26 min

Agrarpolitik mit Robert Huber: «Ich sehe nicht ein, weshalb Bäuerinnen und Bauern nicht auch mit der Förderung von Biodiversität Geld verdienen sollen‪»‬ Agrarpolitik - der Podcast

    • Politics

👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫

Robert Huber ist Gast in der heutigen Folge. Huber ist Agrarökonom, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Agrarökonomie und Agrarpolitik der ETH Zürich. Und er ist wissenschaftlich-neugierig-kritischer Beobachter der helvetischen Agrarpolitik.

Mit Robert Huber beleuchten wir:


warum die Agrarpolitik vielleicht besser ist als ihr Ruf;
weshalb in den Teilbereichen der Agrarpolitik noch viel Potenzial zur Verbesserung liegt;
dass sich staatliche Investitionen in Biodiversitätsförderflächen aus Sicht der Gesellschaft lohnen und für die Landwirt:innen auch rechnen können;
warum Mitnahmeeffekte für die Bäuerinnen und Bauern einen positiven Nebeneffekt haben können;
wie die Erkenntnisse aus der Forschung in den politischen Prozess einfliessen und berücksichtigt werden.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

***

Folge aufgezeichnet am 18. April 2024

👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

***

p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstützen. Vielen Dank 🙏.

p.p.s.: und ⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.⁠⁠

👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫

Robert Huber ist Gast in der heutigen Folge. Huber ist Agrarökonom, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Agrarökonomie und Agrarpolitik der ETH Zürich. Und er ist wissenschaftlich-neugierig-kritischer Beobachter der helvetischen Agrarpolitik.

Mit Robert Huber beleuchten wir:


warum die Agrarpolitik vielleicht besser ist als ihr Ruf;
weshalb in den Teilbereichen der Agrarpolitik noch viel Potenzial zur Verbesserung liegt;
dass sich staatliche Investitionen in Biodiversitätsförderflächen aus Sicht der Gesellschaft lohnen und für die Landwirt:innen auch rechnen können;
warum Mitnahmeeffekte für die Bäuerinnen und Bauern einen positiven Nebeneffekt haben können;
wie die Erkenntnisse aus der Forschung in den politischen Prozess einfliessen und berücksichtigt werden.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

***

Folge aufgezeichnet am 18. April 2024

👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

***

p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstützen. Vielen Dank 🙏.

p.p.s.: und ⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.⁠⁠

26 min