69 episodes

ZeitZeichen in der MorgenMusik erinnert an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Dabei geht es nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch um das Alltägliche und Skurrile. Eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

ZeitZeichen ARD Audiothek Highlights

    • Education

ZeitZeichen in der MorgenMusik erinnert an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Dabei geht es nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch um das Alltägliche und Skurrile. Eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

    Der Todestag von Bertha von Suttner, Schriftstellerin und Friedensnobelpreisträgerin (21.06.1914)

    Der Todestag von Bertha von Suttner, Schriftstellerin und Friedensnobelpreisträgerin (21.06.1914)

    "Die Waffe nieder! Sagt's vielen! Vielen!" sollen ihre letzten Worte gewesen sein. Der Friedensgedanke und der Widerstand gegen den Krieg, der Bertha von Suttner zeitlebens prägt, erfüllt sie noch auf dem Sterbebett.

    Alexandre Yersin entdeckt den Pesterreger (20.06.1894)

    Alexandre Yersin entdeckt den Pesterreger (20.06.1894)

    Vor tausenden Jahren entsteht die Pest in Zentralasien und verbreitet sich in verheerenden Pandemien über den Globus. Alexandre Yersin entdeckt schließlich ihren Erreger.

    Das Computerspiel Counter-Strike wird veröffentlicht (19.06.1999)

    Das Computerspiel Counter-Strike wird veröffentlicht (19.06.1999)

    Ein Schusswechsel bricht los, die Atmosphäre ist intensiv. Die Figuren im Videospiel bewegen sich blitzschnell, suchen Deckung und planen ihren nächsten Zug.

    Der Geburtstag von Jürgen Habermas, Philosoph und Soziologe (18.06.1929)

    Der Geburtstag von Jürgen Habermas, Philosoph und Soziologe (18.06.1929)

    Kaum ein deutscher Philosoph hat so intensiv erforscht, wie öffentlicher Streit und Diskurse in der Bundesrepublik funktionieren. Auch mit 95 Jahren analysiert Jürgen Habermas messerscharf das aktuelle Geschehen.

    "Der Begriff Angst" von Sören Kierkegaard erscheint (17.06.1844)

    "Der Begriff Angst" von Sören Kierkegaard erscheint (17.06.1844)

    In nur vier Monaten bringt Sören Kierkegaard seine Freiheitsphilosophie zu Papier. Der Kern: Eigene Entscheidung erzeugt immer Angst. Damit beeinflusst er andere Denker.

    Das Haus der Geschichte in Bonn wird eröffnet (14.06.1994)

    Das Haus der Geschichte in Bonn wird eröffnet (14.06.1994)

    Helmut Kohls Idee für ein Museum zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland löste heftige Kritik aus. Doch das Bonner "Haus der Geschichte" wurde ein Publikumsmagnet.

Top Podcasts In Education

Learn Mandarin Chinese  - Chinese Audio Lessons
Melnyks Chinese
The Reclaimed Journey
Josias Ngendahimana
Slay Girl Slay
Ashley Leggs
Motivation Daily by Motiversity
Motiversity
Learn English with the British Council and Premier League
Jack Radford
Stay Cold Coaching
yousef abdulwadude

You Might Also Like

WDR Zeitzeichen
WDR
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk

More by SR

Drakeli
SR
Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten
SR
Religion und Welt
SR
Langhals und Dickkopp
SR
Aus dem Leben
SR
SR 3 - Driwwa geschwätzt
SR