas haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland und Kanada gemeinsam? Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen? Wie kann Schule anders aussehen?Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und  dass aus geht nicht plötzlich ein Geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!Folge 6: PISA-Impulse international: Schul-Spotify, professionelle Lerngemeinschaft und 100 Stunden FortbildungWas hilft nach PISA wirklich? Mehr Mathe oder mehr Zeit für Lehrkräfte? Interview mit Alexander BrandDas bayerische Fernsehen hat mich interviewt: Wie siehst du die PISA-Offensive des Landes Bayern? Dort wird nämlich jetzt in der Grundschule mehr Mathe und Deutsch unterrichtet und dafür weniger Kunst und Musik, der Religionsunterricht wird weiter mit 3 Stunden pro Woche erteilt. Den kurzen Interview-Schnipsel findet ihr hier ab 39:07 etwa. Dazu wurde auch Pisa-Spitzen-Experte Alexander Brand befragt, Journalist des Deutschen Schulportal und Lehrer.Er erzählt im Interivew mit mir, wieviel Zeit Lehrkräfte in Singapur haben, was in Estlands Schulen besonders gut digitalisiert ist und worüber er dort eher enttäuscht war.Die Ideen in diesem Interview unterscheiden sich deutlich von den PISA-Offensiven der Bundesländer. Den Vorstoß, (Grund-)Schulen mehr Zeit zu geben, halten wir beide für gut, aber an anderer Stelle!Zum Interview des Bayerischen Fernsehens mit mir geht es hier (ab 39:07).Alexander Brands Empfehlungen zu Lehrerfortbildung und Lehrerkooperation findet ihr hier.Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de

    • 17 min
    Berlins beste Kiez-Schule bringt echte Startchancen: Quinoa

    Berlins beste Kiez-Schule bringt echte Startchancen: Quinoa

    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Quinoa Schule: Wie es Berlins beste Kiez-Schule schafftt, ALLE zum Schulabschluss zu bringen!Was haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland und Kanada gemeinsam? Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen? Wie kann Schule anders aussehen?Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und  dass aus geht nicht plötzlich ein Geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!Folge 5: Wie es Berlins beste Kiez-Schule schafftt, ALLE zum Schulabschluss zu bringen! Quinoa Schule Berlin  🌱Wir haben was zu feiern! Das Deutsche Schulportal empfiehlt diesen Podcast in einem Podcast-Tipp! 🎉UND: In dieser Folge geht es um Berlins beste Kiez-Schule im Wedding, die alle Schüler:innen dazu empowert, ihren Schulabschluss zu machen. Damit liegt ihre Erfolgsquote bei 100% und deutlich höher als bei den umliegenden Schulen. Drop-out und Leistungsversagen sind an dieser Schule anders als im deutschen Duchschnitt damit kein Problem. Quinoa, das ist nicht nur dieses Superfood, das ist auch eine Schule, die alle Schüler:innen zum Gedeihen bringt. Hier erzählen der Schulleiter und zwei Schüler, wie das geht und wie die Lehrkräfte bei Chaos im Kopf helfen.Wer sich für Chancengerechtigkeit, Startchancen und Bildung für alle interessiert, sollte diese Folge anhören.Zur Webseite der Quinoa Schule Berlin geht es hier.Du möchtest den Artikel zum Podcast lesen? Dann schau hier in die Ausgabe 27 von Klasse Leiten im Friedrich Verlag. Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de

    • 14 min
    Teachers talk too much! Talk mit Søren Peter Dalby Andersen über projektbasiertes Lernen

    Teachers talk too much! Talk mit Søren Peter Dalby Andersen über projektbasiertes Lernen

    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Dänische Impressionen: Talk mit Søren Peter Dalby Andersen über projektbasiertes LernenWas haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland, Kanada gemeinsam? Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen? Wie kann Schule anders gehen?Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und  dass aus geht nicht plötzlich geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!Folge 4: Søren Peter Dalby Andersen, "Teachers talk too much" 🗣️Nicht nur deutsche, auch dänische Lehrkräfte reden zu viel und versuchen  immer wieder, hauptsächlich Wissen zu vermitteln. Dabei braucht es zusätzlich körperliche Aktivitäten und das gemeinsame Handeln. Ein Experte dafür ist der ehemalige Lehrer Søren Peter Dalby Andersen, der sogar schon die OECD beraten hat im Projekt "Future of Education and Skills 2030".Hier spreche ich (nach einem PBL-Workshop) mit Søren über seine Begeisterung für Projektbasiertes Lernen und warum Reden im Unterricht als Lehrkraft höchstens Silber ist und visuelle Anker im Klassenraum Gold wert sein können. 🧳🇩🇰Wusstest du übrigens, dass Dänemark als führend im Vermitteln der Zukunftskompetenzen gilt? 🏅 Das hat mir Søren erklärt und darum ist hier Projektbasiertes Lernen (PBL) auch mehr als die jährliche Projektwoche einer Schule.Seine Aktivitäten als Trainer und Dozent findest du auf der Webseite von Klimazirkus ebenso wie die PBL-Modelle auf Deutsch hier und auf Englisch hier.Zum Ranking der Zukunftskompetenzen geht es hier. Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de

