27 min

Agrarpolitik mit Thomas Egger: «Das System muss vom Konsumenten her gedacht werden‪»‬ Agrarpolitik - der Podcast

    • Politics

Mit der Agrarpolitik 2014-17 wurde die Förderung der Berglandwirtschaft ausgebaut. Was die Förderung bedeutet, welche Wirkung sie hatte und wie der agrarpolitische Rahmen entwickelt werden sollte, das besprechen wir in dieser Folge mit Thomas Egger.

Thomas Egger ist Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Berggebiete und gestaltet seit mehr als 20 Jahren die Berggebietspolitik in der Schweiz mit.

Thomas Egger beleuchtet im Gespräch:


warum die Agrarpolitik aus Sicht des Berggebiets genügend, aber noch nicht optimal ist;
welche Bedeutung die Agrarpolitik für die Aufrechterhaltung der dezentralen Besiedelung und der Offenhaltung der Kulturlandschaft hat;
weshalb aus Sicht Berggebiet die Beiträge für die Strukturverbesserung aufgestockt werden sollten;
warum dezentral organisierte Forschung auch für die Berggebiete wichtig ist;
welche Bedeutung die Digitalisierung für die Entwicklung der Berggebiete hat und welche Rolle dabei der Politik zukommt.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

***

Folge aufgezeichnet am 16. April 2024

⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

***

p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstützen. Vielen Dank 🙏.

p.p.s.: und ⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.⁠⁠

Mit der Agrarpolitik 2014-17 wurde die Förderung der Berglandwirtschaft ausgebaut. Was die Förderung bedeutet, welche Wirkung sie hatte und wie der agrarpolitische Rahmen entwickelt werden sollte, das besprechen wir in dieser Folge mit Thomas Egger.

Thomas Egger ist Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Berggebiete und gestaltet seit mehr als 20 Jahren die Berggebietspolitik in der Schweiz mit.

Thomas Egger beleuchtet im Gespräch:


warum die Agrarpolitik aus Sicht des Berggebiets genügend, aber noch nicht optimal ist;
welche Bedeutung die Agrarpolitik für die Aufrechterhaltung der dezentralen Besiedelung und der Offenhaltung der Kulturlandschaft hat;
weshalb aus Sicht Berggebiet die Beiträge für die Strukturverbesserung aufgestockt werden sollten;
warum dezentral organisierte Forschung auch für die Berggebiete wichtig ist;
welche Bedeutung die Digitalisierung für die Entwicklung der Berggebiete hat und welche Rolle dabei der Politik zukommt.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

***

Folge aufgezeichnet am 16. April 2024

⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠

👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠

⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

***

p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstützen. Vielen Dank 🙏.

p.p.s.: und ⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.⁠⁠

27 min