82 episodes

Wir begleiten die Politik mit Einschätzungen, Analysen und Seufzern.

Bohrleute Stefan Sasse

    • News

Wir begleiten die Politik mit Einschätzungen, Analysen und Seufzern.

    Bohrleute 78 - Ampelland ist abgebrannt, mit Ariane Sophie

    Bohrleute 78 - Ampelland ist abgebrannt, mit Ariane Sophie

    Die Europawahlen fungieren neben der Wahl von Repräsentant*innen für das Europäische Parlament als auch größte organisierte Meinungsumfrage zur deutschen Innenpolitik. Anlass genug also, dass wir über den Stand der elektoralen Politik in Deutschland reflektieren, endlich einmal die Frage stellen warum Leute die AfD wählen und Koalitionsoptionen besprechen.

    ~


    Ariane auf Twitter. Ariane auf Bluesky. 
    Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.

    (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor))

    ~

    Ein Wahlsieg mit Abstrichen für die AfD

    Die Grünen nach der Europawahl: Es braucht mehr Augenhöhe und Gegenseitigkeit

    Kümmert euch endlich!

    Ups! Die Jugend ist gar nicht blauhaarig, vegan und grün

    Der Lappen-Liberalismus

    Ja, dann weint doch wenigstens mal!

    Wie Wagenknecht ihre alte Partei zerstört – und nach der Macht greift


    Die arbeitende Mitte.
    Habeck an allem schuld.

    Shownotes:

    • 1 hr 29 min
    Bohrleute 77 - Europawahlnachlese, mit Manuel Müller

    Bohrleute 77 - Europawahlnachlese, mit Manuel Müller

    Die Europawahlen und sind vorbei. Alle haben ihre Takes aus den Ergebnissen, und natürlich gilt das auch für Bohrleute. Ich habe mir Manuel Müller eingeladen, um mit einem Experten über die Wahlergebnisse zu sprechen - und sie vielleicht auch aus mehr als aus der innenpolitischen Brille zu betrachten, die unsere Berichterstattung hierzulande dominiert.

    ~


    Manuel auf Twitter. Manuel auf Bluesky. Manuels Blog.
    Stefan auf Twitter.Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.

    (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor))

    ~

    Shownotes:

    Das sind die sechs Lehren aus der Wahl

    Das rote Debakel

    Woher die Stimmen für AfD und BSW kamen

    Chartbook 292 Less Green - the shifting political balance in Europe and Germany after the elections.

    Warum Volt der Überraschungserfolg bei der Europawahl gelang

    Glimpflich davongekommen

    Wo linke Parteien erfolgreich waren

    Ich fühl’ mich so verloren

    Und sie sind doch schlagbar

    Es gibt keinen pauschalen Rechtsruck in Europa


    Far right wins modest gains in European elections
    Keine Protestwahl bei der AfD

    • 1 hr 11 min
    Bohrleute 76 - Psychologie fürs Klassenzimmer, mit Benedikt Wisniewski

    Bohrleute 76 - Psychologie fürs Klassenzimmer, mit Benedikt Wisniewski

    Obwohl Psychologie und Pädagogik im Lehrkräfteberuf eine zentrale Rolle spielen, werden erstaunlich wenig Erkenntnisse aus der Wissenschaft im Klassenzimmer angewandt - oder spielen für die Bildungspolitik eine große Rolle. Mit dem Schulpsychologen Benedikt Wisniewski spreche ich darüber, warum das so ist, welche erstaunlichen Erkenntnisse die Psychologie bereithält und hinterfrage einige liebgewonnene Vorurteile.

    ~


    Benedikts Podcast.
    Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.

    (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor))

    ~

    Avoiding Unintended Consequences in Grading Reform

    G. K. Chestertons Prinzip von 1929 betont, dass Reformen nur dann durchgeführt werden sollten, wenn die Gründe hinter den bestehenden Regeln verstanden werden. Diese Herangehensweise könnte helfen, unerwünschte Folgen von Reformen im Bildungssystem zu minimieren. Ein Beispiel ist die Praxis, Schülern für nicht eingereichte Arbeiten eine Null zu geben, was oft als ungerecht empfunden wird, aber als Anreiz dienen soll, die Arbeiten abzugeben. Die Diskussion sollte zwischen der Bedeutung der Note und den Konsequenzen differenzieren.

    Ein weiteres kontroverses Thema ist die Verwendung von Prozentzahlen anstelle von Buchstabennoten. Prozentzahlen können präzisere Informationen liefern, aber auch Messfehler verdeutlichen. Buchstabennoten hingegen sind weniger präzise und können leicht missinterpretiert werden. Schließlich wird die Methode der Notenmittelung über eine Bewertungsperiode hinterfragt, da sie möglicherweise nicht die tatsächliche Lernleistung widerspiegelt.

    Insgesamt wird betont, dass das Verstehen der Gründe hinter etablierten Praktiken wichtig ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird empfohlen, bestehende Praktiken sorgfältig zu prüfen, anstatt sie voreilig abzuschaffen, um langfristig bessere Ergebnisse im Bildungssystem zu erzielen. (Dylan William, ASCD)

    Effects of Frequent Classroom Testing

    Die Auswirkungen häufiger Klassenarbeiten auf den Lernerfolg wurden seit Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht. Befürworter häufiger Tests argumentieren, dass diese die Praxis und Überprüfung fördern, den Schülern mehr Feedbackmöglichkeiten bieten und sich positiv auf die Studienzeit der Schüler auswirken. Allerdings äußerten Forscher Zweifel daran, ob diese Vorteile tatsächlich im Klassenzimmer realisiert werden.

    Die vorliegende Übersicht unterscheidet zwischen der Forschung zu häufigen Klassenarbeiten und verwandten Bereichen wie Begleitfragen und Mastery-Tests und stellt Ergebnisse einer Metaanalyse vor. Diese zeigte, dass Schüler, die mindestens einen Test in einem 15-wöchigen Semester ablegten, etwa eine halbe Standardabweichung besser in Kriteriumstests abschnitten als Schüler, die keine Tests machten. Eine bessere Leistung wurde mit häufigeren Tests in Verbindung gebracht, aber die Verbesserung nahm mit der Anzahl der Tests ab. (Robert L. Bangert-Drowns/James A. Kulik/Chen-Lin C. Kulik, Taylor&Francis online)

    Zu PISA und Intelligenz: Pokropek, A., Marks, G. N., & Borgonovi, F. (2022). How much do students’ scores in PISA reflect general intelligence and how much do they reflect specific abilities?. Journal of Educational Psychology, 114(5), 1121.

    Shownotes

    • 1 hr 8 min
    Bohrleute 75 - Themen der Woche 21, mit Ariane Sophie

    Bohrleute 75 - Themen der Woche 21, mit Ariane Sophie

    Wir probieren ein neues Format aus: wir greifen die beliebte Reihe der Deliberation-Daily-Posts "Vermischtes" auf und sprechen über Beiträge aus den Diskussionen der Woche. Die relevanten Posts:

    Vermischtes 21.05.2024, Vermischtes 23.05.2024, Vermischtes 24.05.2024

    • 1 hr 19 min
    Bohrleute 74 - Die Gaza-Proteste, mit Ariane Sophie

    Bohrleute 74 - Die Gaza-Proteste, mit Ariane Sophie

    Die Proteste gegen Israels Vorgehen im Gaza-Krieg, die gerade in der westlichen Welt stattfinden, sind hoch umstritten. Besonders auf der politischen Linken werden Vorwürfe gegen Israel wegen “Genozid” und gegen den Westen für seine Unterstützung Israels erhoben, während auf der Rechten harsche Kritik an den Protestierenden geübt wird, weil diese Partei für die Terrororganisation Hamas ergriffen. Wir versuchen, die politischen und medialen Prozesse dahinter zu analysieren.

    ~


    Ariane auf Twitter. Ariane auf Bluesky. 
    Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.

    (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor))

    ~

    Post auf Deliberation Daily

    • 1 hr 13 min
    Bohrleute 73 - Jugendoffiziere bilden deutsche Schüler*innen an Taurus aus, mit Ariane Sophie

    Bohrleute 73 - Jugendoffiziere bilden deutsche Schüler*innen an Taurus aus, mit Ariane Sophie

    Die deutschen Debatten über Außenpolitik sind ungemein selbstbezogen. Eine Fortsetzung der Innenpolitik mit anderen Mitteln, um mit Clausewitz zu sprechen. Dabei geht einiges durcheinander, und Jugendoffiziere veranstalten an Schulden Zivilschutzübungen um Schüler*innen an Taurus für den Dritten Weltkrieg auszubilden - oder so ähnlich. Mit Ariane Sophie spreche ich über genau diese Themen.

    ~


    Ariane auf Twitter. Ariane auf Bluesky. 
    Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.

    (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor))

    ~

    • 1 hr 16 min

Top Podcasts In News

بودكاست أريـــكة
Ghmza غمزة
الفجر
ثمانية/thmanyah
Global News Podcast
BBC World Service
بعد أمس
Atheer ~ أثير
بودكاست الشرق
منتدى الشرق
Pass The Kabsa
Pass The Kabsa

You Might Also Like

Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Jung & Naiv
Tilo Jung
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Rasenfunk – Nationalteams und Turniere (EM/WM, etc.)
Rasenfunk
Rasenfunk – Bundesliga | Männer
Rasenfunk