    • 15 min
    Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann anders

    Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann anders

    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Clara Schaksmeier über Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann andersWas haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland, Kanada gemeinsam? Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen? Wie kann Schule anders gehen?Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und  dass aus geht nicht plötzlich geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!Bonustrack der neuen Staffel: Wellbeing - Clara Schaksmeier über Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann anders Sie ist eine weitgereiste Pädagogin und ganzheitliche Prozessbegleiterin und hat in sehr unterschiedlichen Ländern selbst unterrichtet. Dabei entstand die Idee zum Buch: "Heute gehe ich in die Schule - so lernen Kinder rund um den Globus!" Ein Bilderbuch darüber, wie Kinder anderswo lernen, z.B. in Australien, Japan, Indien, Dänemark, Kamerun und natürlich Deutschland. Außerdem fanden Kinder wichtig, was anderswo in der Brotdose ist. 🥨 🫓 🥯 🥖Hier spreche ich mit Clara Schaksmeier über Ihr Erleben von Culture Clash in Bezug auf Schule und wie das Buch entstand.  "Heute gehe ich in die Schule" von Clara Schaksmeier findest du hier.Zu ihrer Webseite gehts hier. Über Suizide von Lehrkräften in Südkorea erfährst du z.B. hier mehr.Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de

    • 15 min
    Wellbeing - sind dänische Schulkinder einfach glücklicher?

    Wellbeing - sind dänische Schulkinder einfach glücklicher?

    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: WellbeingWas haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland, Kanada gemeinsam? Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen? Was wird anderswo anders gedacht und geht doch?Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und  dass aus geht nicht plötzlich geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zunächst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!Folge 3 der neuen Staffel: Wellbeing - sind dänische Schulkinder einfach glücklicher?Warum ist Wellbeing in dänischen Schulen so wichtig, dass es in jedem Lehrplan steht? Sind dänische Lehrkräfte einfach besser darin? Sind dänische Schulkinder einfach glücklicher? Sieht die Expertin auch Nachteile dieser Entwicklung?Hier spreche ich mit Helle Jensen, dänische Psychologin und Kollegin des verstorbenen Familientherapeuten Jesper Juul über Wellbeing. 🧳 🇩🇰 Mehr Infos unter www.katiahl-bildungsreisen.de "Empathie macht Schule" mit Helle Jensen findest du hier.

    • 21 min
    Technologie und Innovation - wie kommt das Neue in die Schule?

    Technologie und Innovation - wie kommt das Neue in die Schule?

    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Technologie und Innovation Was haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland, Kanada gemeinsam? Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen? Was wird anderswo anders gedacht und geht doch?Für mich bedeutet das, dass plötzlich gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen hinterfragt werden und  aus geht nicht plötzlich geht woanders doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und oft zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zunächst vorstellen.Folge 2 der neuen Staffel: Technologie und Innovation - wie kommt das Neue in die Schule?Informatik als verpflichtendes Schulfach? Programmieren lernen? Oder Medienbildung allgemein? Viele deutsche Schulen fragen sich, wie sie die Fülle der notwendigen Kompetenzen vermitteln sollen. Ein BNlick nach Dänemark kann Anregungen liefern.Hier spreche ich Jesper Drachmann von TechX und Mads Skrubbeltrang, Schulleiter des bekannten Ørestad Gymasiums über das neue Schulfach Technologie und Innovation und über KI. 🧳 🇩🇰 Mehr Infos unter www.katiahl-bildungsreisen.de Beat Döbeli Honeggers Vortrag findest du hier.

    • 15 min

Top Podcasts In Education

Stay Cold Coaching
yousef abdulwadude
Ganza Effect
Ganza AimHigher
Thinking Elixir Podcast
ThinkingElixir.com
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Speak English with ESLPod.com - 3 New Lessons a Week
ESLPod.com

You Might Also Like

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
Der KI-Podcast
ARD
Das Wissen | SWR
SWR
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer