61 episodes

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

WDR 5 Das philosophische Radio WDR 5

    • Society & Culture

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

    Jürgen Große: Die Rolle des Ressentiments

    Jürgen Große: Die Rolle des Ressentiments

    In gesellschaftlichen und politischen Diskursen ist aktuell wieder viel von Ressentiments die Rede. Ressentiments haben eine gesellschaftliche und eine politische Bedeutung. Welche Rolle spielen Ressentiments in Diskursen? Darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jürgen Große.

    • 54 min
    Politikum on stage: (Keinen) Bock auf Arbeit?!

    Politikum on stage: (Keinen) Bock auf Arbeit?!

    Der Meinungspodcast zum ersten Mal auf der Bühne! In dieser Sonderfolge hat Host Max von Malotki gleich zwei Menschen an unseren Politikum-Küchentisch geladen: Die Unternehmerin Tijen Onaran und den ZEIT-Redakteur David Gutensohn - zwei Menschen mit eigentlich sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema "Arbeit". Den Link gibt es in den Shownotes.

    • 5 min
    Gunter Gebauer: Die sieben Todsünden

    Gunter Gebauer: Die sieben Todsünden

    Die sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaften über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Gunter Gebauer darüber, was davon in der Gegenwart übriggeblieben ist.

    • 57 min
    Hanno Sauer: Woher kommt unsere Moral?

    Hanno Sauer: Woher kommt unsere Moral?

    Philosoph Hanno Sauer beschäftigt sich mit der Erfindung von Gut und Böse und der Frage, wie unsere Moral entstanden ist. Wie versteht Immanuel Kant Moral und moralische Werte? Darüber diskutiert er mit Moderator Ralph Erdenberger.

    • 50 min
    Jean-Pierre Wils: Wie sich neue Hoffnung schöpfen lässt

    Jean-Pierre Wils: Wie sich neue Hoffnung schöpfen lässt

    Wir sollten uns davor hüten, die Hoffnung zu schnell aufzugeben, sagt Philosoph Jean-Pierre Wils. Er unterscheidet zwischen Hoffnung und Optimismus. Mit Moderator Ralph Erdenberger beleuchtet er Kants zentrale Frage: "Was darf ich hoffen?".

    • 55 min
    Eva von Redecker: Warum wir Freiheit neu denken müssen

    Eva von Redecker: Warum wir Freiheit neu denken müssen

    Freiheit ist ein zentraler Begriff für unser Selbstverständnis als Menschen der Moderne. Aber welcher Freiheitsbegriff steckt genau dahinter? Und welcher wird den Herausforderungen der ökologischen Krise und der Zukunft gerecht? Philosophin Eva von Redecker diskutiert mit Elif Şenel darüber, ob wir eine ganz neue Idee von Freiheit brauchen: zum Beispiel die der Bleibefreiheit.

    • 55 min

Top Podcasts In Society & Culture

The Messy Inbetween
TMI podcast
Le Précepteur
Charles Robin
Heart II Heart with Mike and Shiko
Mike and Shiko
Dear Sugars
WBUR
The Gray Area with Sean Illing
Vox
Modern Wisdom
Chris Williamson

You Might Also Like

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
WDR 5
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
WDR 5
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Philosophie to go
Jona & Micha Drewes

More by WDR

WDR 5 Madame Bovary Hörbuch
WDR 5
Oury Jalloh
WDR 5
WDR 5 Jane Eyre Hörbuch
WDR 5
Kölner Treff bei WDR 5
WDR 5
punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5
WDR 5
WDR aktuell - Der Tag
Westdeutscher Rundfunk